Wie kann es sein, dass sich ein Kind in der Schule und bei den Hausaufgaben ständig ablenken lässt, während es sich beim Spielen, Fernsehen oder Gamen stundenlang konzentrieren kann? Als Mutter oder Vater haben Sie sicherlich schon häufig ungläubig den Kopf darüber geschüttelt. Ist auch Ihr Kind wie ausgewechselt, wenn es sich seine Tätigkeit selbst aussuchen kann? „Plötzlich“ können diese Kinder stundenlang in ihrem Legospiel versinken, sich aufmerksam mit dem neuen Comic beschäftigen und sich von nichts und niemandem während der Lieblingssendung ablenken lassen.
Für Aussenstehende entsteht deshalb oft der Eindruck, dass diese Kinder „sehr wohl aufpassen könnten, wenn sie nur wollten oder richtig erzogen wären.“ Wir möchten mit diesem Vorurteil aufräumen. Wie Goleman (2014) betont, gibt es nicht DIE Aufmerksamkeit. Wir haben vielmehr verschiedene Aufmerksamkeitssysteme, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. Das eine System befindet sich vorwiegend im Hinterkopf, wobei vor allem tiefe Hirnstrukturen beteiligt sind. Während wir unseren Alltag bestreiten „surrt (dieses System) in aller Stille vor sich hin“ (Goleman, 2014). Es reagiert auf anziehende Bilder, Geräusche, Gerüche und Begebenheiten in unserer Umwelt und antwortet darauf sehr schnell, unwillkürlich und intuitiv.
Wir müssen unsere Aufmerksamkeit dann gar nicht bewusst lenken, weil uns etwas intuitiv als spannend oder wichtig erscheint (zum Beispiel das Videogame) oder gewisse Gefühle in uns weckt (z.B. wenn eine Mutter ihren Säugling weinen hört). Kinder mit ADHS zeigen hierbei eine hohe Antwortbereitschaft: Sie werden fast magisch angezogen von allem in ihrer Umgebung, das gross, hell, laut, farbenfroh ist oder sich bewegt (Zentall, 2005). Ihre Aufmerksamkeit wird von der TV-Sendung oder dem spannenden Spiel derart in Beschlag genommen, dass sie mühelos an diesen Aktivitäten „kleben bleiben“.
Diese tieferen Hirnstrukturen arbeiten auch dann, wenn wir gewohnte Routinen ausführen. Bestimmte Alltagstätigkeiten wie das Kaffeekochen, das Abschliessen der Türe oder das Autofahren laufen derart auf „Autopilot“ ab, dass wir nicht mehr bewusst über die einzelnen Schritte nachdenken müssen (Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt wie sie sich auf dem Weg zur Arbeit fragen, ob Sie die Haustüre abgesperrt haben…). Dadurch lässt sich erklären, warum Kinder mit ADHS im Alltag von Routinen profitieren.
Das andere Aufmerksamkeitssystem sitzt vorwiegend direkt hinter der Stirn. Es wird aktiv, wenn wir uns willentlich auf einen gewissen Gedanken oder eine Handlung fokussieren möchten oder wenn wir neue Pläne schmieden und diese in die Tat umsetzen. Diese willentliche Lenkung der Aufmerksamkeit ist vergleichsweise langsam und mit Anstrengung verbunden. Wir benötigen dieses System, um bei zeitintensiven und langweiligen Aufgaben bei der Sache zu bleiben, um unwichtige Reize auszublenden und uns selbst zu beherrschen ( „Hier spielt die Musik, XY ist momentan nicht wichtig.“ oder „Du hättest jetzt wirklich Lust auf diese Fernsehsendung. Aber morgen ist deine Mathematikprüfung und du solltest jetzt besser lernen.“).
Lesen Sie auch: Selbstvertrauen durch Spiele
Interessanterweise sind diese Hirnbereiche dazu in der Lage, unbemerkt in einen anderen Modus umzuschalten: Unsere Aufmerksamkeit wird dann unbewusst nach innen gerichtet: die Gedanken beginnen zu schweifen und wir versinken in Tagträumereien. In diesem Zustand nehmen wir kaum mehr wahr, was um uns herum passiert. Gleichzeitig ist die bewusste Aufmerksamkeitslenkung blockiert -wir registrieren also überhaupt nicht, dass wir nicht mehr bei der Sache sind.
Mithilfe von bildgebenden Verfahren konnte man nachweisen, dass ADHS-Betroffene sehr viel häufiger in diesen „Gedankenschweifmodus“ fallen. Dieser Modus hat einen entscheidenden Vorteil: Er trägt dazu bei, dass unkonventionelle Lösungen gefunden und Probleme auf eine kreativere Art und Weise gelöst werden können.
Was lernen wir aus diesen Befunden?
Wir können ableiten, dass sich Kinder mit ADHS anders konzentrieren: Ihr „hinteres Aufmerksamkeitssystem“ ist hoch aktiv und sorgt dafür, dass Betroffene blitzschnell von neuen, spannenden oder emotionalen Reizen angezogen werden. Auf der anderen Seite ist die bewusste Aufmerksamkeitslenkung im vorderen Aufmerksamkeitssystem durch die relativ häufigen Gedankenabschweifungen und Tagträumereien vielfach blockiert. ADHS ist demnach kein „Aufmerksamkeitsdefizit“, sondern ein „Aufmerksamkeits- lenkungsdefizit“.
Die Stärken von Kindern mit ADHS nutzen
Gleichzeitig kann die Verträumtheit ADHS-Betroffener Kinder als Stärke genutzt werden. Denn indem Kinder ihre Aufmerksamkeit nach innen richten, können sie Erlebnisse verarbeiten, neue Ideen entwickeln, Pläne schmieden und sich abgrenzen. Viele kreative Menschen - Künstler, Schriftsteller, Unternehmer - sind Träumer. Sie nehmen sich die Zeit, Ideen zu Ende zu denken und sich eine andere Zukunft vorzustellen ohne immer gleich alles als unrealistisch oder unvernünftig abzutun.
Viele Unternehmen klagen darüber, dass ihre Mitarbeiter überangepasst sind- es fehlt an Innovationsfreude, Flexibilität und der Fähigkeit, „ausserhalb der Box“ zu denken. Als Eltern können Sie Ihrem Kind helfen, seine Phantasie und das Träumen zu nutzen, indem Sie dieses zulassen, ihm ab und zu aber auch eine Richtung geben. Vielleicht fällt es Ihrem Kind schwer, sich den Inhalt eines Geschichtstextes zu merken. Anstatt sich über ihre „verplante und verträumte“ Art zu ärgern, können Betroffene ebendiese nutzen, um sich zu organisieren: Sie können den morgigen Tag nach und nach bildhaft vor ihrem inneren Auge vorbeiziehen lassen und sich dabei fragen: Was brauche ich? Woran muss ich denken? Was sollte ich einpacken?
Lesen Sie auch: Zusammenhang: Darm & ADHS
Zudem sind viele Kinder mit AD(H)S sehr empfänglich für Rollenspiele. Vielleicht stinkt es ihnen, aufzuräumen. Bilden sie aber mit ihren Geschwistern eine „Putzkolonne“, bei der vielleicht noch die Zeit gestoppt wird, können sie sich rasch aufraffen- schliesslich geht es nicht ums Aufräumen, sondern um ein Spiel. Anstatt einfach die Physikaufgaben durchzuackern, stellen sie sich vor, sie wären einer dieser coolen Typen aus der „Big Bang Serie“. Während sie ihre Rechnungen lösen, werden sie Chefbuchhalter einer Firma.
Diese Kinder können sich sehr schlecht zwingen, etwas zu tun, das ihre Aufmerksamkeit nicht automatisch einfängt. Manchmal werden sie jedoch richtige Meister darin, sich durch allerlei solcher „Verträumtheits-Tricks“ selbst zu motivieren. Viele Kinder und Jugendliche mit ADHS sind sehr überrascht, wenn sie erleben, dass sie ihre Verträumtheit auch als Stärke nutzen können.
Kreative Spielideen für den Alltag
Bis zur Genüge erlebe ich es in meinem Beruf als Lehrerin, wie Kinder Probleme mit dem Stillsitzen haben oder sich allgemein schlecht konzentrieren können. Sofort werden sie als ADHS-Kind abgestempelt oder mit dem unschönen Kosenamen Zappelphilipp benannt. Und was wirklich für alle Kinder gilt: Neben dem viel und oft benötigten Bewegungsraum braucht es immer wieder kleine Ruhepausen. Vor allem das Ausmalen und das Malen von Mustern entspannt die Kinder total.
Wir planen deshalb regelmässig Ruhephasen ein, wo das Kind «herunterfahren» kann. In der Schule finden diese generell nach einer konzentrierten oder bewegten Arbeit statt. Kurzzeitig ist es für das Kind angenehm, sich auszuruhen und die Entspannung zu finden. Langfristig ist sogar bewiesen, dass Malen die Ausdauer und Konzentration steigern kann. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob dein Kind nun eine Katze zeichnen möchte oder lieber mit Wasserfarben schöne Farbverläufe malt. Das Wichtigste von allem ist, dass das Kind selber entscheiden darf und ihm nicht vorgeschrieben wird, was es zu tun hat. Trotzdem möchte ich dir ein paar Inputs geben, was gerade für Ruhephasen speziell förderlich ist.
Ausmalen
Jeder kennt das traditionelle Ausmalen: Vorgegeben ist ein Motiv, wie zum Beispiel eine Schildkröte. Mit Farbstiften, Filzstiften oder Stabilos malt das Kind die vorgegebenen Flächen aus. Von einfachen wenig detaillierten Objekten für Kleinkinder geht es bis hin zu ausgetüftelten Kunstwerken. Ich war total fasziniert von der Schildkröte und hatte selber Freude an der Entspannung, die ich dadurch gefunden habe. Beim Ausmalen werden speziell auch die Vorstellungskraft und die Genauigkeit geschult.
Lesen Sie auch: Perspektiven nach der ADHS-Coach Ausbildung
Muster malen
In meiner Kindheit liebte ich kariertes Papier. Heute möchte ich dir aber eine andere einfache Art zeigen, wie deine Kinder Muster malen können. Mit Acrylfarbe, Wattestäbchen und Zahnstochern ausgerüstet, kann das Kind ein Muster entwickeln. Die Wattestäbchen und Zahnstocher werden direkt in die Farbe gehalten und auf den Untergrund gedruckt oder gestrichen. Diese Art von Mal-/Drucktechnik kann beliebig erweitert werden.
Zentangle
Es ist in aller Munde und auch bei Erwachsenen ein riesen Trend. Zentangle ist die Weiterführung des Mustermalens. Man nehme ein paar vorgefertigte Muster und setze sie zu einem Gesamtkunstwerk zusammen. Zentangle wurde entwickelt, damit die Menschen beim Malen einen meditativen entspannten Zustand erreichen. Ich kenne so viele Kinder, die richtig begeistert sind von dieser Methode.
Spiele zur Selbstregulation
Mit kreativen, altersgerechten und vielfältigen Spielideen die Schlüsselkompetenz Selbstregulation gezielt und effektiv fördernOb Wutanfall, Tränenausbruch oder ungeduldige Zappelei: Die kindliche emotionale Überwältigung ist in der Entwicklung zunächst völlig normal. Die überbordenden Gefühle irgendwann in den Griff zu bekommen, ist allerdings eine unverzichtbare Voraussetzung für ein glückliches, erfolgreiches Leben und in diesem Ratgeber erhalten Sie zahlreiche Anregungen, diese wertvolle Kompetenz spielerisch und zwanglos zu fördern.
Die Fähigkeit zur Selbstregulation - also zum vom Kind selbst erwirkten gesunden Management von Impulsen - entwickelt sich langsam und Wutanfälle, Nicht-Warten-Können oder grenzenlose Enttäuschung gehören deshalb zum Aufwachsen dazu - dürfen aber nicht der Dauerzustand bleiben. Denn ob Bildung, Beruf oder Privatleben, die schädlichen Folgen von mangelnder Selbstregulation sind verheerend, doch zum Glück können Sie diesem Problem ganz einfach vorbeugen.
Die sorgfältig ausgearbeiteten Spielideen in diesem Buch ermöglichen Ihnen, die wichtige Fähigkeit gezielt, effektiv und mit ganz viel Spaß zu fördern, und sind dabei absolut alltags- und familientauglich. Sie haben keine pädagogische Vorbildung? Das macht nichts, denn die präzisen Spielanleitungen können ganz einfach von jedem in die Tat umgesetzt werden, zusätzlich hilft Ihnen leicht verständlich präsentiertes Expertenwissen dabei, die emotionale Entwicklung Ihres Kindes noch besser zu verstehen und optimal zu unterstützen.
Was ist Selbstregulation? Finden Sie heraus, warum die vielzitierte Schlüsselkompetenz so wichtig ist und wie sie sich entwickelt und machen Sie sich mit den Aspekten von Selbstbeobachtung, -bewertung und -verstärkung vertraut.Vielfältige Impulse: Ob Aktivitätslevel, Fokus, Impulskontrolle, Gefühlswahrnehmung oder der Umgang mit Aggression und Wut - entdecken Sie unterschiedliche Spielideen, die gezielt bestimmte Bereiche der Selbstregulation fördern.Kreative Vielfalt: Mit spannenden und abwechslungsreichen Spielen für verschiedene Altersgruppen wie Tüchertanz, Malen nach Musik, Storch im Salat, Traumreise oder Sitzkreismeckerei kommt beim Nachwuchs garantiert keine Langeweile auf.
Allein oder in der Gruppe: Stöbern Sie durch eine große Auswahl an Spielanregungen sowohl für ein einzelnes Kind als auch kleinere und größere Gruppen - für die ideale Einbettung in alle Lebensbereiche.Mit diesem Buch machen Sie Ihrem Kind ein wertvolles Geschenk, indem Sie von Anfang an den Grundstein für die Entwicklung zu einem emotional stabilen und ausgeglichenen Erwachsenen legen.
Anti-Stress Gadgets
Du fühlst Dich manchmal nervös oder gestresst von endlosen To-Do-Listen und dem hektischen Arbeitsalltag im Büro? Mit einem Anti Stress Gadget von Apfelkiste.ch schaltest Du einen Gang runter und bekommst Deinen Kopf schnell wieder frei. Vom Knautsch Spielzeug zum Drücken und Quetschen bis zum knallbunten Pop-It mit Silikon-Bubbles erwartet Dich bei uns eine grosse Auswahl an Toys, die Deine Finger beschäftigen und für Deine tägliche Dosis Zen sorgen. Erfahre jetzt, wie die genialen Anti Stress Gadget wirken, welche Arten der relaxenden Spielzeuge es gibt und welche positiven Effekte sie auf Deine Konzentration und Produktivität haben.
Spätestens seit dem Hype um Fidget Spinner sind Anti Stress Toys ein absolutes Must-have im Büro und auch zu Hause. Und das zurecht, denn die kleinen Knautsch Spielzeuge, Pop-Its und Mandala Malbücher sind echter Balsam für Deine Nerven und beruhigen Dich im Handumdrehen. Besonders im hektischen Alltag, wo Dir Termine und Deadlines nur so um die Ohren fliegen, helfen die Toys, Dein Stresslevel zu senken und Dich neu zu fokussieren. Möglich ist das durch die sensorische Stimulation beim Quetschen eines Stressballs, dem Zerdrücken der Bubbles bei einem Pop-It oder dem rhythmischen Klicken eines Fidget Cubes.
Das Spielen mit einem Fidget Spiel oder Knautsch Spielzeug hilft Dir aber nicht nur Stress und Nervosität zu reduzieren, sondern durch Fokussieren auf das Toy auch Angst zu bekämpfen und Dich z. B. im Flugzeug oder anderen angstauslösenden Situationen schneller zu beruhigen. Ebenso hilft Dir das Anti Stress Spielzeug eine Überstimulation (z. B. in vollen Büros oder anderen lauten Umgebungen) zu reduzieren und Dich besser auf Dein aktuelles Projekt konzentrieren zu können. So bist Du auf der Arbeit und im Alltag produktiver und gerätst seltener in stressauslösende Situationen.
Probier es aus und bestell Dein Anti Stress Gadget am besten heute noch online. Ab einem Bestellwert von CHF 15 liefern wir Dir Dein Spielzeug zum Relaxen sogar versandkostenfrei nach Hause. Egal, ob Du eher der Knautsch-Spielzeug- oder der Pop-It-Typ bist - in unserem Schweizer Onlineshop bieten wir Dir die besten Toys aus beiden Welten.
Knautschbälle
Der Klassiker und ein absolutes Must-have in Momenten hoher Anspannung ist der Knautschball aus Schaumstoff, am besten mit witzigem Smiley-Gesicht. Nervt der Nachbar oder hast Du Ärger mit einem Vorgesetzten, nimmst Du das Spielzeug aus der Tasche und drücke so fest zu, wie Du kannst. Du wirst sofort merken, wie der Stress aus Deinen Finger entweicht und Du die Welt schon ein ganzes Stück entspannter siehst.
Pop-Its
Ein weiteres Must-have für das Büro und zu Hause und ein Fidget Spiel mit hohem Suchtfaktor sind Pop-Its. Die bunten Silikonteile geben Dir die Möglichkeit, kleine Silikon-Blasen platzen zu lassen - fast wie endloses Luftpolsterfolie-Knallen. So kannst Du Dich von negativen Gedanken befreien und Dich besser auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Ganz nebenbei macht das Zerdrücken der Blasen auch einen Riesenspass. In unserem Shop findest Du das bunte Spielzeug in vielen verschiedenen Grössen und Formen.
Fidget Ringe
Die perfekte Kombi aus Anti Stress Gadget und Schmuck sind unsere Fidget Ringe. Sie sehen auf den ersten Blick aus wie ein modisches Accessoire, sind aber tatsächlich ein Fidget Spiel, mit dem Du unbemerkt spielen und Stress abbauen kannst. Der Clou sind die Kugeln an dem Spielzeug, die Du hin und her verschieben kannst, um Dich von anderen Dingen abzulenken. In unserem Shop kannst Du die Fidget Ringe in Silber, Gold und Roségold bestellen. Praktisch: Die Ringe kommen im 3er-Pack, falls Du mal einen verlierst.
Mandala Malbücher
Du bist eher der kreative Typ und greifst in stressigen Situationen gerne zum Kugelschreiber, um auf Notizzetteln kleine Kunstwerke zu erschaffen? Dann ist ein Mandala Malbuch die perfekte Alternative zum Anti Stress Spielzeug. Statt wie bei einem Fidget Spiel Blasen zu zerdrücken oder Knöpfe zu bewegen, greifst Du zum Buntstift und malst symmetrische Formen aus. Du wirst schnell merken, wie Dich das Ausmalen entspannt und die Hektik des Alltags verfliegen lässt.
Das ideale Geschenk
Du kennst jemanden, der kurz vor einer wichtigen Prüfung steht? Mit einem Anti Stress Gadget als Geschenk landest Du garantiert einen Volltreffer. Ob Knautsch Spielzeug, Fidget Ring oder bunter Wuschelball - mit einem Fummel Spielzeug ist die Prüfungsangst schnell verschwunden und das Konzentrieren auf das Lernen fällt umso leichter.
Weitere Hilfsmittel und Tipps
Neben den kreativen Spielideen gibt es noch weitere Hilfsmittel und Tipps, die den Alltag von Kindern mit ADHS erleichtern können:
- App: Hase plant Hausaufgaben: Diese App erleichtert Ihrem Kind die Planung der Hausaufgaben.
- Hausaufgaben-Parcours: Visualisieren Sie den Weg zum Ziel, indem Sie einen Hausaufgaben-Parcours bewältigen.
- Grundstruktur für Kurzzusammenfassungen: Nutzen Sie diese Grundstruktur, um die wichtigsten Punkte eines Textes zusammenzufassen.
- Mind Mapping: Bringen Sie Kindern bei, Inhalte visuell darzustellen.
- Schritt für Schritt die Hausaufgaben planen: Erstellen Sie einen Wochenplan mit Hilfe von Karteikarten und einem Whiteboard.
- Verlieren lässt sich lernen: Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass auch Idole Niederlagen einstecken müssen.
- Stärkenfragebogen: Entdecken Sie die verborgenen Talente Ihres Kindes.
- Stärken-Tagebuch: Weiten Sie den Blick für die Kompetenzen Ihres Kindes.
Empfehlungen für Eltern und Lehrpersonen
Als Eltern eines Kindes mit ADHS kann der Alltag manchmal wie eine Achterbahnfahrt erscheinen. Doch mit einigen bewährten Regeln und Strategien kannst du mehr Leichtigkeit, Struktur und Ordnung in euren Familienalltag bringen.
- Feste Routinen etablieren: Da Kinder mit ADHS durch ihre ADHS-Symptome häufig Probleme mit Planung und Organisation des eigenen Lebens haben, ist es wichtig, dem Kind Stabilität und Orientierung zu gewährleisten.
- Klare und präzise Anweisungen geben: Kinder mit ADHS reagieren besonders zuverlässig auf klare und präzise Anweisungen. Versuche daher, deutlich zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden und dem Kind zu helfen, sich besser zu orientieren.
- Belohnungssystem implementieren: Kinder mit ADHS erfahren in ihrem Leben meist viel Zurückweisung und wenig Lob aufgrund schwächerer Leistungen. Implementiere daher ein Belohnungssystem für gutes Verhalten, um positives Verhalten zu fördern und die Motivation des Kindes sowie sein Selbstwertgefühl zu steigern.
- Regelmässige Bewegungspausen einbauen: Kinder mit ADHS müssen regelmässig innere Unruhe ausgleichen, indem sie sich körperlich bewegen. Baue dafür regelmässige Bewegungspausen in den Alltag ein, in denen du dein Kind bewusst zu körperlicher Bewegung aufforderst.
- Geduld und Verständnis zeigen: Kinder mit ADHS brauchen meist etwas länger, um eigene Bedürfnisse zu kommunizieren und sich an Regeln anzupassen. Zeige Geduld und Verständnis für die Herausforderungen, denen dein Kind gegenübersteht, und ermutige es, seine Gefühle auszudrücken.
- Flexibel sein: Sei flexibel und bereit, deine Herangehensweise und Strategien an die Bedürfnisse deines Kindes anzupassen. Mit einem Kind mit ADHS kann sich der Alltag turbulent gestalten. Entwickle eine eher offene Planung des Alltags.
- Unterstützendes Umfeld fördern: Fördere ein unterstützendes und liebevolles Umfeld, in dem sich das Kind sicher und akzeptiert fühlt. So trägst du zu einer positiven Entwicklung des Selbstwertgefühls des Kindes bei und förderst ausserdem eine entspannte Familienatmosphäre.
- Gemeinsame Aktivitäten planen: Plane regelmässige gemeinsame Aktivitäten, die Spass machen und die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken.
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Scheue dich nicht davor, professionelle Hilfe von Therapeuten oder Ärzten in Anspruch zu nehmen, um dein Kind bestmöglich zu unterstützen.
- Auf die eigenen Bedürfnisse achten: Vergiss nicht, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten und dir selbst auch mal eine Auszeit zu gönnen, um deine eigene Energie aufzuladen. Du darfst an der Förderung deines Kindes nicht selbst kaputt gehen. Nimm dir Zeit für dich und deine liebsten Beschäftigungen.