Vermessung der Psychiatrie: Eine Definition

Die Psychiatrie ist ein komplexes und vielschichtiges Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Um die gegenwärtige Psychiatrie zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, was in den Köpfen von Psychiater*innen vor sich geht.

Die Suche nach Evidenz in der Psychiatrie

Wie steht es um die sogenannte "Evidenz" bezüglich der Ursachen von Depression und Schizophrenie? Wie steht es um die Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien? Welche Bedeutung haben Vorurteile, Verzerrungen und sich selbst erfüllende Voraussagen in der psychiatrischen Behandlung und Forschung?

Die Methodik des Suchens

Die Methodik des Suchens in der Psychiatrie ist vielfältig und umfasst sowohl biologische als auch psychosoziale Ansätze.

Erfolge in der Psychiatrie?

Trotz der Herausforderungen gibt es auch Erfolge in der Psychiatrie, insbesondere bei der Behandlung akuter psychischer Erkrankungen.

Moderne Psychiatrie?

Die moderne Psychiatrie versucht, ein umfassendes Verständnis psychischer Erkrankungen zu entwickeln, das sowohl biologische als auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt.

Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus

Die Rolle des Biologismus in der Psychiatrie

Der Biologismus spielt eine wichtige Rolle in der Psychiatrie, insbesondere bei der Erforschung der Ursachen psychischer Erkrankungen.

Gehirnerkrankungen: Folgen des Biologismus in der Psychiatrie

Die Vorstellung von psychischen Erkrankungen als Gehirnerkrankungen hat zu Fortschritten in der Behandlung geführt, aber auch zu einer Vernachlässigung psychosozialer Faktoren.

Das gängige Paradigma

Das gängige Paradigma in der Psychiatrie ist das biopsychosoziale Modell, das biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt.

Neuroimaging?

Neuroimaging-Techniken wie die Magnetresonanztomographie (MRT) werden eingesetzt, um die Gehirnstruktur und -funktion bei psychischen Erkrankungen zu untersuchen.

Befunde der Bildgebung bei der Schizophrenie?

Bildgebungsstudien haben bei Schizophrenie Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen gezeigt, wie z.B. eine Verringerung des Volumens des Hippocampus.

Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie

Das Bild vom Hirn Fragen über Fragen

Die Interpretation von Bildgebungsbefunden ist jedoch komplex und wirft viele Fragen auf.

Die schöne Welt der akademischen Psychiatrie

Die akademische Psychiatrie spielt eine wichtige Rolle bei der Erforschung psychischer Erkrankungen und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.

Biologismus: die Schizophrenie als neuropsychiatrische Erkrankung

Der Biologismus betrachtet Schizophrenie als eine neuropsychiatrische Erkrankung mit biologischen Ursachen.

Vorurteile und ihre Auswirkungen auf die Therapie

Vorurteile können die psychiatrische Behandlung beeinflussen und zu einer Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen führen.

»Vor-Urteile« und darauf aufbauende Therapien

Therapien, die auf Vorurteilen basieren, können ineffektiv oder sogar schädlich sein.

Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie

Psychoedukation

Psychoedukation kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für psychische Erkrankungen zu fördern.

Zweifel am psychiatrischen Paradigma

Es gibt Zweifel am vorherrschenden psychiatrischen Paradigma, insbesondere an der Überbetonung biologischer Faktoren und der Wirksamkeit von Medikamenten.

Erkenntnismethoden in der Psychiatrie

Die Erkenntnismethoden in der Psychiatrie sind vielfältig und umfassen sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze.

Medikamentöse Behandlung in der Psychiatrie

Die medikamentöse Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Versorgung, birgt aber auch Risiken und Nebenwirkungen.

Täuschung und Selbsttäuschung bei der medikamentösen Behandlung

Täuschung und Selbsttäuschung können die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung beeinflussen.

Gute und schlechte Drogen

Die Unterscheidung zwischen "guten" und "schlechten" Drogen ist oft willkürlich und basiert auf gesellschaftlichen Normen.

Die klinische Bedeutung von Psychopharmaka

Psychopharmaka können bei der Behandlung psychischer Erkrankungen hilfreich sein, sollten aber nicht als alleinige Lösung betrachtet werden.

Konditionierung zur Medikamentengabe

Die Konditionierung zur Medikamentengabe kann dazu führen, dass Patienten von Medikamenten abhängig werden.

Die Dopaminhypothese der Schizophrenie

Die Dopaminhypothese der Schizophrenie besagt, dass eine Überaktivität des Dopaminsystems im Gehirn zu den Symptomen der Schizophrenie beiträgt.

Der verhängnisvolle Reflex: Psychose = Antipsychotika

Der Reflex, Psychosen sofort mit Antipsychotika zu behandeln, kann problematisch sein, da Antipsychotika Nebenwirkungen haben und nicht immer wirksam sind.

Zur »Wirksamkeit« von Antipsychotika

Die Wirksamkeit von Antipsychotika ist umstritten, und es gibt Hinweise darauf, dass sie langfristig schädliche Auswirkungen haben können.

Eine weggetäuschte »Nebenwirkung«: Verringerung der Hirnmasse durch Antipsychotika

Eine mögliche Nebenwirkung von Antipsychotika ist die Verringerung der Hirnmasse.

Antipsychotika: die Problematik der sich selbst erfüllenden Prophezeiung

Die Gabe von Antipsychotika kann zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führen, bei der Patienten aufgrund der Medikamente chronisch krank werden.

Bipolare Störung und Antipsychotika eine problematische Verbindung

Die Behandlung der bipolaren Störung mit Antipsychotika ist problematisch, da Antipsychotika Nebenwirkungen haben und nicht immer wirksam sind.

Zur Erholung von Psychosen ohne Antipsychotika erste vorsichtige Studien

Es gibt erste Studien, die zeigen, dass eine Erholung von Psychosen auch ohne Antipsychotika möglich ist.

Die Zunahme der Depression in der Moderne

Die Zunahme der Depression in der Moderne ist ein komplexes Phänomen, das mit gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren zusammenhängt.

Die Vermarktung der Depression

Die Vermarktung der Depression durch die Pharmaindustrie hat zu einer Überdiagnostizierung und Überbehandlung von Depressionen geführt.

Wirkung von Antidepressiva

Die Wirkung von Antidepressiva ist umstritten, und es gibt Hinweise darauf, dass sie oft nicht wirksamer sind als Placebos.

Konsequenzen aus der Antidepressiva-Ernüchterung

Die Ernüchterung über die Wirksamkeit von Antidepressiva hat zu einer Suche nach alternativen Behandlungsmethoden geführt.

Warum ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie Medikamente miteinbeziehen muss

Ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie muss die Rolle von Medikamenten kritisch hinterfragen und psychosoziale Faktoren stärker berücksichtigen.

Ist Psychiatrie eine Wissenschaft?

Die Frage, ob Psychiatrie eine Wissenschaft ist, ist umstritten, da psychische Erkrankungen schwer zu objektivieren sind.

Jump-to-Conclusions-Bias bei Patienten und Psychiatern

Sowohl Patienten als auch Psychiater können dem "Jump-to-Conclusions-Bias" unterliegen, d.h. voreilige Schlüsse ziehen.

Geschichtliches zum Wunschdenken in Psychiatrie und Psychotherapie

Wunschdenken hat in der Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie eine Rolle gespielt.

Ist die Psychiatrie eine Wissenschaft?

Die Psychiatrie ist eine Wissenschaft, aber sie ist auch ein soziales und kulturelles Konstrukt.

Evidenzbasierte Psychiatrie die Lösung?

Die evidenzbasierte Psychiatrie ist ein Ansatz, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, aber auch ihre Grenzen hat.

Psychiatrie und Chronifizierung schwerer psychischer Störungen

Die Psychiatrie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit schweren psychischen Störungen.

Gemeindepsychiatrie die Zielgruppe

Die Gemeindepsychiatrie richtet sich an Menschen mit schweren psychischen Störungen, die in der Gemeinde leben.

Menschen mit »schweren« psychischen Störungen

Menschen mit "schweren" psychischen Störungen benötigen eine umfassende und individuelle Betreuung.

Psychiatrische »Einrichtungen« in der »Gemeinde«

Psychiatrische Einrichtungen in der Gemeinde sollen eine wohnortnahe Versorgung gewährleisten.

Rehabilitation

Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Versorgung und soll Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Fortschrittsparadigmen in der Gemeindepsychiatrie

Es gibt verschiedene Fortschrittsparadigmen in der Gemeindepsychiatrie, wie z.B. die Recovery-Orientierung.

Das Ideal der Gemeindepsychiatrie

Das Ideal der Gemeindepsychiatrie ist eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit psychischen Erkrankungen gleichberechtigt leben können.

tags: #Vermessung #der #Psychiatrie #Definition