Psychologe Würzburg Krankenkassenzulassung: Ihr Weg zu psychotherapeutischer Unterstützung

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens psychische Beschwerden wie depressive Verstimmungen, Burnout oder Ängste, die oft durch anhaltende berufliche und private Stressbelastungen entstehen. Auch schwere körperliche Erkrankungen können im Verlauf zu einer Stressbelastung und psychischen Beeinträchtigungen führen. In solchen Situationen kann eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll sein.

Psychotherapie: Ein geschützter Rahmen für Ihre Anliegen

Psychotherapie ermöglicht es, in einem geschützten Rahmen Vergangenes aufzuarbeiten und an aktuellen Problemen zu arbeiten. Im persönlichen Erstgespräch können wir zusammen erarbeiten, was Sie sich wünschen und was ich bieten kann. Falls Sie sich zu einer Behandlung entscheiden, folgt erst eine diagnostische Phase. Wir führen eine gezielte und tiefgreifende Analyse Ihrer Situation durch sowie eine Überprüfung Ihrer momentanen Lebensweise. Insgesamt sollen die individuellen Denk­ und Verhaltensmuster erkannt und Schritt für Schritt bearbeitet werden.

Im ersten Gespräch besprechen wir Ihre Anliegen, Ihre Erwartungen und Wünsche sowie die Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Begleitung. Wir besprechen die Frequenz, die Dauer und das Honorar. Sie entscheiden danach in Ruhe, ob Sie sich wohlgefühlt haben und ob Sie sich vorstellen können, Vertrauen zu fassen und mit Ihrem Anliegen bei der richtigen Person zu sein.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Seit dem 1. Juli 2022 kann die Therapie über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden, sofern sie auf ärztliche Anordnung erfolgt. Ihr Hausarzt oder Psychiater kann Ihnen die Anordnung ausstellen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Kosten der Behandlung selbst zu tragen. Dabei orientiert sich mein Honorar an den Tarifen für psychotherapeutische Leistungen und den FSP-Richtlinien, wie sie den Krankenkassen von Institutionen verrechnet werden. Auch für angehende Psychotherapeut:innen anderer psychologischen Schulen besteht diese Möglichkeit. Konditionen auf Anfrage.

Weitere Therapieangebote

Neben der klassischen Psychotherapie gibt es eine Vielzahl weiterer Therapieangebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können:

Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge

  • Traumatherapie: Eine Traumatherapie unterscheidet sich vorerst nicht von einer Psychotherapie und wird dann möglich, wenn Sie sich sicher und verstanden fühlen. Nichts geschieht ohne in Absprache mit Ihnen. Wenn Sie in Ihrem Leben von schwierigen Erinnerungen, wiederkehrend Ängsten im zwischenmenschlichen Bereich oder von einschränkenden Verhaltensweisen belastet sind, kann eine therapeutische Begleitung sinnvoll werden.
  • Kunst- und Gestaltungstherapie: Durch das künstlerische Handeln ist ein anderer Zugang zu Gefühlen, Stärken und Ressourcen möglich. Geprägt ist die Therapie von dem Erleben verschiedener künstlerischer Medien wie Malerei, dreidimensionalem Gestalten und Poesie.
  • Körper- und Bewegungstherapie: Die Körper- und Bewegungstherapie wird eingesetzt, um den Bezug zum Körper sowie dessen Wahrnehmung zu verbessern. In einem therapeutisch begleiteten Prozess finden Gruppen- und Einzelstunden statt.
  • Sporttherapie: In der Sporttherapie gibt es je nach Fachbereich unterschiedliche Zielsetzungen. Diese reichen vom Muskelaufbau über Verbesserung der Koordination und Körperwahrnehmung, bis hin zum gezielten Ausdauertraining.
  • Shiatsu WATSU®: Tiefenentspannung und Bewegung im warmen Wasser (35°) sind die Hauptthemen der aquatischen Körperarbeit (WATSU®, WATA®). Die Wärme löst die Muskulatur und hat eine ausgleichende Wirkung auf das Wohlbefinden, der Auftrieb lässt die Schwerelosigkeit und Leichtigkeit erfahren.

Weitere unterstützende Angebote

Zusätzlich zu den genannten Therapieformen gibt es weitere Angebote, die den psychotherapeutischen Prozess unterstützen können:

  • Ernährungsberatung: Die Ernährungsberatung ist wissenschaftlich fundiert und bietet individuelle Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden.
  • Physiotherapie: Die Oberwaid bietet ambulanten wie stationären Patienten eine erstklassige physiotherapeutische Betreuung.
  • Biofeedback: Biofeedbackverfahren sind hinsichtlich ihrer positiven Effekte auf das Schmerzerleben, auf psychologische Faktoren und Stressmarker nachweislich wirksam etabliert.
  • Herzratenvariabilität Training: Mit dem «Qiu», wird die RSA als farbkodiertes Biofeedback rückgemeldet, sodass gezielt die «innere Bremse» trainiert werden kann.
  • Nikotinberatung & Tabakentwöhnung: Wir bieten unseren Patienten eine individuelle Nikotinberatung an und begleiten den Prozess der Entwöhnung in unserem stationären Einzel- und Gruppensetting.
  • Sozialberatung: Während eines Klinikaufenthaltes sind zusätzlich zur Behandlung oft auch soziale Fragen zu klären. Der Sozialdienst bietet Beratung und Begleitung in Bezug auf die veränderte persönliche, soziale, berufliche und finanzielle Situation an.
  • Ergotherapie: Die Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Unsere Ergotherapeutinnen und -therapeuten helfen bei körperlichen Einschränkungen und unterstützen, wenn psychische Belastungen die Bewältigung des Alltags erschweren.

Ziele der Therapie

Unabhängig von der gewählten Therapieform können folgende Ziele im Fokus stehen:

  • Gefühle können einen Ausdruck finden
  • Intuitive und spielerische mit den eigenen Themen
  • die Körperwahrnehmung zu verbessern
  • Resilienz aufzubauen und Selbstregulation zu erlernen
  • Wahlmöglichkeiten anstelle von automatisierten Mustern zu finden
  • die Erfahrung von Sicherheit im Körper und damit verbundene Entspannung
  • Eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen
  • das Erlernen Grenzen wahrzunehmen und sie ausdrücken zu können
  • Entspannung und Vitalität
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Innere Balance
  • Körperbewusstsein, Bewusstsein für Körper und Seele
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Verstehen von systemischen Zusammenhängen
  • Lösen von Blockaden
  • Eigene Grenzen kennen lernen

Ich bin Gestalttherapeutin und arbeite integrativ mit diversen Methoden und Ansätzen. Das Gespräch ist zentraler Baustein meiner Therapie. In der gemeinsamen Arbeit suchen wir nach Bildern und Worten um Erlebtes fassbar zu machen und Blockiertes zu überwinden. Ich ermutige meine Klientinnen und Klienten, eine erfahrensorientierte Rolle in der Therapie einzunehmen.

Meine Arbeit als Psychotherapeutin beschreibe ich gerne als gemeinsame Reise. Auf dem Weg steigern wir den Zugang zu Gefühlen, Gedanken, Empfindungen als auch zum Verhalten.

Ich bin Mitglied im Berufsverband SBAP - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie. Seit 07/2022 ist auf ärztliche Anordnung psychologische Psychotherapie über die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt (abzgl. Franchise und Selbstbehalt). Die Sitzungen (sowie die Vor- und Nachbereitungszeit) werden nach Tarmed verrechnet.

Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein

Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang

tags: #psychologe #würzburg #krankenkassenzulassung