Im Strassenverkehr ist es von grösster Bedeutung, die Vorfahrtsregeln zu kennen und zu beachten, um Unfälle zu verhindern. Grundsätzlich gilt auf Strassenverzweigungen Rechtsvortritt, sofern keine anderen Regelungen durch Signale oder die Polizei gegeben sind (Art. 36 Abs.).
Rechts vor Links: Die Grundregel
Rechts vor links bedeutet: An einer Kreuzung hat der Verkehrsteilnehmer Vorfahrt, der von rechts kommt. Dies gilt, solange keine anderen Massnahmen greifen, die den Verkehr regeln könnten, wie z. B. Ampeln oder Verkehrszeichen. Rechts vor links gilt nur dann, wenn die Vorfahrt nicht anders geregelt ist.
Wann gilt Rechtsvortritt? Rechtsvortritt gilt auf Nebenstrassen, wenn keine Markierungen oder Signale (z.B. STOPP oder Kein-Vortritt-Schild) vorhanden sind. Ein allfälliges Trottoir muss klar unterbrochen sein und womöglich sind auch Rechtsvortritt-Linien sichtbar (nicht überall vorhanden).
Ausnahmen vom Rechtsvortritt
- Hauptstrassen: Fahrzeuge auf gekennzeichneten Hauptstrassen haben den Vortritt, auch wenn sie von links kommen (Art. 36 Abs.).
 - Signale: Das Signal «Kein Vortritt» verpflichtet die Lenkerinnen und Lenker, den Fahrzeugen auf der Strasse, der sie sich nähern, den Vortritt zu gewähren (Art. 36 Abs.).
 - Besondere Verkehrsteilnehmer: Trams sind auch beim Linksabbiegen vortrittsberechtigt (Art. 38 Abs. 1 SVG).
 - Einsatzfahrzeuge: Fahrzeuge der Feuerwehr, Sanität, Polizei und des Zolls, die mit Blaulicht und Sirene unterwegs sind, haben immer Vortritt (Art. 16 Abs.).
 - Fussgängerstreifen: Am Fussgängerstreifen ohne Verkehrsregelung ist den Fussgängerinnen und Benützern von fahrzeugähnlichen Geräten der Vortritt zu gewähren (Art. 33 SVG, Art. 6 VRV).
 
Unklare Situationen
Wer aus Fabrik-, Hof- oder Garagenausfahrten, aus Feldwegen, Velowegen, Parkplätzen, Tankstellen und dergleichen oder über ein Trottoir auf eine Haupt- oder Nebenstrasse fährt, muss den Benützerinnen und Benützern dieser Strassen den Vortritt gewähren (Art. 15 Abs. 3 VRV).
Das richtige Verhalten im Kreisverkehr
Der Kreisverkehr ist ein besonderer Fall, der eigene Regeln hat. Hier gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten.
Lesen Sie auch: Tipps für PKW-Fahrer an Zebrastreifen mit Mittelinsel
Einfahrt in den Kreisel
- Vortritt: Bei der Einfahrt in den Kreisel gilt Linksvortritt. Das heisst: Wenn man in den Kreisel einfährt, haben die Fahrzeuge im Kreisel Vortritt.
 - Geschwindigkeit: Wer in den Kreisel einfährt, reduziert die Geschwindigkeit und verschafft sich einen Überblick. Dabei ist speziell auf Fussgängerinnen und Velofahrer zu achten.
 - Einfahren: Ist der Weg frei, darf man ohne anzuhalten in den Kreisel einfahren.
 
Fahren im Kreisel
- Position: Für Velos und E-Bikes ist besonders wichtig, dass sie im Kreisel in der Mitte der Fahrbahn fahren.
 - Mehrspurige Kreisel: Zweispurige Kreisel sind für Velos und E-Bikes gefährlicher, da sie weniger übersichtlich sind als einspurige Kreisel. Deshalb sollten Velofahrer und E-Bikerinnen bei zweispurigen Kreiseln um den Kreisel herum geführt werden.
 - Vortritt: Wer im Kreisel fährt, hat Vortritt gegenüber Fahrzeugen ausserhalb des Kreisels.
 - Spurwechsel: Wer in zweispurigen Kreiseln den Fahrstreifen wechseln will, muss das anzeigen und Fahrzeugen in der anderen Spur den Vortritt lassen.
 
Ausfahrt aus dem Kreisel
- Anzeigen: Wer den Kreisel verlassen will, muss das unmittelbar nach der vorherigen Ausfahrt anzeigen.
 - Verhalten: Wer den Kreisel verlässt, darf anderen nicht den Weg abschneiden.
 - Fussgänger: Bei der Ausfahrt unbedingt auf Fussgängerinnen und Fussgänger achten: Diese haben auf Fussgängerstreifen Vortritt.
 
Blinken im Kreisel
- Ausfahrt: Beim Ausfahren ist der rechte Blinker Pflicht. Schon ab Höhe der Ausfahrt davor, nicht erst beim Ausfahren blinken - sonst bringts ja nichts.
 - Erste Ausfahrt: Nimmt man die erste Ausfahrt, soll man schon vor dem Kreisel rechts blinken.
 - Weiterfahren: Blinker links, weil man weiter kreiselt? Unüblich - aber erlaubt! Teils auch sinnvoll, falls man später ausfährt als die meisten anderen. Aber vor dem Ausfahren muss man dennoch zwingend wieder rechts blinken.
 
Besonderheiten im Kreisverkehr
- Tempo: Selbst wenn alles frei ist, muss das Tempo vor dem Kreisel zwecks Rücksichtnahme - die im Kreisel besonders gefragt ist - zwingend klar reduziert werden.
 - Stehenbleiben: Vermeiden sollte man umgekehrt, an der Einfahrt ganz stehen zu bleiben, wenns nicht nötig ist: Wer einscheren kann, ohne andere zu behindern, sollte das flüssig tun.
 - Einsatzfahrzeuge: Kommen Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Horn, einfach einfahren und eine Runde kreiseln. Kommen die Retter aus einer anderen Richtung, Kreisel frei lassen.
 
Abbiegen mit dem Velo
Das Abbiegen nach links ist eines der häufigsten und gleichzeitig auch gefährlichsten Manöver auf dem Velo, da es fahrtechnisch anspruchsvoll ist. Umso wichtiger ist es, sich gut zu konzentrieren und klare Zeichen zu geben.
Bei diesem Manöver müssen in kürzester Zeit verschiedene Handlungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden: Tempo verlangsamen, alle Verkehrsteilnehmenden im Auge behalten, sich vergewissern, ob von hinten kein Auto überholt und von vorne keines entgegenkommt und schliesslich durch ein unübersehbares Handzeichen die Abbiegerichtung anzeigen und entschieden einspuren.
Mit einem Blick zurück, einem deutlichen Handzeichen sowie dem richtigen Einspuren lässt du die anderen Verkehrsteilnehmenden wissen, wohin die Fahrt geht.
Einspuren: Die richtige Position auf der Fahrbahn
Allgemein gilt beim Einspuren:
- Links abbiegen: Spure links ein; falls Pfeile vorhanden sind, dann links der Pfeile
 - Geradeaus fahren: Links einspuren; falls Pfeile vorhanden sind, dann links der Pfeile
 - Rechts abbiegen: Grundsätzlich rechts einspuren, damit Velos nicht mehr durchfahren können
 
Eine wichtige Ausnahme beim Rechtsabbiegen besteht, wenn alle Fahrzeuge rechts abbiegen müssen und die Spur mit einem einfachen Richtungspfeil (Pfeil der nur nach rechts zeigt) markiert ist. In diesem Fall musst du links von den Richtungspfeilen einspuren, um den Fahrrädern Platz zu lassen, die ebenfalls rechts abbiegen müssen.
Lesen Sie auch: Leitfaden für richtiges Verhalten im Strassenverkehr
Vor einer Ampel solltest du nicht auf einem Radstreifen einspuren, sondern den Fahrrädern Platz lassen. Vor dem Abbiegen musst du aber unbedingt nochmals zurückblicken.
Weitere wichtige Regeln und Tipps
- Voraussicht: Je früher du die Verzweigung erkennst, desto mehr Zeit bleibt dir, die Vorfahrtsregelungen zu verstehen.
 - Bremsbereitschaft: Vor einer Kreuzung ist Bremsbereitschaft enorm wichtig. Du solltest unbedingt die Geschwindigkeit anpassen, Kupplung, Vorder- und Hinterradbremse bereit machen, Verkehr von links und rechts erwarten und mehrfach beobachten («Schweibenwischer-Blick»).
 - Abstand halten: Achte darauf, die Abstände gut zu halten und schaue weit voraus, um nicht von plötzlichem Stau überrascht zu werden.
 - Sensibilisierung auf Gefahren: Bevor du auf einem Radweg, einem Busspurstreifen oder über Schienen abbiegst, ist es wichtig, noch einmal nach hinten zu schauen.
 - Verhalten in Begegnungszonen und Tempo-30-Zonen: In Begegnungszonen haben Fussgänger:innen Vortritt, in Tempo-30-Zonen Fahrzeuge.
 
Wer sich an die Vortrittsregeln im Strassenverkehr hält, leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und verhindert Unfälle.
Lesen Sie auch: Medikamente gegen Depressionen: Was Sie wissen sollten