Klinische Psychologie: Ein umfassender Überblick

Die Klinische Psychologie erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und stellt ein überaus spannendes Fachgebiet innerhalb der Psychologie dar. Die wachsende praktische Bedeutung dieses Fachbereichs ergibt sich aus dem Anstieg psychischer Störungen und Probleme in der Bevölkerung.

Im Grundlagenteil führen Hautzinger und Thies in die Paradigmen, Erhebungsverfahren, Interventionen und Klassifikationssysteme der Klinischen Psychologie ein. Das Lehrbuch integriert in der neuen Auflage aktuelle Forschungsergebnisse und reflektiert kritisch die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Forschungs- und Therapieansätze.

Grundlagen der Klinischen Psychologie

Der Bereich der Grundlagen umfasst:

  • Einführung und historischer Überblick
  • Gegenwärtige Paradigmen der Klinischen Psychologie
  • Diagnostik und Erhebungsverfahren
  • Forschungsmethoden

Psychische Störungen im Fokus

Im Mittelpunkt des Kurzlehrbuchs stehen jedoch die Störungsbilder: Entstehung, Diagnostik und Behandlung der wichtigsten psychischen Störungen werden vorgestellt. Die Bandbreite psychischer Störungen wird komplett abgedeckt, inkl. Störungen des Kindes- und Jugendalters sowie des höheren Lebensalters. Hier entsteht durch zahlreiche Fallbeispiele und Exkurse ein lebendiges Bild der Klinischen Psychologie.

Folgende Störungsbilder werden unter anderem behandelt:

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

  • Schizophrenie
  • Affektive Störungen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Persönlichkeits- und Essstörungen

Angststörung, Depression, Substanzabhängigkeit - psychische Störungen haben vielfältige Erscheinungsweisen und Erklärungsmodelle.

Inhalte des Lehrbuchs

Das Lehrbuch beinhaltet:

  • Kapitel zur Psychotherapieforschung sowie zu ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen psychologischer Interventionen
  • Deutsche Bearbeitung durch Martin Hautzinger, einem der renommiertesten deutschsprachigen Klinischen Psychologen
  • Mit Zusammenfassungen, Glossar und weiterführender Literatur für die Prüfungsvorbereitung - und weiteren Materialien online

Überblick über die behandelten Störungen

Das Lehrbuch deckt ein breites Spektrum psychischer Störungen ab, darunter:

  1. Affektive Störungen
  2. Angststörungen
  3. Zwangsstörungen
  4. Traumabedingte Störungen
  5. Dissoziative Störungen
  6. Somatische Belastungsstörungen
  7. Schizophrenien
  8. Substanzinduzierte Störungen
  9. Essstörungen
  10. Persönlichkeitsstörungen
  11. Sexuelle Störungen
  12. Störungen in Kindheit und Jugend
  13. Psychische und neurokognitive Störungen im Alter
  14. Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

Zusätzlich bietet das Buch ein Glossar zum Nachschlagen wichtiger Fachbegriffe.

Lesen Sie auch: Überblick Klinische Psychologie

Lesen Sie auch: Klinische Psychologie einfach erklärt

tags: #Hautzinger #klinische #Psychologie #Überblick