Psychosomatische Tagesklinik Rostock: Ein umfassender Überblick

Die psychosomatische Tagesklinik Rostock bietet ein umfassendes Angebot zur Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Klinik beleuchtet.

Das Team

Ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachspezialisten betreut die Patienten auf höchstem Niveau. Zu den Teammitgliedern gehören:

  • Chefärzte: Prof. Dr. med. Leo Bonati
  • Leitende Ärzte: PD Dr. med. Johannes Lorscheider, PD Dr. med. Katrin Parmar, Dr. med. Martin Alt, Dr. med. Marina Sokcevic
  • Weitere Dozenten: Zahlreiche Experten aus verschiedenen Fachbereichen wie Ergotherapie, Psychologie, Physiotherapie und mehr.

Ausgewählte Lebensläufe

Um die Kompetenz des Teams zu verdeutlichen, werden hier einige Lebensläufe vorgestellt:

Prof. Dr. med. Leo Bonati

Prof. Leo Bonati absolvierte sein Medizinstudium in Basel und spezialisierte sich als Neurologe am Universitätsspital Basel. Er war in verschiedenen Forschungspositionen tätig, unter anderem am Queen Square Institute of Neurology in London. Seit 2022 ist er Chefarzt und medizinischer Direktor an der Reha Rheinfelden.

PD Dr. med. Katrin Parmar

Frau PD. Dr. med. Katrin Parmar absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität Rostock und der RWTH Aachen. 2005-2012 Weiterbildung zur Fachärztin für Neurologie an der Neurologischen Klinik des Universitätsspital Basel mit Erhalt des FMH Titels 2013. Zusätzliche Ausbildung mit Zertifikat für Elektrophysiologie (EMG, ENG, Evozierte Potentiale und EEG). Ihr Schwerpunkt liegt auf der Multiplen Sklerose und verwandten entzündlichen ZNS-Erkrankungen.

Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zur Tagesklinik Gelnhausen

Therapieangebote

Die Klinik deckt mit einer erstklassigen Infrastruktur die gesamte Rehabilitationskette ab, mit einer Rehabilitativen Intensivstation, einer Station für Schwerstbetroffene, den Bettenstationen, einem Neurologischen Tageszentrum und dem Ambulanten Zentrum CURATIVA.

Das umfassende Angebot wird durch eine Memory Clinic, ein Pädiatrisches Therapiezentrum, das Europäische Zentrum für Sklerodermie sowie ein Kurszentrum und eine eigene wissenschaftliche Abteilung ergänzt.

Werte und Leitbild

Die Reha Rheinfelden engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft durch Projekte und Massnahmen in den Bereichen Ökologie und Soziales. Bei der Wahl ihrer Lieferanten setzt sie neben Qualität und Wirtschaftlichkeit auf Nachhaltigkeit und Regionalität.

Die Reha Rheinfelden schützt und fördert die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.

Zentrale Werte

  • Kompetentes Handeln
  • Menschlichkeit
  • Wohlbefinden

Die Aufgaben werden nach diesen Werten gegenüber Patientinnen und Patienten, externen Stellen und den Mitarbeitenden erfüllt.

Lesen Sie auch: Ihr Weg zur psychischen Gesundheit

Kompetenz

  • Höchstes Qualitätsbewusstsein
  • Hohe berufliche und fachliche Qualifikation
  • Ausserordentliche Leistungsbereitschaft
  • Konsequente Zielorientierung
  • Stetige Weiterentwicklung

Durch ausserordentliche Leistungs- und Entwicklungsbereitschaft werden die Aufgaben in höchster beruflicher und fachlicher Qualität erfüllt. Eine konsequente Zielorientierung und stetige Weiterentwicklung qualifizieren die Klinik als führendes Rehabilitationszentrum.

Menschlichkeit

  • Respekt
  • Wertschätzung
  • Loyalität
  • Einfühlungsvermögen
  • Freundlichkeit

Die Begegnungen sind respektvoll und freundlich. Es wird sich in die Lage der Mitmenschen versetzt, ihre Bedürfnisse wahrgenommen und in das Handeln einbezogen. Die Beziehungen werden partnerschaftlich mit Offenheit und Wertschätzung gestaltet.

Wohlbefinden

  • Gegenseitiges Vertrauen
  • Verbindlichkeit
  • Soziale Anstellungsbedingungen
  • Transparente Kommunikation
  • Moderne Infrastruktur

Als soziales Unternehmen bietet die Klinik attraktive Anstellungsbedingungen und eine moderne Infrastruktur. Es wird eine direkte Kommunikation gepflegt. Das Handeln basiert auf Vertrauen und Verbindlichkeit und ist auf das Patientenwohl ausgerichtet.

Herkunft der Patientinnen und Patienten

Über 97 % der Patientinnen und Patienten haben ihren Wohnsitz in einem der sieben Kantonen Aargau, Basel-Land, Solothurn, Basel-Stadt, Bern, Luzern und Zürich.

Kanton Anteil
Aargau 35.1 %
Basel-Landschaft 33.1 %
Solothurn 17.4 %
Basel-Stadt 9.6 %
Bern 1.2 %
Zürich 0.5 %
Luzern 0.4 %
übrige CH und Ausland 2.7 %

Lesen Sie auch: Fall von versuchtem Mord in Psychiatrie

tags: #tagesklinik #für #psychosomatik #rostock #erfahrungen