Die Arbeit in der Polizei ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl mentale Stärke als auch körperliche Fitness erfordert. Die Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung in Gemeinden liegt in den Händen der Polizeibeamten und Polizeibeamtinnen.
Die Rolle einer Polizistin ist ebenso herausfordernd wie erfüllend.
Sie gewährleistet die Einhaltung von Gesetzen, reagiert auf Notfälle und unterstützt die Gemeinschaft durch ihre Arbeit.
Die Arbeit als Polizeioffizier erfordert ein tiefes Verständnis für das Gesetz, taktische Fähigkeiten und menschliche Psychologie.
Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, wie z.B. bei der Kriminalpolizei, wo sie mit der Untersuchung und Aufklärung von Verbrechen betraut sind.
Lesen Sie auch: Offene Stellen für Psychologen in Brandenburg
Auch der Grenzschutz und die Verkehrspolizei bieten interessante Berufsmöglichkeiten innerhalb der Polizei. Bei der Grenzpolizei liegt der Schwerpunkt auf der Überwachung und Kontrolle der Ein- und Ausreise von Personen und Gütern, während bei der Verkehrspolizei die Überwachung des Straßenverkehrs und die Durchsetzung der Verkehrssicherheit im Vordergrund steht.
Die Tätigkeit umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, von der Verkehrsüberwachung bis hin zur Kriminalitätsbekämpfung.
Als Einsatzleiterin steht man an vorderster Front und koordiniert die Tätigkeiten der Polizeikräfte.
Die Fähigkeit, in hohen Stresssituationen klare Entscheidungen zu treffen und ein Team zu leiten, ist essentiell für diese Rolle.
Der berufliche Weg zum Polizeibeamten kann über verschiedene Wege erreicht werden, darunter die Ausbildung an einer Polizeiakademie oder die Arbeit als Polizeikommissar.
Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge
Die Ausbildung und Erfahrung als Polizeibeamte oder Polizeibeamter sind in der Regel Voraussetzungen für die Position.
Im Rahmen der Benutzung der Bewerbungsmaske im Bewerbungsassistent der Kantonspolizei Zürich stellen Interessierte ihre Daten gemäss Bewerbungsmaske sowie die von ihnen hochgeladenen Bewerbungsunterlagen zum Zweck der Stellenbesetzung zur Verfügung.
Sie stellen dabei sicher, dass die von ihnen angegebenen Daten wahrheitsgemäss, richtig und aktuell sind.
Ihre Daten werden auf dem Bewerbungstool «Bewerbungsassistent e-Recruiting SAP» gespeichert, im Rahmen der Bewerbung ausgewertet und intern weitergeleitet.
Ebenso werden die Daten zur späteren Erfolgskontrolle der sportlichen Entwicklung intern weitergeleitet.
Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein
Die Daten können zusätzlich für statistische Zwecke (zum Beispiel Reporting) verwendet werden.
Dabei werden bei der Anmeldung mit dem Kontaktformular ihre Daten, die sie in die Eingabemaske einfüllen, an die Kantonspolizei übermittelt und gespeichert.
Die Kantonspolizei bearbeitet Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Zu diesen Dritten gehören die Auftragsbearbeiter.
Die Kantonspolizei wie auch die Auftragsbearbeiter bedienen sich angemessener technischer und organisatorischer Massnahmen, um die Daten vor Verlust, Zerstörung, Veränderung und dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und die Verfügbarkeit sicherzustellen.
Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Die Daten werden vertraulich behandelt und der Zugriff auf sie wird nur soweit notwendig gewährt.
Im Rahmen einer konkreten Bewerbung haben ausschliesslich Personen, die mit der Besetzung der Stelle zu tun haben, Einblick in die Daten.
Dies sind in erster Linie das HR sowie die für die Auswahl verantwortlichen Vorgesetzten.
Nur in Ausnahmefällen haben auch Mitarbeitende des zu Supportzwecken beigezogenen Software-Partners Einblick in Daten.
Mit einem Auskunftsbegehren können Bewerbende Auskunft darüber verlangen, welche Daten die Kantonspolizei über sie bearbeitet. Zusammen mit einem solchen Begehren ist eine entsprechende Identifikation der Person zuzustellen.
Es gilt materielles Schweizer Recht, unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen des schweizerischen Internationalen Privatrechts (IPRG).
tags: #lka #psychologe #aufgaben