Die Testzentrale ist Vertrieb und zentrale Bezugsquelle für psychologische Testverfahren, mit einem umfassenden Angebot für alle klinischen, berufsbezogenen und schulischen Anwendungsbereiche der psychologischen Diagnostik.
Als integraler Bestandteil der Hogrefe Verlagsgruppe sind wir Ihre Anlaufstelle rund um den Einsatz unserer Produkte und unterstützen Sie mit unserem Fortbildungsangebot in der professionellen und gezielten Anwendung der psychologischen Testverfahren, Fachliteratur sowie Therapie- und Beratungskonzepte.
Das Angebot umfasst die ganze Bandbreite von materialgebundenen bis zu elektronischen Produkten, Beratung, Schulung und Support sowie zusätzlich auch Trainings- und Förderprogramme als Ergänzung zu der Diagnostik.
Darüber hinaus bieten wir Orientierung und Hilfestellung bei diagnostischen Fragestellungen sowie angrenzenden aktuellen Themen und Trends.
Zielgruppen
Unsere Zielgruppen sind so vielfältig wie unsere Produktpalette.
Lesen Sie auch: Wie lange dauert die erste Sitzung?
Unser Fortbildungsangebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen:
- Psychologie, Medizin und Therapie (z.B. Psycholog*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen)
- Pädagogik (z.B. Lehrkräfte, Sonder- und Heilpädagog*innen)
- Human Resources (z.B. Personalverantwortliche)
Hogrefe Academy
Die Besonderheit der Hogrefe Academy liegt in ihrer Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendbarkeit.
Die Fortbildungen basieren auf validen und aktuellen Forschungsergebnissen und sind darauf ausgelegt, konkrete Werkzeuge und Methoden für den beruflichen Alltag an die Hand zu geben.
Dabei arbeiten wir eng mit Autor*innen und Entwickler*innen unserer Hogrefe Produkte sowie erfahrenen Praktiker*innen zusammen, die ihr Fachwissen und ihre Expertise als Referierende einbringen.
Wir sind überzeugt, dass Erfolg im Berufsleben auf kontinuierlicher Weiterbildung und dem gezielten Einsatz von Fachwissen beruht.
Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen
Diese Überzeugung macht die fortlaufende Qualifizierung und Weiterentwicklung von Fachkräften zu einem zentralen Bestandteil unserer Mission.
Beispiele für Testverfahren
Seit über 65 Jahren bieten wir Ihnen eine breite Palette an standardisierten, wissenschaftlich fundierten Testverfahren für sämtliche Bereiche der psychologischen Diagnostik: z.B. Klinische, Schulleistungs-, Eignungs-, Entwicklungs-, Leistungs-, Intelligenz- und Persönlichkeitsdiagnostik.
Neuropsychological Assessment Battery (NAB)
Die NAB ist eine umfangreiche Testbatterie, die primär in der klinischen Neuropsychologie bei Erwachsenen ab 18 Jahren Verwendung findet.
Als umfangreiche Testbatterie für die neuropsychologische Diagnostik findet die NAB primär Verwendung in der klinischen Neuropsychologie bei Erwachsenen ab 18 Jahren.
In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten ist die NAB erprobt für den Einsatz in den Reha-Phasen B, C und D und kann auch bei spezifischen Fragestellungen in der klinischen Psychologie und Psychiatrie eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Wann professionelle Hilfe suchen?
Ebenso eignet sich die NAB als Messinstrument in der Fahreignungsdiagnostik, der Forschung zur kognitiven Entwicklung im Erwachsenenalter sowie bei gerontopsychologischen Fragestellungen.
Es liegen zwei parallele Testformen vor, die den Einsatz der NAB für die Verlaufskontrolle (Eingangs- und Abschluss-Diagnostik) ermöglichen.
Die NAB besteht aus fünf Hauptmodulen, die unterschiedliche Bereiche der psychologischen Diagnostik abdecken: Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis, Wahrnehmung und Exekutive Funktionen.
Als sechster Teil erlaubt das Modul Screening dem*der Untersuchenden eine effiziente Planung der tiefergehenden Diagnostik mit den Hauptmodulen der NAB.
Jedes der sechs NAB-Module kann unabhängig von den anderen Modulen angewendet werden.
Die NAB bietet so die Möglichkeit zur Untersuchung vielfältiger kognitiver Fähigkeiten und Funktionen, entweder durch Abschätzung eines allgemeinen Funktionsniveaus (Gesamt- sowie Modulwerte) oder durch ein Leistungsprofil in den Einzelaufgaben.
Für eine Stärke-/Schwäche-Analyse stehen Tabellen für signifikante Untertest-Differenzen und entsprechende Basisraten zur Verfügung.
Alle Aufgaben der NAB sind Papier-und-Bleistift-Aufgaben und können räumlich flexibel eingesetzt werden.
Die Reliabilitäten liegen in der NAB für die Modulwerte zwischen r = .70 und .88 und für den Gesamtwert bei r = .93.
Test-Retest-Studien für den Gesamtwert erzielten für die Zeitspanne von durchschnittlich 2 Monaten eine Reliabilität von r = .89 (Teilnehmende bis 69 Jahre) bzw.
Alle Aufgaben der deutschsprachigen NAB wurden gemeinsam auf Basis einer Stichprobe standardisiert (N = 880 Erwachsene).
Die komplette Testbatterie kann in etwa 3 Stunden durchgeführt werden, die Durchführungszeit der einzelnen Module liegt zwischen 20 und 45 Minuten.
Modulare Kurzintelligenztest (M-KIT)
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, für eignungsdiagnostische Fragestellungen, zur Intelligenzdiagnostik, im Kontext der Bildungsberatung oder im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen.
Der Modulare Kurzintelligenztest (M-KIT) ist ein ökonomisches, (gender-)faires, universell und flexibel anwendbares Verfahren zur Erfassung fluider Intelligenz, das durch hohe Validität und hohe Akzeptanzratings besticht.
Intelligenz wird dabei weitgehend unabhängig von Faktoren wie erworbenem Schulwissen, spezifischen Berufskenntnissen und ähnlichem erfasst.
Der M-KIT ist so konzipiert, dass er in fünf eigenständigen Modulen eingesetzt werden kann.
Hierfür wurden sechs neuartige Aufgabenformate entwickelt: zwei verbal (Modul V, verbal), zwei figural-bildhaft (Modul F, figural-bildhaft) und zwei numerisch (Modul N, numerisch) geprägte.
Von diesen betont jeweils ein Aufgabenformat die fluid-schlussfolgernde Kernkomponente stärker (Modul K, kernfokussiert) und eines den verbalen, figural-bildhaften bzw. numerischen Aspekt (Modul A, ausbalanciert).
Werden alle Aufgabenformate eingesetzt, lässt sich zusätzlich ein Gesamttestergebnis ableiten.
Das Manual hält Entscheidungshilfen für eine passende Modulwahl bereit.
Die Aufgabengruppen des M-KIT zeigen im Einfaktormodell einen sehr guten Fit, was auf eine ausgewogene und angemessene Erfassung fluider Intelligenz hinweist (CFI = .99; RMSEA = .02).
Die Konstruktvalidität wird im Manual mittels eines Vergleichs mit dem Intelligenzstrukturtest (I-S-T 2000 R, Liepmann, Beauducel, Brocke & Amthauer, 2007) belegt (r = .78), die Kriteriumsvalidität mit Schul- und Abiturnoten sowie mit Vorgesetztenbeurteilungen von Auszubildenden.
Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition (SB5)
Das international bewährte Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz, jetzt neu als deutsche Version erhältlich.
Die SB5 bieten eine große Altersspanne von 4 bis 83+ Jahren.
Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren.
Für spezifische Personengruppen (überdurchschnittliche Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachiger Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) zeigen sich erwartungskonforme Intelligenzprofile.
Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz.
Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide.
Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren.
Ebenfalls zeigen sich für bestimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile.
- Faktorielle Validität für den Gesamt-IQ, Nonverbalen IQ und Verbalen IQ
- Konstruktvalidität im Sinne der konvergenten Validität für die Intelligenztests RIAS, SON-R 6-40, WISC-IV, WIE und im Sinne der diskriminanten Validität für den Motoriktest M-ABC-2
- Kriteriumsvalidität für Schulleistungen
- Differenzielle Validität für überdurchschnittliche Intelligenz und Intelligenzminderung, Fremdsprachigkeit, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten sowie Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung.
IQ-Screening ca. 15 bis 20 Minuten, bei erwachsenen, leistungsstarken Personen tendentiell länger
Wechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition (WISC-V)
Die WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren.
Das Testergebnis der WISC-V ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes.
Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2,6 bis 7;7 Jahren), an.
Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen:
- Arbeitsgedächtnis
- Sprachverständnis
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- visuell-räumliches Denken
- Fluides Schlussfolgern
- Gesamt-IQ Wert
Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes.
tags: #Testzentrale #der #Schweizer #Psychologen #Aufgaben