Psychotherapie Bad Wörishofen Angebote

In Bad Wörishofen gibt es vielfältige Angebote im Bereich der Psychotherapie. Viele Erkrankungen entstehen durch Disharmonie im vegetativen Nervensystem, dem Schaltwerk des Lebens. Fehlsteuerungen können den gesamten Organismus beeinträchtigen.

Ausbildung und Berufserfahrung

Viele Therapeuten in Bad Wörishofen verfügen über eine fundierte Ausbildung und breite Berufserfahrung. Hier ist ein Beispiel:

  • 1975-1982 Primarschule in Scuol
  • 1982-1984 Realschule in Scuol
  • 1984-1986 Lehre als Bäcker im elterlichen Betrieb
  • 1996-1999 Ausbildung zum medizinischen Masseur FA
  • 2002 Zusatzausbildung in der Kneipschule Bad Wörishofen zum Fusspfleger Deutsche Richtlinien

Die allgemeine Berufserfahrung umfasst:

  • Bäcker in der Familienbäckerei-Konditorei G. Schlatter in Scuol (5 Jahre)
  • Bäcker in der Bäckerei Rötlin in Wald (4 Jahre)
  • Dipl. med. Masseur im Wellnesscenter Bogn Engiadina in Scuol (7 Jahre)
  • Praktikum als med. Masseur im Hotel Interalpen Tirol***** in Telfs Buchen (A)
  • Praktikum beim Schweizerischen Skiverband
  • Fusspflegeschulung in der Kneippschule in Bad Wörishofen (D)

Fort- und Weiterbildung

Laufende Fortbildung ist essenziell. Dazu gehören:

  • Craniosakral Therapie
  • Neuroanatomie
  • Sportpsychotherapie und Mentaltraining
  • Kinesio Tape
  • Sportmassage
  • Diverse Anatomiekurse

Branchenerfahrungen

Die Branchenerfahrungen umfassen unter anderem:

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

  • Betreuung B-Kader bei Swiss-Ski und im Liechtensteinischen Skiverband
  • Mitwirkung beim Aufbau der Wellnessabteilung im Hotel Alpenkönig Seefeld (A)
  • Betreuung Praktikanten im Bogn Engiadina Scuol
  • Wellnessausbildung bei der Firma Haslauer (D)

Im Jahre 2002 erfolgte die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit mit eigenen Praxisräumen für Massage und Fusspflege in Scuol.

Spezielle Fähigkeiten

Zu den speziellen Fähigkeiten gehören:

  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Flexibilität
  • Kommunikativ

Sprachen

Sprachkenntnisse sind oft vielfältig:

  • Deutsch: Muttersprache
  • Romanisch: Muttersprache
  • Italienisch: gute mündliche Kenntnisse

Referenzen

Referenzen können sein:

  • Bäcker bei Bäckerei-Konditorei G. Schlatter in Scuol
  • Bäcker bei Bäckerei Rötlin in Wald (ZH)
  • Dipl. med. Masseur FA bei Bogn Engiadina Scuol in Scuol
  • Praktikum während der Ausbildung zu Medizinischen Masseur FA, im Hotel Interalpen Tirol ***** in Telfs Buchen (Aut)
  • Schweizerischen Skiverband (Swiss Ski) in Muri bei Bern Herren B Kader Abfahrt und im Bogn Engiadina Scuol
  • Seit 2002 selbständig Im Hotel Belvédère in Scuol und eigene Praxisräume für Massage und Fußpflege in Scuol
  • Zusammenarbeit mit Her F.Züger beim Liechtensteinischen Skiverband und Swiss Ski
  • Betreuung Sportler-Ambrosi Hofmann-Nadia Styger-Jürgen Hasler (Li)-Rolf Wonweisenfluh-Koni Hari-Urs Imboden-Claudio Colenberg- Jon Andri Willy (Schweizer Touren Nationalmannschaft S.A.C)-Verschiedene Athleten des nachwuchs vom Liechtensteinischen Skiverband-Betreuung von Athleten China Ski- Betreuer stab CDH Engiadina (2 Liga)-Zusammenarbeit mit dem Trainer F.

Schwingfeld-Therapie

Die Grundlagen der Schwingfeld-Therapie beruhen auf der Erkenntnis, dass der Mensch und mit ihm die Natur einem Wechselspiel von rhythmischen Schwingungen unterworfen sind, wie z. B. Tag-Nacht. Der Energieeinsatz erfolgt im Gehirn und von dort durch Impulsbefehle über die Nerven an die Wirbelsäule. Geschieht das im exakten Rhythmus und mit viel regelmäßigen Schwingungen, dann ist der Körper gesund.

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Phytotherapie

Viele Therapeuten setzen auch auf die Kraft der Pflanzen. Ein umfassendes Nachschlagewerk zur Phytotherapie beinhaltet:

  • Beschreibung von 225 Arzneipflanzen von A-Z nach den Kategorien: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Wirkmechanismen, Indikation, Kontraindikationen, Dosierung, Darreichungsform
  • 135 Krankheitsbilder nach Organsystemen jeweils mit differenzialdiagnostischer Phytotherapie, priorisierter Präparate-Empfehlung und Studien zu einzelnen Präparaten

Die Phytotherapie wird kontinuierlich weiterentwickelt und an neue arzneimittelrechtliche Bestimmungen angepasst.

Autoren

Viele Experten tragen zur Weiterentwicklung der Phytotherapie bei, darunter:

  • Prof. Dr. Heinz Schilcher
  • Dr. rer. nat. Manfred Fischer
  • Dr. rer. nat. Bruno Frank
  • Dr. med. Susanne Kammerer
  • Dr. rer. nat. Tankred Wegener

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

tags: #Psychotherapie #Bad #Wörishofen #Angebote