Psychologische Praxis Ingelheim: Bewertungen und Einblicke in Burnout und Depression

Psychische Erkrankungen sind längst ein Bestandteil der Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sollten weder ignoriert noch verharmlost werden. Denn sie gefährden genau das, was Deutschland als wertvollsten »Rohstoff« besitzt: das Personal, die Arbeitnehmer - sprich: die Menschen. Wer unter Burnout oder Depression leidet, fühlt sich oft kraftlos und leer; eine tiefe, scheinbar grundlose Traurigkeit frisst die Betroffenen von innen heraus auf. Auch Partner, Eltern, Kinder, Freunde und Kollegen leiden darunter.

Die ständige Erreichbarkeit, der damit verbundene Erwartungsdruck und der vermeintlich eigene Wille, diesem zu entsprechen, machen sie krank. Thomas Mehr zeigt in anschaulicher und leicht verständlicher Weise anhand eigener Erfahrungen auf, wohin diese Belastungen führen können, welche Schlüsse man daraus für sein berufliches und privates Leben ziehen sollte - und welche Auswege es gibt.

Daher richtet sich dieses Buch nicht nur an Betroffene, sondern an alle, die dabei helfen wollen, einen Menschen zurück ins (Arbeits-)Leben zu holen. Hierzu zählen unter anderem auch die Führungskräfte, die erheblich zur Genesung des Betroffenen beitragen können. Nutzen auch Sie die Chance und machen Sie sowohl privat als auch beruflich den Neuanfang zu Ihrem Erfolg!

Burnout-Syndrom: Grundlagen, Ursachen, Symptome und Therapie

Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress verursacht wird. Es ist wichtig, die Grundlagen, Ursachen und Symptome zu verstehen, um eine frühzeitige Diagnose und geeignete Therapie zu ermöglichen.

Ursachen von Burnout

  • Hoher Erwartungsdruck
  • Ständige Erreichbarkeit
  • Mangelnde Work-Life-Balance
  • Fehlende Anerkennung

Symptome von Burnout

  • Kraftlosigkeit und Erschöpfung
  • Tiefe Traurigkeit
  • Zynismus und Distanzierung
  • Reduzierte Leistungsfähigkeit

Therapie von Burnout

Die Therapie von Burnout umfasst verschiedene Ansätze, darunter:

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

  • Psychotherapie
  • Stressmanagement-Techniken
  • Achtsamkeitsübungen
  • Körperliche Aktivität

Was Sie über Burnout wissen sollten

Es ist wichtig, Strategien für Angehörige und Freunde zu entwickeln, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Typische Burnout-Merkmale und -Phasen sollten bekannt sein, um frühzeitig eingreifen zu können. Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) und Wissenswertes zum Thema Burnout:

Strategien für Angehörige und Freunde

  • Aktives Zuhören
  • Unterstützung anbieten
  • Ermutigung zur professionellen Hilfe
  • Geduld und Verständnis zeigen

Wie sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber?

Ein offenes Gespräch mit dem Arzt ist entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Burnout. Beschreiben Sie Ihre Symptome detailliert und scheuen Sie sich nicht, über Ihre Gefühle zu sprechen.

Berufliche Veränderung nach Burnout

Nach einem Burnout ist oft eine berufliche Veränderung notwendig. Wiedereingliederung, Neuorientierung und ein Neustart im Job können eine Herausforderung sein, aber auch eine Chance für einen Neuanfang. Hier sind einige Tipps und Ratschläge:

Wiedereingliederung

Eine schrittweise Wiedereingliederung kann helfen, den Übergang zurück ins Berufsleben zu erleichtern. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über flexible Arbeitszeiten und reduzierte Aufgaben.

Neuorientierung

Nutzen Sie die Zeit nach dem Burnout, um über Ihre beruflichen Ziele und Werte nachzudenken. Eine berufliche Neuorientierung kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Neustart im Job

Ein Neustart im Job kann eine Chance sein, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Seien Sie offen für Veränderungen und suchen Sie sich Unterstützung.

Burnout und ...

Burnout steht oft in Zusammenhang mit anderen Themen wie Achtsamkeit, Selbstliebe, Mindset, Empowerment, Arbeit und Resilienz. Die Stärkung dieser Bereiche kann helfen, Burnout vorzubeugen und zu bewältigen.

Resilienz

Resilienz, die seelische Widerstandsfähigkeit, ist ein wichtiger Faktor im Umgang mit Stress und Belastungen. Durch Resilienztraining können Sie Ihre Fähigkeit stärken, schwierige Situationen zu meistern.

Achtsamkeit

Achtsamkeit hilft Ihnen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Stressoren bewusster wahrzunehmen. Achtsamkeitsübungen können Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Balance wiederzufinden.

Selbstliebe

Selbstliebe ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und tun Sie Dinge, die Ihnen guttun.

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

tags: #psychologische #praxis #ingelheim #bewertungen