Psychologie Studium Dauer: Alles, was Sie wissen müssen

Was einst bei den alten Griechen schon ein grosses Rätsel war, fasziniert die Forschung und Wissenschaft auch heute noch gleichermassen: Die menschliche Psychologie. Obwohl wir heute zweifellos um einiges mehr über die Gründe für unser Fühlen, Denken und Handeln wissen, als zu Zeiten Platons, bleibt so mancher Vorgang im menschlichen Gehirn weiterhin ein Rätsel.

Um diesen komplexen Vorgängen gerecht zu werden, vereint ein Psychologiestudium Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften miteinander. Studierende lernen, wie diese Faktoren Einfluss auf unser Denken und Handeln nehmen können und eignen sich wissenschaftliche Methoden an, um diese mathematisch, statistisch und klinisch zu analysieren. Im Studium stehen somit Fächer aus Biologie, Medizin, Sozialwissenschaften und Mathematik im Vordergrund (unterschiedliche Gewichtung je Studienabschnitt).

Bachelorstudium Psychologie

Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt fundiertes Grundlagenwissen und bietet vielfältige Einblicke in zentrale Themen und Methoden der Psychologie. Es wird ein Überblick über wissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle gegeben.

Regelstudiendauer: Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Psychologie beträgt in der Regel 6 Semester (3 Jahre) im Vollzeitstudium. Im Teilzeitstudium kann die Dauer auf 9 bis 10 Semester verlängert werden. An den Universitäten wird das Einführungsjahr (Propädeutikum) mit mehreren Prüfungen abgeschlossen.

ECTS-Punkte: Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums sind 180 ECTS-Punkte erforderlich. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Lesen Sie auch: Depressionsbehandlung: Was Sie wissen müssen

Studienmodelle:

  • Mono-Studium: Hierbei erfolgt eine Einschreibung in nur einem Fach.
  • Major/Minor-Studium: Hierbei bezeichnet «Major» das Hauptfach des Studiums, welches mit einem «Minor», einem Nebenfach, ergänzt wird.

Masterstudium Psychologie

Während das Bachelorstudium Psychologie einen Überblick über wissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle gibt, steht im Masterstudium die Spezialisierung auf einen der Teilbereiche innerhalb der Fachrichtung Psychologie im Vordergrund.

Regelstudiendauer: Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (2 Jahre) im Vollzeitstudium. Je nach Hochschule oder Fachhochschule bzw. Fakultät können Studierende zwar bereits im Bachelorstudium ab dem zweiten Studienabschnitt gewisse Spezialisierungen treffen, allenfalls jedoch im Masterstudium aus spezifischeren Studiengängen wählen.

ECTS-Punkte: Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie umfasst 120 ECTS Credits.

Voraussetzung: Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie.

Lesen Sie auch: Doktor in Psychologie: Wie lange?

Spezialisierungsmöglichkeiten

Je nach Hochschule oder Fachhochschule bzw. Fakultät können Studierende zwar bereits im Bachelorstudium ab dem zweiten Studienabschnitt gewisse Spezialisierungen treffen, allenfalls jedoch im Masterstudium aus spezifischeren Studiengängen wählen. Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Psychotherapie und mehr - ein Abschluss eines Studiums im Bereich der Psychologie bietet dir ein breites Spektrum an beruflichen Spezialisierungsmöglichkeiten.

Einige Beispiele für Spezialisierungen:

  • Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Kinder- und Jugendpsychologie
  • Neuropsychologie
  • Sportpsychologie

Berufliche Laufbahn

Für eine Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie ist ein Masterstudium erforderlich. Erst nach erfolgreichem Master-Abschluss in Psychologie haben Sie die geschützte Berufsbezeichnung «Psychologe» bzw. «Psychologin» erlangt (Psychologieberufegesetz PsyG). Je nach genauer Ausbildung arbeiten Absolventinnen und Absolventen zumeist als Psychologin oder Psychologe bzw. im Bereich der Psychotherapie in Krankenhäusern und Schulen oder auch in der Selbstständigkeit.

Im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie bist du in verschiedensten Unternehmen gefragt und auch beratende Tätigkeiten in Marketing (Stichwort Werbepsychologie) oder Politik und Wirtschaft stehen dir offen.

Der Abschluss eröffnet vielfältige Arbeitsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Bildung.

Lesen Sie auch: Depression: Therapiedauer

Studiengebühren und Arbeitsaufwand

Die Studiengebühren betragen für den Bachelor in Psychologie pauschal 1300 CHF pro Semester. Der Studienaufwand beträgt ca. 25-30 Stunden pro Woche. Die Höhe dieser Gebühr ist unabhängig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Anforderungen für Bewerberinnen und Bewerber zu einem Studium aus der Fachrichtung Psychologie (Bachelor- oder Masterstudium) können je nach Fakultät bzw. Hochschule / Fachhochschule variieren. Generell zählt die Berufsmaturität oder Fachmaturität zu den Anforderungen. Zusätzlich können praktische Erfahrung, das Durchlaufen einer Eignungsabklärung (Test) oder der Numerus Clausus relevant sein.

Überblick über Studiendauer und Abschlüsse

Studiengang Regelstudiendauer (Vollzeit) ECTS-Punkte Abschluss
Bachelor of Science in Psychologie 6 Semester (3 Jahre) 180 Bachelor of Science (BSc)
Master of Science in Psychologie 4 Semester (2 Jahre) 120 Master of Science (MSc)

tags: #psychologie #studium #dauer