Der bekannte Psychiater Hans-Joachim Maaz fasst mit seinem Buch sein Wissen und Psychotherapieverständnis aus über 40 Jahren praktischer Erfahrung zusammen. Entstanden ist ein Leitfaden für die Praxis, der anschaulich und mit vielen Fallbeispielen die verschiedenen Therapieformen und den Verlauf einer Therapie beschreibt.
Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung und finde den richtigen Arzt für mein individuelles Leiden? Welche Form der Therapie ist für mich geeignet und wie steht es um meine Heilungschancen?
Orientierung für Patienten und Therapeuten
So bietet das Buch Orientierung - für Patienten, aber auch für Therapeuten. Darüber hinaus will es zur kritischen Reflexion anregen; es macht Mut, thematisiert aber ebenso die unvermeidlichen Grenzen von Psychotherapie und warnt vor zu viel Wellness und Effizienzdenken in der Therapie.
Würde als Lebensziel
Lesen Sie auch: Angehörigen-Ratgeber
Stattdessen plädiert Maaz für Würde als oberstes und wichtigstes Lebensziel. Würde aber gewinnt man nicht durch Erfolg und Leistung, sondern nur durch das Finden und Leben der individuellen Wahrheit. Psychotherapie, so unvollkommen sie konkret auch sein mag, kann auf diesem Weg unverzichtbare Hilfe leisten.
Inhaltsübersicht
- Was ist eigentlich Psychotherapie?
 - Die therapeutische Beziehung
 - Wie finde ich "meinen" Psychotherapeuten?
 - Eine klare Basis: Therapievereinbarung und Arbeitsbündnis
 - Die Macht des Therapeuten und die Macht des Patienten
 - Stuhl, Couch oder Matte? Das Setting
 - Die Mitarbeit des Patienten
 - "Haben Sie das so gemeint?" Therapeutische Interventionen
 - Was macht krank? Das Ringen um die Psychogenese
 - Wunsch und Wirklichkeit - Therapieerwartungen und Therapieziele
 - Wohlgefühl und Irritation im therapeutischen Prozess
 - Ohne Konfrontation geht es nicht!
 
Die narzisstische Gesellschaft
Hans-Joachim Maaz zeigt, dass Gier, nach Geld oder nach anderen Lebensvorteilen, Ausdruck einer narzisstischen Störung ist. Der narzisstische Mensch ist ein um Anerkennung ringender, stark verunsicherter Mensch.
Er tut alles, um die Bestätigung, die er zum Leben braucht, zu erhalten - durch Konsum, Besitz, Animation und Aktion. Besonders ausgeprägt ist diese Störung bei den Trägern gesellschaftlicher Macht: bei Politikern, Managern und Stars.
»Politik ist narzissmuspflichtig«, so Maaz.
Psychogramm einer gespaltenen Gesellschaft
Die Menschen in Deutschland haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bevölkerung machen sich sehr große bzw. große Sorgen, dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinander driften.
Lesen Sie auch: Was ist ambulante psychiatrische Hilfe?
Auch bei der Frage, was die Gründe dafür sind, setzt sich die Spaltung fort. Der Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz macht in seinem neuen Buch eine zu geringe innerseelische Verankerung der Demokratie dafür verantwortlich.
Dass Spaltung und nicht eine reife Form der Auseinandersetzung die politische Bühne prägt, erklärt er aus der tiefen Selbst-Entfremdung großer Teile der west wie der ostdeutschen Bevölkerung. Den neuen Rechtsruck hingegen hält Maaz nicht für die eigentliche Krankheit unserer Gesellschaft.
Vielmehr sieht er in ihm das Symptom einer Spaltung, die tiefer reicht als die herkömmlichen Gegensätze von links und rechts, fortschrittlich und reaktionär, Ost und West, Traditionalismus und Globalismus.
Das falsche Leben
Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt.
In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt.
Lesen Sie auch: Umgang mit paranoider Schizophrenie
Das falsche Leben ist das Buch zur Stunde - Augen öffnend und alles andere als Mainstream.
Inhaltsverzeichnis: Das falsche Leben
- Wie entsteht die Fälschung?
 - Selbst und Ich
 - Das falsche Selbst begründet falsches Leben 
- Das bedrohte Selbst
 - Das gequälte Selbst
 - Das ungeliebte Selbst
 - Das abhängige Selbst
 - Das gehemmte Selbst
 - Das vernachlässigte Selbst
 - Das überforderte Selbst
 
 - Die Grundmelodien des falschen Selbst
 - Die innerseelischen Schutzmechanismen des falschen Selbst 
- Spaltung
 - Projektion
 - Reaktionsbildung
 
 - Die äußeren Rettungsversuche des falschen Selbst 
- Kompensation und Ersatz
 - Anstrengung und Leistung
 - Anpassung
 - Ablenkung
 - Soziales Ausagieren
 - Masochistisches Aushalten
 
 - Krankheit und Gewalt
 - Die Krankheiten des falschen Selbst
 - Die Grundbedürfnisse des Selbst
 - Woran erkenne ich mein falsches Selbst?
 - Der Weg aus dem falschen Leben
 - Das wahre Leben
 - Normopathie
 - Die deutschen Normopathien
 - Die aktuelle deutsche Krise
 - Die gespaltene Gesellschaft
 - Willkommen im falschen Leben
 - Politische und psychische Demokratie
 - Der Fluch der Freiheit und Liberalität
 - Schuld und Selbst-Störungen
 - Protestbewegungen spiegeln falsches Leben
 - Populismus als Herausforderung
 - Zur Ehrenrettung der Ostdeutschen
 - Gefühlsfähigkeit ist das Tor zu echterem Leben
 - Was ist und will «Beziehungskultur»?
 
Krankheitssymptome im Kapitalismus und Sozialismus
"Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall ähneln die Krankheitssymptome des real existierenden Kapitalismus denen des real existierenden Sozialismus auf erschreckende Weise. Es ist vor allem die Unfähigkeit, die Ursachen einer krisenhaften Fehlentwicklung zu erkennen und dementsprechend umzusteuern. Die Menschen der DDR sind von einem Leben organisierten Mangels in ein Leben organisierter Schulden übergewechselt. Das sind nur zwei Seiten der gleichen Medaille."
tags: #psychotherapie #hans #joachim #maaz