Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze schwanger ist, beginnt eine aufregende und zugleich verantwortungsvolle Zeit. Schwangerschaft bei Katzen ist ein natürliches Ereignis, das jedoch besondere Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. In dieser Phase ist es wichtig, Ihre Katze mit der richtigen Ernährung, einem sicheren Umfeld und der nötigen medizinischen Betreuung zu versorgen. Dieser Blog-Beitrag wird Sie durch die verschiedenen Stadien der Katzenschwangerschaft führen und praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Katze während dieser besonderen Zeit am besten unterstützen können.
Erkennen der Anzeichen einer Schwangerschaft bei Ihrer Katze
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze schwanger sein könnte, gibt es einige deutliche Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Zu den frühen Symptomen einer Katzenschwangerschaft gehören häufig Verhaltensänderungen wie erhöhte Zuneigung oder ein zurückgezogeneres Verhalten. Körperlich können Sie feststellen, dass ihre Brustwarzen geschwollen und rötlicher werden - dies wird als "Rosenknospen" bezeichnet und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen. Ausserdem kann es zu einer leichten Gewichtszunahme und einem grösseren, runderen Bauch kommen.
Übelkeit und verminderter Appetit können ebenfalls auftreten, ähnlich der Morgenübelkeit bei Menschen. Beachten Sie auch Veränderungen im Fressverhalten; eine schwangere Katze benötigt mehr Nahrung als üblich, insbesondere in den späteren Stadien der Schwangerschaft. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken und vermuten, dass Ihre Katze trächtig sein könnte, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Wie bestätigt der Tierarzt eine Katzenträchtigkeit
Ein Tierarztbesuch gibt Aufschluss darüber, ob die Fellnase schwanger ist. Tierärzte verwenden Methoden zur Bestimmung einer Trächtigkeit:
- Röntgenbilder - diese können ab dem 17.-21. Tag nach dem Deckakt Veränderungen in der Gebärmutter zeigen.
 - Bluttests - diese weisen hormonelle Veränderungen aufgrund von Fötus- und Plazentaentwicklung nach.
 
Richtige Ernährung für die schwangere Katze
Ist Ihre Katze schwanger, so spielt die Ernährung eine entscheidene Rolle für die Gesundheit der Katze und ihrer ungeborenen Kätzchen. Während der Schwangerschaft hat Ihre Katze erhöhte Nährstoffbedürfnisse, die durch eine angepasste Fütterung gedeckt werden sollten. Eine ausgewogene, proteinreiche Diät ist in dieser Zeit von grosser Bedeutung, da Proteine essenziell für das Wachstum der Föten sind.
Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung
Hochwertiges Katzenfutter, das speziell für trächtige oder säugende Katzen entwickelt wurde, kann eine gute Wahl sein, da es alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen enthält. Zusätzlich kann es hilfreich sein, die Anzahl der täglichen Mahlzeiten zu erhöhen, besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft, da der wachsende Bauch der Katze den Magenraum einschränkt. Kleine, aber häufige Mahlzeiten helfen, die Energie konstant zu halten und Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass Ihre Katze immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens der schwangeren Katze unerlässlich. Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft legt den Grundstein für eine problemlose Geburt und eine erfolgreiche Aufzucht der Kätzchen. Bei Fragen zur optimalen Ernährung Ihrer schwangeren Katze sollten Sie nicht zögern, sich an Ihren Tierarzt zu wenden.
Tierärztliche Betreuung während der Schwangerschaft
Die regelmässige tierärztliche Betreuung ist ein wesentlicher Aspekt in der Fürsorge für eine Katze, die schwanger ist. Ein Tierarzt kann nicht nur die Schwangerschaft bestätigen, sondern auch wichtige Gesundheitschecks durchführen, um sicherzustellen, dass sowohl die Mutterkatze als auch die ungeborenen Kätzchen gesund sind. Während der Schwangerschaft können regelmässige tierärztliche Untersuchungen dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der Tierarzt kann zudem beraten, welche Impfungen und Parasitenbehandlungen während der Schwangerschaft sicher sind. Dies ist wichtig, da einige Medikamente oder Behandlungen, die normalerweise für Katzen unbedenklich sind, für schwangere Katzen und ihre Kätzchen schädlich sein können. Der Tierarzt kann auch spezifische Ernährungsempfehlungen geben und Tipps zur Vorbereitung auf die Geburt anbieten.
Eine weitere wichtige Rolle des Tierarztes besteht darin, den Fortschritt der Schwangerschaft zu überwachen und bei Bedarf die Geburt zu begleiten. In einigen Fällen, insbesondere bei Erstgebärenden oder bei Anzeichen von Komplikationen, kann eine engere tierärztliche Überwachung notwendig sein.
Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer
Verhaltensänderungen bei schwangeren Katzen
Wenn Ihre Katze Schwanger ist, können Sie eine Reihe von Verhaltensänderungen bemerken. Diese Anpassungen sind Teil ihres natürlichen Instinkts, um sich auf die Mutterschaft vorzubereiten. Eine der häufigsten Veränderungen ist, dass Ihre Katze möglicherweise anhänglicher wird oder im Gegenteil mehr Ruhe sucht. Sie könnte mehr Zeit damit verbringen, sich zu verstecken oder ruhige, abgelegene Orte im Haus aufzusuchen, um sich dort auszuruhen.
Einige schwangere Katzen zeigen auch Veränderungen in ihrem Fressverhalten. Sie könnten entweder einen erhöhten Appetit haben oder in den frühen Stadien der Schwangerschaft weniger fressen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass schwangere Katzen Nester bauen, indem sie Decken oder anderes weiches Material an einem sicheren Ort sammeln. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Geburt näher rückt und Ihre schwangere Katze sich einen Platz für die Geburt und die Aufzucht ihrer Kätzchen vorbereitet.
Das Bewusstsein und Verständnis für diese Verhaltensänderungen sind wichtig, um Ihrer Katze während ihrer Schwangerschaft die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Schaffen Sie eine ruhige und komfortable Umgebung und geben Sie ihr die zusätzliche Aufmerksamkeit und Pflege, die sie in dieser Zeit benötigt.
Vorbereitung auf die Geburt und Nachsorge für Mutter und Kitten
Wenn Ihre Katze schwanger ist und die Geburt näher rückt, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Stellen Sie einen ruhigen, warmen und komfortablen Geburtsort bereit, der Ihrer Katze Privatsphäre und Sicherheit bietet. Eine abgelegene Ecke mit einer Geburtsbox, ausgelegt mit weichen Decken oder Handtüchern, ist ideal. Stellen Sie sicher, dass dieser Ort leicht zugänglich, aber abseits von stark frequentierten Bereichen des Hauses liegt.
Nach der Geburt ist die Nachsorge für die Mutterkatze und ihre Kätzchen von grosser Bedeutung. In den ersten Wochen sollten Sie die Kätzchen und ihre Mutter regelmässig beobachten, um sicherzustellen, dass sie sich gut entwickeln und die Mutterkatze keine Anzeichen von Krankheiten oder Komplikationen zeigt. Die Kätzchen sollten stetig an Gewicht zunehmen und aktiv sein. Achten Sie darauf, dass die Mutterkatze genügend Nahrung und frisches Wasser erhält, da sie während der Stillzeit zusätzliche Energie benötigt.
Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation
In den ersten Lebenswochen der Kätzchen ist es wichtig, Störungen zu minimieren und ihnen eine ruhige Umgebung zu bieten. Die ersten Tierarztbesuche für Gesundheitschecks und Impfungen der Kätzchen sollten entsprechend des empfohlenen Zeitplans stattfinden. Eine Katzengeburt ist ein ganz besonderes Erlebnis, das sicher kein Katzenzüchter missen will. Menschen haben allerdings, bis auf einige Ausnahmen, wenig bei einer Katzengeburt zu tun. Katzenmütter bringen ihre Kinder zur Welt, als hätten sie nie etwas anderes getan! Das einzige, was der Mensch währenddessen tun kann, ist dabei zu sitzen und der Katze gut zuzureden.
Anzeichen der bevorstehenden Geburt
Es gibt einige Anzeichen für eine bevorstehende Katzengeburt, auf die du achten solltest:
- Wenn deine trächtige Katze die Nahrung verweigert, unruhig wird und sich nach einem ungestörten Ort umsieht, kann es gut möglich sein, dass die Wehen sehr bald einsetzen.
 - Die Körpertemperatur deiner Katze wird innerhalb der letzten 12 bis 24 Stunden vor der Geburt auf ca. 37,8 °C absinken.
 - Kurz vor der Geburt wird die werdende Mutter vielleicht etwas lauter, erscheint unruhiger oder will sich ständig putzen.
 - Der Geburt gehen starke Kontraktionen im Unterbauch voraus, gefolgt von etwas Scheidenfluss. Wenn der Ausfluss dickflüssig und schwarz bzw. blutig ist, solltest du den Tierarzt kontaktieren. Nach diesem Ausfluss sollten sehr schnell die Katzenjungen folgen!
 
Es mag dir so vorkommen, als verginge die Zeit wie im Fluge, aber der gesamte Geburtsvorgang dürfte zwischen zwei und fünf Stunden in Anspruch nehmen. Manchmal kann er sogar bis zu 24 Stunden dauern! Wenn du bemerkst, dass deine Katze während der Geburt Probleme hat, rufe den Tierarzt an und bespreche die nächsten Schritte.
Ein Wurf Katzenjunge besteht in der Regel aus vier bis sechs Kätzchen, es gibt aber auch Fälle mit mehr oder weniger Kätzchen, und auch das ist normal. Wenn alle Kitten auf der Welt sind, gib deiner Katze genügend Zeit, um ihre Jungen zu putzen und zu füttern. Greife nicht allzu sehr ins Geschehen ein, aber zögere auch nicht, die Kätzchen behutsam in ihre Richtung zu weisen. Wenn die Jungen auch mehr als eine Stunde nach der Katzengeburt noch nicht gesaugt haben, musst du ihnen gegebenenfalls helfen, die Zitzen ihrer Mutter zu finden, denn sicherlich sind sie sehr hungrig!
Manchmal muss man die Jungen nach der Geburt mit der Hand aufziehen, aber das kommt nur selten vor. Wenn du Fragen oder Bedenken bei der Handaufzucht von Katzenjungen hast, bitte den Tierarzt um Rat.
Was tun, wenn die Katzenmama Hilfe braucht?
Wenn die Katzenmama die Fruchtblase nicht oder nicht vollständig durchbricht oder wenn sie die Jungen nicht putzt, musst du gegebenenfalls einspringen und ihr bei der Pflege der neugeborenen Kätzchen behilflich sein. Reiße die ungeöffnete Fruchtblase mit Hilfe eines Handtuchs (und niemals unter Zuhilfenahme eines scharfen Gegenstands!) vorsichtig auf, damit das Junge atmen kann. Säubere behutsam Maul und Nase und reibe dann das Junge mit einem sauberen Lappen, einem Handtuch oder einem Waschlappen schnell und gegen den Strich trocken.
Deine Katze hat ihre Jungen zur Welt gebracht, und nun liegt es an der Katzenmutter, die Nabelschnur zu durchbeißen. Sollte sie dies nicht tun, ist nun wieder deine Hilfe gefragt. Wasche deine Hände oder verwende Einmalhandschuhe und binde die Nabelschnur mit etwas Zahnseide ungefähr 5 cm vom Körper des Kätzchens entfernt ab. Binde die Nabelschnur noch einmal 2,5 cm weiter vom Körper entfernt erneut ab, und schneide die Nabelschnur dazwischen durch. Achte darauf, dass die Schnur nicht zu nah am Körper des Kittens abgetrennt wird, denn das könnte das Junge verletzen. Lasse die Enden der Zahnseide nicht zu lang, denn sonst könnte die Mutter daran kauen und sie verschlucken.
tags: #verhalten #schwangere #katze #anzeichen