Spiele für Jugendliche mit ADHS: Spielerisch Konzentration und Selbstvertrauen stärken

Herzlich willkommen! Dieser Artikel bietet Ihnen Informationen und Anregungen, wie Sie Jugendliche mit ADHS spielerisch unterstützen können.

Die Herausforderungen von ADHS bei Jugendlichen

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine komplexe neurobiologische Störung, die Menschen jeden Alters betrifft. Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Aber auch weniger bekannte ADHS-Symptome und Folgeerscheinungen wie innere Unruhe, tiefes Selbstwertgefühl und Stimmungsschwankungen beeinflussen die eigene Lebensführung.

Jugendliche mit ADHS stehen vor besonderen Herausforderungen, da sie in einer Phase sind, in der soziale Interaktionen und schulische Leistungen besonders wichtig sind. Hier setzt die Psychoedukation an: Sie hilft den betroffenen Jugendlichen, ihre Vorlieben zu erkennen, ihre Identität zu formen und Strategien zu entwickeln, um ihre schulischen und sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Spielerische Lösungen für Jugendliche mit ADHS

Dieses Buch bietet spielerische Lösungen, um Kinder mit AD(H)S gezielt zu fördern - ganz ohne Druck, dafür mit viel Spaß und Leichtigkeit!

Was erwartet Sie:

  • 84 praxiserprobte Spiele zur Konzentrationsförderung, Emotionsregulation & Selbstwertstärkung
  • Leicht umsetzbare Übungen für zu Hause, Schule & unterwegs
  • Praktische Tipps für Eltern & Pädagog:innen zur spielerischen Förderung
  • QR-Codes mit Zusatzmaterial für noch mehr Abwechslung

Warum dieses Buch hilft:

  • Entwickelt von einer ADHS-Expertin mit langjähriger Erfahrung
  • Fördert soziale Kompetenzen, Lernfreude & emotionale Stabilität
  • Reduziert Stress & schafft mehr Harmonie im Familienalltag

Ideal für Eltern, Lehrer:innen & Erzieher:innen, die Kinder mit AD(H)S gezielt unterstützen möchten. Entdecken Sie neue Wege, um Ihr Kind spielerisch zu stärken - für mehr Leichtigkeit & Erfolg im Alltag!

Lesen Sie auch: ADHS: Spielerische Förderung

Elterntraining als wirksame Unterstützung

Im Rahmen der multimodalen Behandlung von ADS/ADHS stellen Elterntrainings eine wirksame Unterstützung dar. Neben dem theoretischen Input wollen wir mit Ihnen gemeinsam konkrete Problemsituationen Ihres Alltags analysieren, verstehen und verändern.

Das Elterntraining «Aktive Eltern» umfasst jeweils fünf Sitzungen à rund 90 Minuten. Eine Gruppe setzt sich aus Eltern von maximal sechs betroffenen Kindern zusammen. Die Kurse werden nicht öffentlich ausgeschrieben.

Es handelt sich um eine verhaltenstherapeutische Behandlung, die durch die Krankenkasse des Kindes oder durch die Invalidenversicherung getragen wird.

Nützliche Apps und Tools

Viele Kinder mit ADHS sind sehr Technik-affin. Sie tippen lieber, als von Hand zu schreiben. Unsere App „Hase plant Hausaufgaben“ erleichtert Ihrem Kind die Planung der Hausaufgaben.

Die App bietet die Möglichkeit, die einzelnen Aufgaben zu erfassen, über die Woche zu verteilen und innerhalb der geplanten Zeit zu bearbeiten.

Lesen Sie auch: Kleinkind-ADHS: Worauf achten?

Das Kind kann beim Eintragen der Hausaufgaben angeben, in welchem Zeitraum es eine bestimmte Aufgabe schaffen will. Sobald es mit der Aufgabe beginnt, zeigt ihm eine ablaufende Uhr, wie viel Zeit es noch zur Verfügung hat.

Hausaufgaben-Parcours

Bei den Hausaufgaben kann das Kind seinen Weg zum Ziel visualisieren, indem es einen Hausaufgaben-Parcours bewältigt. Der Hausaufgabenplan lässt sich beispielsweise in Form eines kleinen „Brettspiels“ darstellen, bei dem das Kind mit einer Spielfigur in Richtung Ziel vorrücken darf, wenn es eine Aufgabe oder einen Aufgabenblock bearbeitet hat.

Mind Mapping als visuelle Lernmethode

Viele Kinder mit ADHS sind sehr visuell veranlagt. Sie können sich Bilder besser merken als bloßen Text.

Wir können Kinder dazu anleiten, sich zum Stoff intensive innere Bilder vorzustellen. Wir können Ihnen aber auch eine Methode beibringen, die dabei hilft, Inhalte visuell darzustellen.

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie die Lernmethode Mind-Mapping funktioniert.

Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg

Schritt für Schritt die Hausaufgaben planen

Einen Wochenplan zu erstellen ist für Kinder alles andere als einfach. Um die Hausaufgaben und die Prüfungsvorbereitung gut über die Woche zu verteilen, müssen sie sich eine Reihe von Fragen stellen.

Sie können Ihr Kind unterstützen, indem Sie weiter unten das Blatt mit den folgenden Fragen ausdrucken:

  • Welche Aufgaben muss ich erledigen?
  • Wie viel Zeit benötige ich dazu?
  • Welche Materialien brauche ich für die einzelnen Aufgaben?
  • Was muss bis wann erledigt sein?
  • Wann habe ich an den jeweiligen Tagen Zeit dazu, mich um die Aufgaben zu kümmern?

Wir empfehlen Ihnen das folgende Vorgehen:

  1. Kaufen Sie ein Whiteboard, Magnete und eine Packung Karteikarten.
  2. Schreiben Sie die einzelnen Wochentage auf das Whiteboard
  3. Geben Sie nun Ihrem Kind einige Karteikarten. Pro Aufgabe wird eine Karteikarte benötigt. Auf dieser hält das Kind die Antworten auf die Fragen eins bis drei fest. Es schreibt also auf jede Karteikarte eine Aufgabe, die geschätzte Zeit, die nötig ist, um diese zu bearbeiten sowie das notwendige Material.
  4. Sind alle Aufgaben auf Karteikarten geschrieben, werden diese mit Hilfe der Fragen vier und fünf auf die einzelnen Wochentage verteilt. Dazu heftet das Kind die Aufgabenkarten mit den Magneten auf das Whiteboard.

Stärken entdecken und fördern

Kinder mit ADHS sind sich manchmal gar nicht bewusst, wie viele positive Eigenschaften und Fähigkeiten sie haben. Gerade dann, wenn sich in der Schule Misserfolge häufen, wird es wichtig, dass Kinder ihre starken Seiten entdecken.

Sie können sich das folgende Stärke-Tagebuch herunterladen, um den Blick für die Kompetenzen Ihres Kindes zu weiten:

Anti-Stress-Gadgets für mehr Entspannung

Du fühlst Dich manchmal nervös oder gestresst von endlosen To-Do-Listen und dem hektischen Arbeitsalltag im Büro? Mit einem Anti Stress Gadget von Apfelkiste.ch schaltest Du einen Gang runter und bekommst Deinen Kopf schnell wieder frei.

Spätestens seit dem Hype um Fidget Spinner sind Anti Stress Toys ein absolutes Must-have im Büro und auch zu Hause. Und das zurecht, denn die kleinen Knautsch Spielzeuge, Pop-Its und Mandala Malbücher sind echter Balsam für Deine Nerven und beruhigen Dich im Handumdrehen.

Besonders im hektischen Alltag, wo Dir Termine und Deadlines nur so um die Ohren fliegen, helfen die Toys, Dein Stresslevel zu senken und Dich neu zu fokussieren. Möglich ist das durch die sensorische Stimulation beim Quetschen eines Stressballs, dem Zerdrücken der Bubbles bei einem Pop-It oder dem rhythmischen Klicken eines Fidget Cubes.

Das Spielen mit einem Fidget Spiel oder Knautsch Spielzeug hilft Dir aber nicht nur Stress und Nervosität zu reduzieren, sondern durch Fokussieren auf das Toy auch Angst zu bekämpfen und Dich z. B. im Flugzeug oder anderen angstauslösenden Situationen schneller zu beruhigen.

Ebenso hilft Dir das Anti Stress Spielzeug eine Überstimulation (z. B. in vollen Büros oder anderen lauten Umgebungen) zu reduzieren und Dich besser auf Dein aktuelles Projekt konzentrieren zu können. So bist Du auf der Arbeit und im Alltag produktiver und gerätst seltener in stressauslösende Situationen.

Arten von Anti-Stress-Gadgets

  • Knautschbälle
  • Pop-Its
  • Fidget Ringe
  • Mandala Malbücher

Psychoedukation als Schlüssel zum Verständnis

Um Betroffenen zu helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, ist gute Psychoedukation ein entscheidender Bestandteil der Unterstützung.

Was ist Psychoedukation bei ADHS?

Psychoedukation umfasst die gezielte Aufklärung von Betroffenen und deren Umfeld über ADHS. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Wissen.

Diese Aufklärung kann in verschiedenen Formaten erfolgen. Persönliche Beratung, Gruppenworkshops oder schriftliches Material wie Broschüren und Bücher sind sehr sinnvoll. In letzter Zeit wurde das Thema ADHS zunehmend auf Social Media populär.

In diesen Teenage-Jahren finde ich es besonders wichtig, das eigene ADHS zu erforschen. Wie oft verstehen sich Jugendliche selber nicht, sind durch ihre Stimmungsschwankungen verunsichert oder weil sie es schwierig finden, Freundschaften zu knüpfen oder zu halten. Wenn sie lernen, welche Besonderheiten mit ihrem ADHS verbunden sind, lernen sie damit umzugehen und beziehen es nicht mehr auf eine eigene Unfähigkeit oder Charakterschwäche.

Das Aufmerksamkeitssystem verstehen

Wie kann es sein, dass sich ein Kind in der Schule und bei den Hausaufgaben ständig ablenken lässt, während es sich beim Spielen, Fernsehen oder Gamen stundelang konzentrieren kann?

Wir möchten mit diesem Vorurteil aufräumen. Wie Goleman (2014) betont, gibt es nicht DIE Aufmerksamkeit. Wir haben vielmehr verschiedene Aufmerksamkeitssysteme, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind.

Das eine System befindet sich vorwiegend im Hinterkopf, wobei vor allem tiefe Hirnstrukturen beteiligt sind. Während wir unseren Alltag bestreiten „surrt (dieses System) in aller Stille vor sich hin“ (Goleman, 2014). Es reagiert auf anziehende Bilder, Geräusche, Gerüche und Begebenheiten in unserer Umwelt und antwortet darauf sehr schnell, unwillkürlich und intuitiv.

Das andere Aufmerksamkeitssystem sitzt vorwiegend direkt hinter der Stirn. Es wird aktiv, wenn wir uns willentlich auf einen gewissen Gedanken oder eine Handlung fokussieren möchten oder wenn wir neue Pläne schmieden und diese in die Tat umsetzen. Diese willentliche Lenkung der Aufmerksamkeit ist vergleichsweise langsam und mit Anstrengung verbunden.

Wir können ableiten, dass sich Kinder mit ADHS anders konzentrieren: Ihr „hinteres Aufmerksamkeitssystem“ ist hoch aktiv und sorgt dafür, dass Betroffene blitzschnell von neuen, spannenden oder emotionalen Reizen angezogen werden. Auf der anderen Seite ist die bewusste Aufmerksamkeitslenkung im vorderen Aufmerksamkeitssystem durch die relativ häufigen Gedankenabschweifungen und Tagträumereien vielfach blockiert. ADHS ist demnach kein „Aufmerksamkeitsdefizit“, sondern ein „Aufmerksamkeits- lenkungsdefizit“.

tags: #spiele #für #adhs #jugendliche