Die Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man Wert auf eine Kassenzulassung legt. In Kassel gibt es eine Reihe von qualifizierten Psychotherapeuten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Therapieansätzen.
Therapieangebote und -methoden
Für jede Person wird ein individuelles Therapieangebot entwickelt. Dabei werden klärungs- und bewältigungsorientierte Vorgehensweisen und die Ressourcen der Patienten und Patientinnen genutzt. Therapien sind im Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting möglich.
Zu Beginn findet ein Abklärungsgespräch statt, um einschätzen zu können, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und welches therapeutische Vorgehen für die betreffende Person am geeignetsten ist.
Seit Juli 2022 kann die psychologische Psychotherapie zulasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden, sofern eine Anordnung eines Arztes / einer Ärztin vorliegt. Bisher wurde psychologische Psychotherapie nur über eine entsprechende Zusatzversicherung der Krankenkassen (jedoch nicht über die obligatorische Grundversicherung) mitfinanziert.
Verschiedene Therapieansätze
- EMDR-Therapie
 - ROMPC®-Beratung
 - Paartherapie
 - Systemische Therapie und Beratung
 - Emotionsfokussierte Paartherapie nach Sue Johnson
 - Paartherapie nach John und Julie Gottmann
 - Skriptdramaarbeit nach A.
 - Mindfulness Therapie
 
Wartezeiten und Empfehlungen
Hinweis: Im Moment ist für den Beginn einer Psychotherapie mit Wartezeiten von 4-6 Monaten zu rechnen. Um Ihnen möglichst rasch einen Ersttermin anbieten zu können oder Ihnen Empfehlungen auszusprechen, möchten wir Sie bitten, direkt mit einer/einem unserer Therapeutinnen/Therapeuten Kontakt aufzunehmen.
Lesen Sie auch: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
Stottertherapie: Aktuelle Fragen und Antworten
Im Folgenden werden einige Fragen und Antworten zum Thema Stottern und dessen Therapie aufgeführt:
Kann Hypnose Stottern heilen oder mildern?
Priska Köchli: Ich beziehe mich auf die Aussage des Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (Deutschland) "Hypnose, Akkupunktur, Entspannungsverfahren, technische Hilfsmittel ….. werden vereinzelt auch als Behandlungsmethode für Stottern angeboten.
Was kann man tun, um flüssiger zu sprechen?
Alexander Zimmermann: Es ist gut, dass Sie viel sprechen, obwohl Sie Ängste erleben. Das Vermeiden wäre nicht gut. Sie können sich bei einer Logopädin oder einem Logopäden melden, die über Erfahrungen mit stotternden Erwachsenen verfügen. Adressen gibt es beim Deutschschweizer LogopädInnen Verband (DLV). In Luzern kann ich Ihnen José Amrein empfehlen. Wenn Sie tiefergehende Fragen aus Ihrem Leben zum Stottern haben, kann ich Ihnen auch Gespräche bei einem Psychologen empfehlen.
Wann sollte man bei einem stotternden Kind eine Therapie beginnen?
Alexander Zimmermann: Ich würde Ihnen empfehlen, ein Gespräch mit der Logopädin zu vereinbaren, damit Sie Ihre Sorgen mitteilen können. Sollte sich die Logopädin nicht zuständig fühlen, fragen Sie nach einer erfahrenen Logopädin in der Region. Wenn das Stottern seither konstant auftritt, sollte Ihr Junge schon bald von einer Logopädin abgeklärt werden, sofern Sie dies als Eltern möchten. Der Junge sollte damit nicht alleine gelassen werden.
Intensivtherapien in Deutschland
Brigitte Zaugg: Es gibt verschiedene Angebote in Deutschland. Je nachdem welche Methode sie möchten, können Sie unter Andreas Starke ( van Riper Methode) oder unter Kasseler Stottertherapie (fluency shaping) suchen.
Lesen Sie auch: Der Weg zum Psychotherapeuten
D.E.L.P.H.I.N. Methode
Brigitte Zaugg: Suchen sie nach der D.E.L.P.H.I.N. Methode und erkundigen Sie sich direkt im Zentrum, wie Sie sich anmelden können.
Weitere Fragen und Antworten
Hier sind einige zusätzliche Fragen und Antworten, die im Zusammenhang mit Stottern und Therapie aufgetreten sind:
- Frage: Was tun, wenn Logopädie erfolglos war? 
Antwort (Brigitte Zaugg): Ja, natürlich können Sie ihr den Beitrag zeigen. Der Vorteil der Intensivtherapie ist, dass man 8 Stunden am Tag mit dieser Sprechtechnik übt und unter Gleichgesinnten ist. Hoffnung machen dürfen Sie, Heilung versprechen nicht. - Frage: Sprachprobleme nach Kopfoperation - Was tun? 
Antwort (Priska Köchli): Haben Sie die Problematik mit ihrem Arzt/ einem Neurologen besprochen? Wurden Sie nach den Kopfoperationen logopädisch abgeklärt? Eine logopädische Abklärung dient dazu die Ursache Ihrer Sprech- oder Sprachstörung einzugrenzen. Die beschriebene Symptomatik könnte sowohl Stottern, als auch Wortfindungsstörungen oder Störung in der Planung der Sprechmotorik sein. - Frage: Was tun bei heftigem Stottern bei Kleinkindern? 
Antwort (Alexander Zimmermann): Die Sprachentwicklung scheint das Mädchen zu beflügeln und zu überfordern. Dies sehen wir immer wieder von raschen Entwicklungsverläufen. Es kann gut eine Phase sein, die vorbei geht. Sie können ihr Zeit geben zum sich Mitzuteilen, vielleicht auch Tätigkeiten entdecken ohne viel sprechen zu müssen. 
Kontrollverlust und Therapieformen
Priska Köchli: Das Stottern ist immer ein Kontrollverlust. Das heisst, das Stottern tritt unkontrolliert auf. In Therapieformen, die das Stottern verflüssigen (Modifikation des Stottern) geht es darum, dass der Klient eine Sprechtechnik erlernt. Diese Technik wendet er nicht während des gesamten Sprechens an, sondern nur, wenn er stottert. Tritt das Stottern auf, durchbricht er das Stottern und wendet die Sprechtechnik an. Diese soll dem Klient einerseits Kontrolle über das Sprechen ermöglichen und andererseits weniger anstrengend als das Stottern sein.
Kognitive Verhaltenstherapie vs. Psychodynamische Therapie
Nach wie vor existiert eine starke Konkurrenz der "Schulen" im Bereich der Psychotherapie, nicht nur in Bezug auf die Krankenversorgung, sondern auch auf das, was konzeptuell und therapeutisch für angemessen und effizient gehalten wird.
In diesem Buch geht es um einen Vergleich zwischen den beiden auch international bedeutsamsten Richtungen, den Kognitiven Verhaltenstherapien und den Psychodynamischen Therapien. Zentrale Konzepte in beiden Therapieverfahren wie Vorstellungen zum Unbewussten, zu Beziehungsmustern, zum therapeutischen Vorgehen, aber auch zum Menschenbild werden historisch hergeleitet und miteinander in Beziehung gesetzt.
Lesen Sie auch: Die Rolle der Psychotherapeutenkammer
tags: #psychotherapeuten #kassel #mit #kassenzulassung