Manchmal werden psychische Belastungen zu gross, um sie allein zu bewältigen.
Wichtige Anlaufstellen und Angebote
Die Dargebotene Hand
Falls es zu schwierigen Momenten kommt, zögern Sie nicht, die Telefonnummer 143 (Dargebotene Hand) zu wählen!
Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen.
Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
Pro Juventute
Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da.
Lesen Sie auch: Belastung nach Organtransplantation
Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung.
Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
Weitere Beratungsstellen
- Beratung Seelsorge.net: Die Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und Erwachsenen offen - ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten.
- LGBTIQ-Helpline: Die LGBTIQ-Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person.
Hilfe in Krisensituationen
In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK bietet zudem mit der Walk-In Ambulanz an der Kornhausgasse in Basel eine niederschwellige Anlaufstelle in akuten Krisensituationen (ohne Anmeldung); Notfälle werden uneingeschränkt entgegengenommen (24h, Telefon +41 61 325 51 00, Infos).
Spezielle Angebote und Zielgruppen
Für Jugendliche
Für Jugendliche mit psychischen Problemen ist der kostenlose Jugendpsychologische Dienst eine gute erste Anlaufstelle.
Lesen Sie auch: Charakteranalyse: Winnie Puuh
Auch Eltern, die sich Sorgen um ihre Kinder machen, können sich dort melden (147, www.147.ch).
Die Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden ist ein Angebot des kantonalen Sozialamtes.
Fachpersonen beraten Sie kompetent und helfen Ihnen, Lösungen zu finden.
Für Familien
Die Organisation unterstützt Familien in schwierigen Situationen in den eigenen vier Wänden.
Auf dieser Webseite sind alle Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen beider Basel aufgelistet.
Lesen Sie auch: GdB bei psychischen Leiden: Was Sie wissen müssen
Wir unterstützen und beraten Eltern, Erziehungsberechtigte und Familien in Erziehungsfragen, bei familiären Konflikten und Krisen oder in Phasen familiärer Neuorientierung.
Für ältere Menschen
Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können.
Mit dem Alter wird die Gesundheit immer wichtiger.
Für Menschen mit Suchtproblemen
Beratung für Menschen, die ihren Suchtmittelkonsum reduzieren oder beenden wollen.
Die Abteilung Sucht berät und unterstützt Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige.
Bei Suchterkrankungen helfen die Suchtberatungsstellen der Suchtberatung ags und das Beratungszentrum Bezirk Baden weiter.
Die Stellen bieten kostenlose vertrauliche Beratung und Unterstützung.
Auch wenn man sich um Angehörige oder nahestehende Personen sorgt, kann man die Beratungsstellen kontaktieren.
Diese bieten auch Beratungen in einigen Fremdsprachen an.
Zu Suchterkrankungen zählen nicht nur Alkohol- oder Drogensucht.
Auch bei anderen Süchten wie Spielsucht, Kaufsucht oder Internetsucht und bei Essstörungen helfen die Suchtberatungsstellen weiter.
Für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige
Auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an.
Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an.
Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen.
traversa ist das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Als soziale Institution fühlen wir uns diesen Menschen und ihren Angehörigen verpflichtet.
Online-Angebote und Plattformen
Mit ylah.therapy erhalten Sie schnellen Zugang zu professioneller Psychotherapie - ohne lange Wartezeiten.
Die Behandlung kombiniert Online-Gespräche mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin mit interaktiven Übungen in einer App.
So können Sie sich mental stärken, wann und wo es für Sie passt.
Gaia ist Pionierin im Bereich Online-Therapie.
Seit 1997 entwickelt das Unternehmen zertifizierte und europaweit als Medizinprodukte zugelassene Coachingprogramme.
Mit einem Klick auf das passende Programm gelangen Sie zum Sanitas Portal.
Die betreuten Online-Kurse von HelloBetter unterstützen Sie bei zahlreichen psychischen Herausforderungen und können flexibel von zu Hause aus im eigenen Tempo bearbeitet werden.
Die Schweizer Plattform Aepsy vermittelt ausgewählte und erfahrene Psychologinnen und Psychologen für psychologisches Coaching und Psychotherapie.
WePractice ist ein Anbieter im Bereich der mentalen Gesundheit mit Fokus auf nichtärztliche Psychotherapie.
Ziel ist es, die mentale Gesundheit in der Schweiz zu stärken, indem Betroffene schnell und einfach die passende psychologische Unterstützung finden.
Auf feel-ok.ch finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefon: 24Stunden erreichbar, ausgebildete Fachpersonen stehen an 365 Tagen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Ressourcen
- Der Wegweiser psy.ch richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen.
- Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen.
- Gesundheitswegweiser Schweiz / Health Guide to Switzerland: Das schweizerische Gesundheitssystem kurz erklärt.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Burnout, Schlafprobleme, Depression: Die psychische Gesundheit wird in der Arbeitswelt ein immer wichtigeres Thema.
Gesunde und produktive Mitarbeitende sind zentral für den Unternehmenserfolg.
Implenia bietet seinen Mitarbeitenden kostenlose und anonyme externe Beratung an.
Warum ist es so wichtig, in psychischen Krisen Hilfe zu holen?
Silvia Günter: Wenn jemand emotional belastet ist, ist die Person nicht gleich leistungsfähig.
Da steigt u.a. die Gefahr von Unfällen.
Und wenn am Arbeitsplatz Herausforderungen auftreten, fehlt unter Umständen die Energie, diese zu meistern.
Im schlimmsten Fall kommt es dann zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit.
Deshalb ist es sinnvoll, bei psychosozialen Problemen aktiv einzugreifen und sich helfen zu lassen.
Zu welchem Zeitpunkt sollte man aktiv werden?
Gerade bei Burnouts und Erschöpfungsdepressionen ist es zentral, schnell zu handeln.
tags: #Telefonberatung #psychische #Gesundheit #Deutschland