Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein umfassender Überblick

Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Was ist eigentlich ...?" gibt einen kurzen Überblick über das Anwendungsfach "Klinische Psychologie und Psychotherapie". Es will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums und Studieninteressierten Orientierung bieten bei der Frage, was wichtig ist und worauf es in dem Fach wirklich ankommt. Es bietet aber auch für alle anderen an psychologischen Themen Interessierten einen ersten, gut verständlichen Einblick in das Themengebiet: Worum geht es bei der Klinischen Psychologie im Kern?

Überblick über das Themengebiet

Das Lehrbuch umfasst alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Klinische Psychologie: Grundlagen, wichtige Störungen (von A wie Affektive Störungen bis Z wie Zwangsstörung) sowie Verfahren in Psychotherapie und Beratung. Es wird ein Überblick über die wichtigsten psychischen Störungen und ein Einblick in ihre Behandlung gegeben. Mit vielen Fallbeispielen, Praxistipps und interessanten Studien ist das Buch stets nah an der Praxis.

Klar, übersichtlich und in verständlicher Sprache vermittelt dieses Buch Grundkenntnisse zu den wichtigsten psychischen Störungen aus einer integrativen, störungsübergreifenden Sichtweise. Behandelt werden Angststörungen, Essstörungen, Depression, Manie und bipolare Störungen, verschiedene Störungen aus dem verhaltensmedizinischen Bereich, Schizophrenie, Verhaltenssucht und Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und sexuelle Funktionsstörungen. Neben störungsspezifischer Diagnostik, Epidemiologie und Störungsmodellen wird jeweils auch auf aktuelle Forschung eingegangen.

Die Bedeutung der Emotionsregulierung

Das Lehrbuch stellt die Komplexität der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in ausgewogener Weise dar, indem auf die aktuellen Konzepte der unterschiedlichen theoretischen Orientierungen eingegangen wird. Als integrierender roter Faden wird die in allen modernen Modellen zentrale Dimension der Emotionsregulierung herausgearbeitet. Emotionale Prozesse bilden den Kern psychischer Störungen und sind gleichzeitig hochgradig vernetzt mit anderen psychischen Dimensionen wie kognitiven Prozessen, unbewussten Konflikten, Beziehungsmustern etc. Die Bearbeitung von emotionalen Prozessen kann als gemeinsamer Nenner moderner Psychotherapien gesehen werden, wie auch die Ergebnisse der Psychotherapie-Prozessforschung zeigen.

Vernetzung der Themen

Das Lehrbuch zeichnet sich durch eine starke Vernetzung der unterschiedlichen Themen aus.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Über die Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Tanja Endrass ist Professorin für Suchtforschung an der Technischen Universität Dresden und Leiterin der dortigen Hochschulambulanz. Sie ist Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin im Fachgebiet Verhaltenstherapie. In ihrer Forschung untersucht sie, welche Faktoren über verschiedene Diagnosen hinweg zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen beitragen und wie diese beeinflusst werden können.

Prof. Dr. Anja Riesel ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft an der Universität Hamburg. Sie ist approbierte psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und im Leitungsgremium der psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Hamburg sowie wissenschaftliche Leiterin des Behandlungsschwerpunkts für Angst- und Zwangsstörungen. Sie erforscht, wie Angst- und Zwangsstörungen entstehen und aufrechterhalten werden und wie deren Behandlung weiterentwickelt werden kann.

Prof. Dr. Matthias Berking leitet den Lehrstuhl für Psychotherapieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen im Themengebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie. Als approbierter Psychotherapeut und Supervisor verfügt er darüber hinaus über langjährige klinisch-praktische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungen.

Prof. Dr. Winfried Rief leitet die Psychotherapie-Ambulanz und den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema körperliche Beschwerden und Mitglied der Expertenkommission für das DSM-V. Als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor verfügt er über langjährige Erfahrungen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken in den Bereichen Schmerz, Essstörungen, Angststörungen u.a.

Prof. Dr. Franz Caspar ist Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern, der psychotherapeutischen Ambulanz und der Psychotherapie-Weiterbildung an diesem Institut.

Lesen Sie auch: Klinische Psychologie einfach erklärt

Dr. Irena Pjanic arbeitet als Psychotherapeutin auf der Kriseninterventionsstation des Kriseninterventionszentrums der Universitären Psychiatrischen Dienste, UPD AG in Bern.

Dr. Stefan Westermann ist wissenschaftlicher Oberassistent an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapeut der Universität Bern und Psychotherapeut an der psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Bern.

Positive Rückmeldungen

Einer Randspalte sind die wichtigsten Informationen zu entnehmen, so dass auch unter Zeitdruck effektiv gelernt werden kann.

"... ein übersichtliches und gut strukturiertes Grundlagenlehrbuch geschrieben. Das Lehrbuch befasst sich mit den wichtigsten psychischen Störungen ... Es ist leicht lesbar, sehr gut strukturiert und bietet einen guten ersten Überblick über die Thematik. ... Zudem umfasst jedes Kapitel Kontrollfragen. ... gut strukturiertes Lehrbuch für einen ersten Überblick gelungen, relevantes Wissen ist knapp und prägnant erklärt ..." ( in: buchnotizen.de, 18. Dezember 2015)

"... Dieses Lehrbuch ist ... sehr gut gelungen und bestens zum Studium der Psychologie im Bachelor geeignet. Durch die Ordnung des Buches mit Lernzielen, Beispielen, Exkursen, spannenden Studien und praktischen Praxis-bezügen bietet sich das Buch sowohl zum intensiven Studieren als auch zum schnellen überblick an. ..." (in: Amazon.de, 4. Januar 2013)

Lesen Sie auch: Voraussetzungen für den Master in Klinischer Psychologie (Deutschland)

"... Der Aufbau ist ordentlich sortiert und gibt einen schnellen Überblick in die Thematik Zum Lernen und Vorbereiten. ..." (in: Amazon.de, 25.

... Ein übersichtlich, leicht lesbares und strukturiert gestaltetes Lehrbuch nicht nur für Studierende! Alle relevanten Informationen zu den wichtigsten Therapieverfahren finden sich in dem umfassenden Grundlagenwerk! (in: buchnotizen.de, 18. Dezember 2016)

Das Buch gibt einen umfassenden und vielfältigen Einblick in die Therapieverfahren der klinischen Psychologie. über die verschiedenen Verfahren und bis hin zur Psychotherapieforschung ist die Struktur logisch und gut nachvollziehbar. Die einzelnen Verfahren werden ebenfalls gut aufgeteilt und beleuchten theoretische Hintergründe, praktisches Vorgehen und die empirische Wirksamkeit. ... (in: Amazon.de, 23. Dezember 2012)

... Der Aufbau ist ordentlich sortiert und gibt einen schnellen Überblick in die Thematik Zum Lernen und Vorbereiten auf. ... beide Bücher gut unterstützt und vorbereitet... (in: Amazon.de, 25. Februar 2013)

Buchdetails

  • Produktart: eBook
  • Einband: Electronic Book
  • Format: PDF
  • Erscheinungsdatum: 25.01.2023
  • Auflage: 1. Aufl. 2022
  • Seiten: 48 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Illustrationen: IX, 48 S. 1 Abbildungen

tags: #klinische #psychologie #lehrbuch #überblick