Das Verhalten von Rennmäusen: Ein umfassender Leitfaden

Rennmäuse sind faszinierende kleine Nagetiere, die sich durch ihr lebhaftes und soziales Verhalten auszeichnen. Um diesen Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ihre spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu verstehen.

Sozialverhalten und Haltung

Rennmäuse sind sehr gesellige Tiere. In ihrer ursprünglichen Heimat, der mongolischen Steppe, leben sie in grossen Familienverbänden. Rennmäuse sollten nie alleine gehalten werden. Sie brauchen Artgenossen, um sich wohlzufühlen. Einzeln gehaltene Rennmäuse sitzen oft lustlos in der Ecke und bleiben scheu. Erst zu zweit oder zu mehreren fühlen sie sich sicher, sind furchtbar neugierig und zutraulich.

Am besten hält man sich zwei oder mehrere Tiere des gleichen Geschlechts. Sehr gut versteht sich ein Pärchen aus Männchen und Weibchen, aber dann ist zahlreicher Nachwuchs zu erwarten.

Lebensraum und Aktivität

Mongolische Rennmäuse leben in trockenen Steppengebieten, in denen es im Winter sehr kalt (bis -40 °C) und im Sommer sehr warm (bis +50 °C) werden kann, in unterirdischen Bauten mit mehreren Gängen und Kammern. Sie sind tag- und nachtaktiv, zur Zeit der grössten Mittagshitze haben sie eine ihrer Ruhephasen.

Gehegegestaltung

Die Hauptbeschäftigung der Rennmäuse ist graben! Deshalb eignet sich als Käfig am besten ein grosses Aquarium mit einer Gitterabdeckung.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Einstreu mind. Gehege mind.

Ernährung

Um gesund zu bleiben, sind Rennmäuse - wie andere Lebewesen auch - auf eine abwechslungsreiche Kost angewiesen. Durch das in den Zoofachgeschäften angebotene Fertigfutter ist eine ausgewogene Grundnahrung sichergestellt.

Frischkost, wie Obst, Karotten oder Löwenzahn kann man den Rennmäusen auch zwischendurch geben. Den Käfig sollte man täglich auf verdorbenes Frischfutter untersuchen, damit die Rennmäuse nicht verschimmeltes Futter fressen. Um die Zähne abzunutzen, brauchen Rennmäuse immer etwas hartes Brot. Heu dient nicht nur als Nistmaterial, sondern wird auch teilweise gefressen. Frisches Wasser sollte den Rennmäusen immer zur Verfügung stehen. Hier empfehlen sich die handelsüblichen Kleintiertränken, da ein offener Wassernapf schnell mit Streu zugeschüttet wird.

Futter: ca. Einstreu und Heu: ca. Fr.

Gesundheit und Pflege

Tierarzt: Je artgerechter und sauberer die Haltung, desto seltener droht der Gang zum Tierarzt.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Verantwortung

Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!

Weitere Fragen

Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

tags: #rennmaus #verhalten