Viele Frauen leiden darunter, kein stabiles Selbstwertgefühl zu besitzen.
Hinter einer selbstbewussten Fassade verstecken sie Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle.
Gerade weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst.
Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens - online und offline - zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und erweiterten psychologischen Standardwerk.
Das Leiden am weiblichen Narzissmus
Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst und nach Grenzen.
Lesen Sie auch: Umgang mit narzisstischen Tendenzen bei Kindern
Wie Frauen darunter leiden, zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem psychologischen Standardwerk.
Sie beschreibt aber auch, was Frauen mit starken Selbstzweifeln wissen sollten, um ihr Leiden zu beenden.
Verständlich und leicht nachvollziehbar beschreibt sie, welche Schwierigkeiten sich für die betroffenen Frauen ergeben, vor allem aber, wie sie sich von ihren Selbstzweifeln befreien können.
Kränkungen und ihr Einfluss auf das Selbstwertgefühl
Eine Kränkung ist wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele.
Sie trifft direkt unser Selbstwertgefühl.
Lesen Sie auch: Narzissmus: Ursprung und Bedeutung
Wir fühlen uns nicht respektiert, nicht wertgeschätzt und nicht verstanden.
Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Bärbel Wardetzki zeigt, dass wir Kränkungen nicht hilflos ausgeliefert sind.
Denn ob wir etwas als Kränkung erleben und wie stark wir uns verletzt fühlen, haben wir zu einem guten Teil selbst in der Hand.
In der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe dieser kompakten Einführung in das Thema nimmt Bärbel Wardetzki die digitale Kränkung und die gekränkte Gesellschaft mit in den Blick.
Der Hunger nach Anerkennung
Viele Frauen besitzen kein stabiles Selbstwertgefühl.
Lesen Sie auch: Umgang mit Narzissmus
Gerade weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst.
Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens - online und offline - zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und überarbeiteten psychologischen Standardwerk.
Bärbel Wardetzki
Dr. Bärbel Wardetzki, geb. 1952, ist Diplom-Psychologin.
Sie ist in München als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach tätig.
Darüber hinaus ist sie eine viel gefragte Referentin im In- und Ausland, häufiger Gast bei Funk und Fernsehen sowie erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller.
tags: #wardetzki #weiblicher #narzissmus