Bevor Sie sich ans Steuer setzen, ist es wichtig, sich an die wichtigsten Verkehrszeichen und deren Bedeutung zu erinnern. Die Schweizer Signalisationsverordnung enthält Regelungen für Signale, Markierungen und Reklamen auf den Schweizer Strassen - dazu gehören alle Autobahnen, Haupt- und Nebenstrassen. Alle Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet, sich an die Verkehrszeichen zu halten, es sei denn, diese sind explizit mit einer zusätzlichen Tafel nur für bestimmte Fahrzeugarten vorgesehen. Sogar Reiter und Kutschen müssen auf die Verkehrsschilder achten.
Verkehrszeichen können je nach Strassenbereich unterschiedlich aussehen. Besonders zeichnen sich die Autobahnen durch eigene Schilder aus: Tafeln zur Wegweisung sind grün mit weisser Schrift, die über die Autobahn erreichbaren Ziele sind auf blauem Hintergrund mit weisser Schrift angegeben. Auf Autobahnen gibt es Kilometertafeln. Sie dienen dazu, im Falle eines Unfalls den genauen Standort schnell und effizient an Helfer kommunizieren zu können.
Gefahrensignale
Gefahrensignale haben die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks. Der Rand ist Rot, in der Mitte befindet sich ein schwarzes Zeichen auf weissem Hintergrund. Sie werden dort aufgestellt, wo ein ortsunkundiger Fahrer eine Gefahr nicht oder zu spät erkennen könnte. Je nach Strassenkonditionen befindet sich ein Gefahrenschild auf langsamen Strecken weniger als 50 Meter vor der Gefahr, ausserorts kann die Distanz 150 bis 200 Meter betragen. Auf Autobahnen oder Autostrassen befinden sich die Gefahrensignale mindestens 100 Meter vor der Gefahrenstelle.
Ist die Distanz zwischen Schild und Gefahr anders, wird in einer zusätzlichen Distanztafel darauf hingewiesen. Wenn die normale Entfernung von der Regel abweicht, wird die Entfernung auf einer "Distanztafel" angegeben. Besteht die Gefahr auf einer längeren Strecke, kann eine Zusatztafel mit der Streckenlänge darüber informieren. Die Länge der Strecke, auf der eine Gefahr besteht, kann durch die Zusatztafel "Streckenlänge" angegeben sein.
Vorschriftssignale
Vorschriftssignale haben, je nach deren Aufgabe, unterschiedliche Farben und Formen. Vorschriftssignale zeigen ein Gebot oder Verbot an. Verbotssignale sind meist rund mit rotem Rand und einem schwarzen Symbol auf weissem Hintergrund. Verbotssignale sind normalerweise rund, haben einen roten Rand und ein schwarzes Symbol auf weissem Grund. Gebotssignale sind blau mit einem weissen Rand und einem weissen Symbol in der Mitte. Gebotssignale haben eine schmale weisse Umrandung und ein weisses Symbol auf blauem Grund.
Lesen Sie auch: Unfallvermeidung an Haltestellen
Verbotssignale sind ab der Stelle, wo sie aufgestellt sind, gültig und bis zur nächsten Verzweigung der Strasse. Abgesehen von einigen Ausnahmen gelten Verbotssignale ab der Stelle, wo sie angebracht sind bis zum Ende der nächsten Verzweigung. Soll das Signal weiter gelten, wird das Signal wiederholt. Gelten Vorschriftssignale erst an einer späteren Stelle, wird dies durch eine Distanztafel angezeigt.
Vortrittssignale
Vortrittssignale zeigen dir, ob du oder ein anderer Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt hast. Sie regeln an Kreuzungen und Ausfahrten, wer den Vortritt hat und können auch an Ampeln befestigt sein. Vortrittssignale ähneln in Form und Farbe den Gefahren-, Vorschrifts- oder Hinweissignalen. Die Gestaltung kann dabei jedoch sehr unterschiedlich sein. Vortrittssignale zeigen dem Fahrer an, dass er den Vortritt hat oder dass er anderen Fahrern den Vortritt lassen muss. Die Vortrittssignale sind drei-, vier-, achteckig oder rund.
Typische Vortrittssignale sind: „Stopp“, „Kein Vortritt“ und das Andreaskreuz, welches an Bahnübergängen zu finden ist.
Hinweissignale
Hinweissignale geben Informationen zur Fahrbahn und über den Ort. Hinweissignale, die Verhaltensregeln einschliessen, sind rechteckig oder quadratisch. Normalerweise haben sie ein weisses Symbol auf blauem Grund oder ein Symbol auf einem weissen Innenfeld. Hinweissignale stehen grundsätzlich direkt an dem Ort, für den oder ab welchem der Hinweis gilt. Falls es notwendig ist, wird die Streckenlänge, auf die sich ein Hinweis bezieht mit der Zusatztafel "Streckenlänge" angegeben.
Ergänzungstafeln
Ergänzungstafeln dienen dazu, zusätzliche Informationen zu liefern und Gebote, Hinweise oder Verbote mit wichtigen Angaben zu erweitern. Das kann beispielsweise Uhrzeiten zu Parkverboten betreffen, eine Einschränkung eines bestimmten Gebots oder Verbots für bestimmte Fahrzeugklassen oder die Distanz von einem Gefahrensignal zur Gefahr.
Lesen Sie auch: Ursachen für niedrigen Öldruck
Markierungen
In unserer Fahrschule in Oerlikon achten wir besonders auf die Bedeutung von Fahrbahnmarkierungen. Diese sind genauso wichtig wie Verkehrsschilder, denn sie geben dir Hinweise zur Spurwahl, zum Überholen oder Halteverbot. Markierungen werden auf der Fahrbahn aufgemalt oder durch andere Mittel wie etwa Pflastersteine auf die Fahrbahn aufgebracht. Sie dienen der Verkehrsführung und kennzeichnen verschiedene Verkehrsflächen. Des Weiteren tragen sie zur Verkehrssicherheit bei, indem sie auf Fahrbahnflächen für andere Verkehrsteilnehmer (z. B: Radfahrer) aufmerksam machen und indem sie Gefahren kennzeichnen.
Müssen Markierungen vorübergehend verschoben werden, etwa weil es eine Umleitung oder Bauarbeiten gibt, so sind die Markierungen gelb-orange. In diesem Fall wird die Geltung der bestehenden weissen Markierungen aufgehoben.
Verkehrsregeln auf dem Betriebsgelände
Sorgen Sie mit eindeutigen Verkehrsregeln für Sicherheit auf Ihrem Betriebsgelände. Welche Geschwindigkeit auf einem Firmengelände angemessen ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den potentiellen Gefahren ab. Kennzeichnen Sie daher mit einem Signal die erlaubte „Höchstgeschwindigkeit“.
Ebenso wichtig ist es, Sperrzonen deutlich mit Verbotsschildern zu kennzeichnen. Nicht immer ist klar, auf welchen Flächen ein Fahrzeug abgestellt werden darf und wo nicht. Bringen Sie deshalb an Zufahrtswegen, Lade- und Lieferzonen und ähnlichen Bereichen Schilder für „Halten verboten“ und „Parkieren verboten“ an. Generell ist es sinnvoll, die Plätze auf denen das Parkieren erlaubt ist, deutlich zu markieren. Durch die Anbringung von Zusatztafeln direkt unter den Verkehrszeichen können Sie die Verbote oder Gebote beschränken oder genauer eklären.
Lernspiele für Kinder
Ob zu Fuss, mit dem Velo oder dem Trotti oder in öffentlichen Verkehrsmitteln - Ihr Kind lernt jeden Tag dazu, wenn es mit Ihnen unterwegs ist. Zusätzlich haben unsere Verkehrssicherheitsexperten verschiedene pädagogische Tools und Spiele entwickelt, die jede Situation berücksichtigen und an das Alter Ihres Kindes angepasst sind. Einige sind so aufgebaut, dass Ihr Kind sie alleine spielen kann, andere sind ein Spass für die ganze Familie. Diese Lernspielen unterstützen Ihr Kind dabei, nicht nur die Verkehrsregeln, sondern auch das richtige Verhalten im Strassenverkehr zu lernen.
Lesen Sie auch: Was bedeutet Verkehrszeichen 007 wirklich?
"Je mehr eine Tätigkeit mit positiven Emotionen verbunden ist, desto stärker wird ein Kind seine Aufmerksamkeit darauf richten." Verkehrssregeln kann Ihr Kind sich deutlich besser einprägen, wenn es Spass dabei hat. Darum sind unsere Lernspiele eine tolle Ergänzung zu dem, was Ihr Kind gemeinsam mit Ihnen im Strassenverkehr erlebt und lernt.
Kahoot: Das Quiz für jede Altersgruppe
Das kostenlose Lernspiel Kahoot bietet ein interaktives Quiz zum Thema Verkehrssicherheit. Ihr Kind beantwortet auf dem Smartphone oder Tablet Fragen, die Sie auf einem anderen Bildschirm mit ihm teilen. Dieses Spiel bringt Sie ins Gespräch und ist ein Spass für die ganze Familie.
Zum Spielen:
- Suchen Sie sich ein Quiz aus, und klicken Sie auf den Link dazu.
 - Besitzen Sie noch kein Kahoot-Account, dann registrieren Sie sich (kostenlos) und wählen Sie den Account-Typ « Familie und Freunde » aus.
 - Haben Sie schon ein Kahoot-Account, dann melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.
 - Wählen Sie dann den Einzel- oder Gruppenmodus aus.
 - Nun geht Ihr Kind mit seinem eigenen Gerät auf www.kahoot.it und gibt den aufgeführten PIN-Code ein.
 
Tipps zum Merken von Verkehrsschildern
Es gibt Tricks, wie du dir Verkehrsschilder besser merken und schneller erkennen kannst. In unserer Fahrschule bringen wir dir bei, wie du die wichtigsten Schilder logisch gruppieren kannst. Du lernst zum Beispiel, dass alle Gefahrzeichen dreieckig sind - das hilft dir, sie schnell im Blick zu haben. Mit visuellen Merkmethoden und praktischen Beispielen wirst du die Schilderwelt bald wie eine zweite Sprache verstehen. Wir trainieren dein Reaktionsvermögen und deine Beobachtungsgabe - zwei Fähigkeiten, die dir helfen, Verkehrszeichen im richtigen Moment wahrzunehmen.
Viele Prüfungen scheitern an falsch interpretierten Schildern. Deshalb ist es essenziell, dass du vor der Fahrprüfung ein sicheres Gefühl für Verkehrszeichen entwickelst. Wir bereiten dich intensiv auf die Theorieprüfung vor - mit aktuellen Fragen und praxisnahen Fallbeispielen. Unsere Fahrlehrer achten während der Übungsfahrten gezielt darauf, wie du auf Verkehrszeichen reagierst. Du bekommst direktes Feedback und Verbesserungsvorschläge. Damit du an deinem Prüfungstag souverän bleibst, üben wir mit dir auch typische Prüfstrecken rund um Zürich und Oerlikon. Dort sind viele schwierige Verkehrssituationen, in denen Schilder eine zentrale Rolle spielen.
Aktualität der Verkehrszeichen
Verkehrszeichen sind nicht für alle Zeiten gleich - sie werden regelmässig angepasst. Neue Entwicklungen im Verkehr, mehr Fahrräder oder Umweltzonen führen dazu, dass Schilder aktualisiert oder ergänzt werden. Wir halten dich auf dem Laufenden, welche neuen Zeichen du kennen solltest. Du lernst, flexibel auf solche Situationen zu reagieren. Moderne Assistenzsysteme helfen zwar, doch sie ersetzen nie deine Aufmerksamkeit. Gerade als Fahranfänger ist es wichtig, sich nicht zu sehr auf Technik zu verlassen. Deshalb übst du bei uns das eigenständige Erkennen und Deuten der Zeichen.
Bedeutung für die Fahrsicherheit
Am Ende zählt vor allem eines: Deine Sicherheit im Strassenverkehr. Und die beginnt mit einer soliden Kenntnis der Verkehrszeichen. Wenn du die Regeln verstehst und intuitiv anwenden kannst, fährst du ruhiger, selbstbewusster und sicherer. Du erkennst Gefahren früher und kannst besser reagieren. Wir möchten, dass du nicht nur bestehst, sondern ein sicherer und verantwortungsvoller Fahrer wirst. Bei uns lernst du nicht nur Theorie, sondern entwickelst ein echtes Gefühl für den Verkehr.
Signale, Wegweiser und Markierungen sind durch gesetzliche und normative Vorgaben stark reglementiert. Daher werden nachfolgend die Zuständigkeiten, Anordnungsvoraussetzungen und -verfahren erläutert. Zudem werden Gesuchsformulare für Wegweiser und die touristische Signalisation zur Verfügung gestellt.
Zuständigkeiten und Verfahren
Beschränkungen und Anordnungen für den Strassenverkehr werden durch Signale und Markierungen angezeigt. Sie sind wesentlicher Bestandteil einer Strasse. Es führt für diese Bereiche zudem die Oberaufsicht auf allen öffentlichen Strassen aus. Die Nationalstrassen im Betrieb bilden dabei eine Ausnahme. Das Tiefbauamt erteilt Bewilligungen für Betriebswegweiser.
Verkehrsmassnahmen auf Gemeindestrassen und öffentlichen Strassen privater Eigentümer werden durch die zuständigen Gemeindebehörden verfügt.
Touristische Signalisation
Die touristische Signalisation umfasst Hinweis auf touristisch bedeutsame Objekte, namentlich Ziele, die mit den Symbolen 9.01 bis 9.44 der verbindlichen VSS-Norm 640 827c (u. a. Bahnhof, Luftseilbahn, Schwimmbad, Aussichtspunkt-Informationsstelle) angezeigt werden und Kulturstätten von überregionaler Bedeutung.
Arten der touristischen Signalisation:
- Willkommenstafel einer Region
 - Touristische Willkommenstafel Ortschaft
 - Touristischer Wegweiser
 - Touristische Symboltafel
 
Wegweisung
Wegweiser zeigen in die Richtung der beschrifteten Ziele. Sie nennen in erster Linie Ortschaften. Wo zweckmässig werden auch wichtige örtliche Verkehrspunkte wie Bahnhof, Zentrum, Spital, Gemeindeverwaltung, etc. Wegweiser mit weisser Schrift auf grünem Grund zeigen den Weg zu Autobahnen oder Autostrassen an. Wegweiser mit weisser Schrift auf blauem Grund zeigen an, dass das angegebene Ziel vorwiegend auf Hauptstrassen erreicht wird. Betriebswegweiser zeigen in die Richtung von Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben, Ausstellungen und dergleichen. Von grosser Bedeutung ist die sogenannte Folgewegweisung.
tags: #Verkehrszeichen #richtig #verhalten