Kunsttherapie in Soest: Methoden und Anwendungen in der Psychotherapie

Die Kunsttherapie erfreut sich in jüngster Zeit wachsender Beliebtheit. Ursprünglich als adjuvante Beschäftigungstherapie betrachtet, gilt sie heute als eine wesentliche nonverbale Unterstützung und Ergänzung medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung.

Was ist Kunsttherapie?

Im vorliegenden Artikel geht es um die Beantwortung solcher Fragen und um die Bedeutung, die Kunsttherapie heute in der therapeutischen Begleitung von Patientinnen und Patienten aus den unterschiedlichsten Institutionen hat.

Methoden und Techniken der Kunsttherapie

Die Kunsttherapie bietet eine Vielzahl von Techniken, die auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen zugeschnitten werden können. Dazu gehören Malerei, Zeichnung, Skulptur, Collage und andere kreative Ausdrucksformen.

  • Malerei und Zeichnung: Ermöglichen den Ausdruck von Emotionen und inneren Bildern.
  • Skulptur: Fördert die Auseinandersetzung mit dreidimensionalen Formen und Materialien.
  • Collage: Hilft, innere Konflikte und fragmentierte Erfahrungen zu integrieren.

Anwendungsbereiche der Kunsttherapie

Die Kunsttherapie findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. Sie wird eingesetzt bei:

  • Psychischen Erkrankungen
  • Traumatischen Erfahrungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Körperlichen Erkrankungen

Beiträge von Experten

Namhafte Experten wie Luise Reddemann, Peter Henningsen und Peter Buchheim haben zur Entwicklung und Verbreitung der Kunsttherapie beigetragen. Ihre Arbeit hat das Verständnis für die Bedeutung der Kunsttherapie in der modernen Medizin und Psychotherapie erweitert.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

Das freiraum-Institut: Ein Ort für Wachstum und Veränderung

Das freiraum-Institut bietet einen sicheren und offenen Erfahrungsraum für Themen und Prozesse, die sich ausdrücken und gesehen werden wollen. Unter der Leitung von Jörg Fuhrmann werden Menschen ganzheitlich betrachtet, mit Körper, Geist, Nervensystem, Seele, Energetik, systemisch-transgenerativ und transpersonal-spirituell.

Jörg Fuhrmann´s Lebensweg und seine gesammelten Erfahrungen machen ihn in seiner Rolle als Therapeuten mit Krisen-Kompetenzen authentisch und vertrauenswürdig. Dabei integriert er den Bereich der Spiritualität ethisch und verantwortungsvoll. Er sieht den ganzen menschen und betrachtet ihn prozessorientiert, was ihn in seiner Funktion als Wegbegleiter auszeichnet.

Methoden im freiraum-Institut

Das freiraum-Institut nutzt bewusstseinserweiternde Methoden und Strategien, die wirklich wirken. Dazu gehören:

  • Coaching
  • Psychologische Beratung
  • Paarberatung
  • Training
  • Seminare
  • Supervision
  • Ausbildung

SSP-Klangbehandlung und Vagus-Aktivierung

Die SSP-Klangbehandlung nach Prof. Stephen Porges ist eine weitere Methode, die im freiraum-Institut angewendet wird. Sie hilft bei Autismus, ADS/ADHS, psychischer Belastung, diffusen Ängsten, Überforderung und Trauma durch Klang. Die vierphasige SSP-Klangprotokoll-App fördert die Vagusnerv-Aktivität und Selbstregulation.

In Zeiten omnipräsenter Umweltbelastungen und Mangelzustände ist es für viele Menschen herausfordernd geworden ihren Vagusnerv zu aktivieren, zu Regenerieren und wieder in die eigene Balance zu kommen.

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Die Bedeutung des Vagusnervs

Alles rund um den Vagusnerv erfahren unsere Kunden im Jahrestraining Transpersonale Prozessarbeit, im 1:1-Coaching.

Elektrosmog-Entstörung und Wasserqualität

Sämtliche Räumlichkeiten wurden mit modernster Technik auf Elektrosmog untersucht. Das freiraum-Institut besitzt seit Jahren eine EMF-Zertifizierung für E-Smog entstörte und harmonisierte Räumlichkeiten.

Unsere Lebensvorgänge ruhen in ca. 65% Körperwasser (Gehirn 80%) - gesunde DNA ist von hexagonalem Wasser umgeben. Das Element Wasser ist wissenschaftlich gesehen nach dem (Infrarot)Licht der zweite Evolutionsfaktor.

Qualifikationen und Erfahrungen von Jörg Fuhrmann

Dipl. Soz.-Päd. (FH)/ Theater-Päd. Jörg Fuhrmann ist ein vielgereister, vielerfahrener und vielseitig geschulter Therapeut, Mentor, Supervisor und Trainer. Er studierte neben Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Kommunikation/ Beratung) und Theaterpädagogik auf BuT-Basis (Schwerpunkt: Körperarbeit, Maske & Ritus) auch mehrere Semester Wirtschaftspsychologie.

Seine Wege führten ihn über 25 Jahre rund um den Globus zu Schamanen, Mystikern, Psychologen und Traumatherapeuten. Er lernte u.a. bei Pater Willigis Jäger, Prof. Stanislav Grof, Dr. Claudio Naranjo, Dr. Peter Levine, Dr. Stephen G. Gilligan, Stanley Rosenberg, Wim Hof.

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kunsttherapie in Soest, insbesondere durch das Engagement von Therapeuten wie Jörg Fuhrmann und Institutionen wie dem freiraum-Institut, eine wertvolle Ressource für Menschen auf der Suche nach Heilung und persönlichem Wachstum darstellt.

tags: #psychotherapie #soest #privat #methoden