Ein Masterstudium in Psychologie ist oft der nächste logische Schritt nach einem Bachelorabschluss in Psychologie. Es gibt jedoch einige wichtige Voraussetzungen und Überlegungen, die Studieninteressierte beachten sollten.
Allgemeine Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudium in Psychologie ist grundsätzlich ein Bachelor-Abschluss in Psychologie einer Universität Bedingung. Der Abschluss mit dem Titel Master of Science in Psychologie ist berufsqualifizierend und berechtigt zum Tragen des eidgenössischen Titels Psychologin beziehungsweise Psychologe und zur Teilnahme an postgradualen Weiterbildungsprogrammen sowie der Aufnahme eines Doktoratsstudiums.
- Bachelor-Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie mit mindestens 120 ECTS Credits in der Schweiz oder im Ausland ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Sie benötigen den Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt. Zudem empfehlen wir mindestens ein Sprachniveau der englischen Sprache auf Niveau B2, da ein Grossteil der Literatur nur auf Englisch verfügbar ist.
- Studienplatznachweis: Studieninteressierte, die ihr Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie im Ausland abgeschlossen haben, müssen zusätzlich einen Studienplatz für ein Master Major-Studienprogramm Psychologie im Land ihrer Vorbildung nachweisen, falls das Fach Psychologie im entsprechenden Land einem Numerus Clausus unterliegt.
Spezifische Anforderungen verschiedener Universitäten
Die Zulassungsvoraussetzungen können je nach Universität variieren. Hier sind einige Beispiele:
Universität Zürich (UZH)
Voraussetzung für die Aufnahme des Psychologiestudiums an der Universität Zürich (UZH) ist die Immatrikulation als Studierende/-r in einem Studienprogramm der Psychologie an der UZH. Studieninteressierte bewerben sich zunächst online, stellen dann die verlangten Unterlagen zusammen und senden diese an die Kanzlei/Zulassungsstelle. Das Psychologische Institut prüft im Rahmen des Zulassungsverfahrens die bisher absolvierten Studienleistungen der/des Studienbewerbenden und entscheidet über die Vergabe von Auflagen.
Universität Bern
Für die Zulassung zum Studium in Psychologie in der Stufe Master ist grundsätzlich ein Bachelor-Abschluss in Psychologie einer Schweizer Universität Bedingung. Für BachelorabsolventInnen von Schweizerischen Fachhochschulen für Psychologie gibt es die Möglichkeit eines Masterstudiums an der Universität Bern unter Auflagen. Sie werden zum Masterstudium zugelassen, müssen aber rund 60 Credits aus unserem Bachelor nachholen, bevor Sie den Master beginnen können.
Lesen Sie auch: Master Psychologie IPU Berlin: Alle Infos zum Curriculum
FernUni Schweiz
Der Master in Psychologie der FernUni Schweiz ist als allgemeiner wissenschaftlicher Studiengang konzipiert, der inhaltliches und methodisches Grundlagenwissen mit Anwendungen in sechs Schwerpunkten verbindet: Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Therapie, Kognition. Das Absolvieren eines Psychologie-Praktikums sowie das Verfassen der Master-Arbeit sind feste Bestandteile des Studiums.
FernUni Schweiz Studierende mit Berufswunsch Psychotherapie erfüllen nach Abschluss des Bachelor- und Master-Studiums die Anforderungen an klinischen und psychopathologischen Inhalten für die Zulassung zur postgradualen Weiterbildung zur Psychotherapeutin oder zum Psychotherapeuten (gemäss PsyG und FSP).
Module mit Studienleistungen in klinischer Psychologie und Psychopathologie (FernUni Schweiz)
- Bachelor of Science in Psychologie
- Modul 12: Klinische Psychologie I: Klinische Psychologie (8 ECTS) und Psychopathologie (2 ECTS)
- Modul 14: Klinische Psychologie II: Beratung und Intervention, 10 ECTS
- Modul 15-3 Klinische Psychologie III: Vertiefung Psychopathologie, 10 ECTS
- Master of Science in Psychologie
- T1 Diagnostik und Intervention bei affektiven, Angst- und Traumafolgestörungen, 5 ECTS
- T2 Diagnostik und Intervention bei Sucht, Psychosen mit Wahn und Persönlichkeitsstörungen, 5 ECTS
- T3 Entwicklungsstörungen, Störungen im Kindes- und Jugendalter, 5 ECTS
- M3 Methodologische und statistische Aspekte der klinischen Forschung, 5 ECTS
- G3 Stress - Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung, 5 ECTS
Weitere wichtige Informationen
- Teilzeitstudium: Der «Master of Science in Psychology» ist ein Teilzeitstudium. Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand beträgt ca. 25-30 Stunden pro Woche.
- Studiengebühren: Die Studiengebühren betragen für den Master in Psychologie pauschal CHF 1'900 pro Semester. Die Höhe dieser Gebühr ist unabhängig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise. Die Studiengebühren werden jeweils vor Semesterbeginn fällig.
- Berufsbezeichnung: Nach erfolgreichem Master-Abschluss in Psychologie erlangen Sie die geschützte Berufsbezeichnung «Psychologe» bzw. «Psychologin» (Psychologieberufegesetz PsyG).
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss eröffnet vielfältige Berufsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Bildung:
- Gesundheit und Soziales: Psychosoziale Beratung, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie
- Wirtschaft und Arbeit: Marktforschung, Personalmanagement, Marketing, Kommunikation und Consulting, Verwaltungen
- Wissenschaft und Bildung: wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistent oder Assistentin an einer Hochschule, Schulpsychologie, Berufs-, Studien und Laufbahnberatung
Weiterbildungen
Weiterbildungen Spezialisierungsbereiche in der Psychologie FSP anerkannte Aus- und Weiterbildungen wie beispielsweise Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Berufs- und Laufbahnberatung, Neuropsychologie, Sportpsychologie, Rechtspsychologie, Verkehrspsychologie etc. setzen grösstenteils einen Master-Abschluss in Psychologie voraus.
Mit dem Master-Abschluss in Psychologie können Nachdiplomstudiengänge (CAS, DAS, MAS) von Universitäten und Fachhochschulen in diversen Themenbereichen absolviert werden, zum Beispiel Weiterbildungen der FernUni Schweiz.
Lesen Sie auch: Heilpädagogik-Master an der HFH: Alle Infos
Nach erfolgreichem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer Universität.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Master Psychologie Trier
tags: #master #klinische #psychologie #voraussetzungen #deutschland