Psychosoziale Beratung an der Universität Rostock: Ein umfassender Überblick

Der Paracelsus Studiengang Psychosoziale/r Berater/in umfasst die psychologische Grundausbildung inklusive Psychopathologie und Rechtskunde, die wissenschaftlichen Beratungsansätze, ergänzt um eine Fülle alternativer und meditativer Verfahren, und entwickelt die persönlichen emphatischen Potenziale für den bestmöglichen Zugang zur Psyche des Klienten.

Ausbildung zum Dipl. Psychosozialen Berater Paracelsus

Hier ist ein Überblick über die Ausbildung zum Dipl. Psychosozialen Berater Paracelsus:

  • Dauer: 3 Jahre
  • Präsenzstunden: 1044 Stunden
  • Selbststudium: ca. 800 Stunden
  • Gesamte Ausbildungszeit: 1844 Stunden
  • Diplomarbeit: Ja
  • Abschluss/Qualifikation: Dipl. Psychosozialer Berater Paracelsus

Die modular aufgebaute Ausbildung mit 1044 Präsenzunterrichtsstunden findet überwiegend freitags von 17 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr, samstags bzw. sonntags 9 bis 14 Uhr und in 12 Intensivworkshops mit je 41 Stunden statt. So ist das Studium in der Regelstudiendauer von 3 Jahren ohne große terminliche Probleme neben einer Berufstätigkeit oder anderen Ausbildung möglich.

Im Anschluss an diese Ausbildung kann bei der SGfB bei Erfüllung ihrer Voraussetzungen die Höhere Fachprüfung für Berater/innen im psychosozialen Bereich gemäß deren Prüfungsordnung absolviert werden und der Titel "Berater/in im Psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom" erworben werden.

Module der Ausbildung

Die Ausbildung ist in verschiedene Module unterteilt:

Lesen Sie auch: Psychiatrie Ausbildung in Rostock

  1. Modul 1: Psychologische Grundlagen BS
    • 156 Stunden
    • Dauer: 24 Monate
    • 26 Abendunterrichte, Fr., 17-22 Uhr
  2. Modul 2: Beratungsmethoden PT
    • 156 Stunden
    • Dauer: 24 Monate
    • 26 Abendunterrichte, Fr., 17-22 Uhr
  3. Modul 3: Übungen, Praxis + Supervision WS
    • 192 Stunden
    • Dauer: 24 Monate
    • 24 Wochenendworkshops, Sa., 10-17 Uhr
  4. Modul 4: Intensivworkshops IW
    • 328 Stunden
    • Dauer: 24 Monate
    • 8 Intensivworkshops à 41 Stunden an Wochenenden
  5. Modul 5: Intensivworkshops UP
    • 164 Stunden
    • Dauer: 12 Monate
    • 4 Intensivworkshops à 41 Stunden
  6. Modul 6: Vorbereitungslehrgang für die Höhere Fachprüfung UP
    • 48 Stunden
    • Dauer: 12 Monate
    • 8 Wochenenden, Sa. oder So., 9-14 Uhr

Inhalte der Ausbildungsmodule

Die Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Themen und Methoden:

  • Propädeutikum Basislehrgang Psychologie
    • Psychologie der Persönlichkeit
    • Sozialpsychologie, Gruppendynamik
    • Kinder-, Jugend- und Entwicklungspsychologie
    • Klinische Psychologie
    • Psychopathologie/Psychoneurologie
    • Beratungspsychologie
    • Diagnostik
    • Kommunikationstraining
  • Beratungs- und Methodenlehrgang, Grundlagen
    • Einführung in tiefenpsychologische Methoden
    • Einführung in verhaltenstherapeutische Methoden
    • Einführung in humanistische Methoden
    • Ganzheitliche und naturheilkundliche Verfahren
    • Systemische Verfahren
    • Gesprächsführung und beratendes Coaching
    • Klinische Psychologie
    • Rechts- und Berufskunde
  • Beratungs- und Methodenlehrgang, Praxisworkshops
    • Selbsterfahrung
    • Persönlichkeitsarbeit
    • Fallbezogene Supervision
  • Intensivwochen
    • Coaching/Counselling
    • Kognitive Verfahren
    • Klientenzentrierte Gesprächsführung
    • Autogenes Training
    • Beratungspraxis
    • Entwicklungspsychologie
    • Systemische Beratung
    • Krisenintervention
    • Lösungs-und Ressourcenorientierte Methoden
    • Kommunikationstraining
    • Biodynamische Psychologie
    • Rechts- und Berufskunde
  • Prüfungsvorbereitung /Reflexion

Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL)

Studierende mit bereits abgeschlossenen Modulen einer psychosozialen Ausbildung können vor Beginn der Ausbildung die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) beantragen. Eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ist dazu notwendig. Den schriftlichen Nachweis über äquivalente Lernleistungen muss der Antragssteller mit detaillierten Unterlagen (Diplome, Ausbildungsnachweise, Lehrpläne, Stoffkatalogen, etc.) erbringen.

Geprüft werden die vorgelegten Dokumente nach folgenden Kriterien: Vollständigkeit, Authentizität, Aktualität / Kompetenzen, Eignung / Qualifikation / Prüfung, Qualität des Anbieters. Ihre Studienleiterin erteilt Ihnen weitere Infos gerne auf Anfrage.

Die Abklärung der AFL ist kostenpflichtig (CHF 80.- / Stunde, mindestens CHF 50.-). Wird ein Lehrgang oder werden Ausbildungsteile gebucht im Umfang von mindestens CHF 3000.-, entfällt die Gebühr. Bei Nichtanerkennung von Lernleistungen besteht kein Rekursrecht.

Weitere Studienmöglichkeiten im Bereich Psychologie an der Universität Rostock

Mit Inkrafttreten des revidierten Universitätsgesetzes auf den 1. Februar 2023 wurde die neue Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie der Universität Luzern geschaffen.

Lesen Sie auch: Patientenerfahrungen in der PIA Rostock

Aufbau in Etappen: Der Aufbau der neuen Fakultät erfolgt etappenweise und richtet sich nach dem Bedarf der jeweiligen Studienjahre des Bachelorstudienganges. Für den Herbst 2025 ist die Besetzung einer Professur in Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie geplant. 2026 soll die Ausschreibung von zwei weiteren Professuren erfolgen.

In diesem Herbst wird der erste Bachelorstudiengang, 2027 der erste Masterlehrgang in Psychologie starten. Dabei sind drei berufsnahe Vertiefungen vorgesehen, die schweizweit nicht oder kaum angeboten werden und für die ein ausgewiesener Bedarf besteht: Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie, Rechtspsychologie sowie Kinder- und Jugendpsychologie.

Bachelor in Psychologie

Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Verhalten und Erleben beschäftigt. Sie untersucht, beschreibt und erklärt psychische Phänomene wie Gefühle, Entscheidungen, Gedanken, Motivationen oder Erinnerungen. Im Bachelor erlangen die Studierenden Grundkenntnisse zu den vielfältigen Themen der Psychologie. Sie lernen Inhalte und Methoden der unterschiedlichen Teildisziplinen der Psychologie kennen, die im weiterführenden Masterstudium vertieft werden können.

Das Studium in Psychologie ebnet den Weg für vielfältige berufliche Aufgaben. Dank der breiten Grundlagen- und Methodenkenntnisse und der praxisnahen Ausbildung stehen Absolventinnen und Absolventen spannende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen.

Lesen Sie auch: Mehr zur Psychosomatik in Rostock

tags: #psychologische #beratung #uni #rostock