Das Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin zeichnet sich durch eine vielseitige und tiefgründige Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen der Psychologie aus.
Lehre im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
Einblicke in die Lehre des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik umfassen:
- Fachreferent im Studienschwerpunkt Verhalten
 - Co.-Leitung der Module Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten 1 und 2, HfH Zürich, PH St. Gallen, PH Graubünden, PH Schaffhausen, PH Wallis
 - Modul Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten, PH Wallis
 
Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie, HfH Zürich
Im Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie an der HfH Zürich gibt es folgende Schwerpunkte:
- Fachteam Bezugswissenschaften: Soziologie und Psychologie
 - Fachteam Transversale Themen: Ethik und Diversität
 
Masterstudiengang Sekundarstufe I Wahlbereich Sonderpädagogik / Inklusive Bildung, PH Zürich
Der Masterstudiengang Sekundarstufe I an der PH Zürich bietet folgende Module:
- Modul Förderplanung und Diagnostik
 - Modul Vertiefung - Herausfordernde Situationen I + II
 
Forschung & Entwicklung
Konzeption und Leitung disziplinärer und professionsbezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Schnittbereich von Sonderpädagogik, Allgemeiner Pädagogik, inklusiver Bildung einschließlich Psychomotoriktherapie sowie ihrer Grundlagen- und Bezugswissenschaften.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für den Master in Klinischer Psychologie (Deutschland)
Entwicklung Studienschwerpunkt «Prävention und Umgang mit schulischen Problemlagen», Master SHP, HfH Zürich.
Entwicklung der Datenbank «Wissen, was wirkt!» (mit Priska Hagmann-von Arx & Fabio Sticca).
Gründungsmitglied der Ethikkommission der PH Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, Klagenfurt, Österreich (seit 2025).
Einladung zur Zusammenkunft der Gofen Stiftung nach La Presse, Poschiavo (2025).
Dienstleistung & Weiterbildung
Co.-Leitung Fachstelle «VeLer - Verhalten und Lernen»
Lesen Sie auch: Heilpädagogik-Master an der HFH: Alle Infos
Supervision im sonderpädagogischen Setting, PH Schaffhausen
Supervision, Institut Eckwälden. Reinhard Markowetz)
Gastprofessur & Lehraufträge
Seit 2025 ELTE Eötvös Loránd Universität Budapest, Ungarn
Gastprofessor, Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik- Lehre zu Geschichte der ungarischen Heilpädagogik im internationalen Vergleich (gemeinsam mit Csilla Schiffer)
2025 - 2026 Universität Wien, Österreich
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Master Psychologie Trier
Lehrbeauftragter, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
2025 Autonome Hochschule Ostbelgien, Eupen, Belgien
Gastdozentur für herausfordernde Situationen im CAS Förderpädagogik
2024-2025 Pädagogische Hochschule Salzburg «Stefan Zweig», Österreich
Lehrbeauftragter für das Thema «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung», Institut für Bildungswissenschaften
Herausgeber-, Autoren- & Beiratstätigkeiten
2029 HerausgabeTeilhabe von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten, Bd. 43, Reihe SZH (mit M. Willke, HfH, in Vorbereitung).
2026 - 2028 Lehrbücher Heil- und Sonderpädagogik im Feld sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten, HEP Verlag (mit F. Sticca, HfH, in Vorbereitung).
Band 1: Theoretische Perspektiven, Kasuistik und Fördertrias.
Band 2: Phänomene im Bereich Verhalten und Erleben, evidenzbasierte Praxis und praxisbasierte Evidenz.
2026 - 2028 Studienbücher Psychosoziale Beeinträchtigungen, Reihe 'Lehren und Lernen mit behinderten Menschen' ATHENA | wbv (in Vorbereitung).
Band 1: Grundlagen und Grundfragen
Band 2: Handlungsfelder und Förderorte
Band 3: Diskurse und Dispositive
2026 - 2027 Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Einführung, Studienreihe 'Schule - Unterricht - Behinderung' (Hrsg. v. H. Schäfer, Universität Koblenz), Kohlhammer (mit J. Langer, Universität Rostock, M. Schmalfuß, K. Popp, Universität Leipzig, in Vorbereitung).
2026 - 2027 Psychodynamik - pädagogische Beziehung - schulisches Milieu. Ein psychoanalytisch fundiertes Lehrbuch für die Heil- und Sonderpädagogik, Kohlhammer (in Vorbereitung).
2026 Herausgabe Neue Autorität in alten Schläuchen? Eine kritisch-multiperspektivische Auseinandersetzung um ein pädagogisches Konzept, Klinkhardt (mit K. Felkendorff, PHZH, S. Gingelmaier, S. Gingelmaier, PH Ludwigsburg).
2026 Herausgabe Handbuch Pädagogik bei Krankheit, Klinkhardt (mit R. Langnickel, PH Luzern, S. Gingelmaier, M. Hoanzl, PH Ludwigsburg, A. Turner, Universität Klagenfurt, N., Sommer, PH Salzburg, S. Elbracht, Universität Köln, A. Thiele, Universität Oldenburg, M. Willke, HfH, in Vorbereitung).
seit 2025 Herausgabe digitale Schriftenreihe Pädagogik bei Krankheit, Universität Köln (mit R. Langnickel, PH Luzern, S. Elbracht, R. Schroeder, Universität Köln, M. Willke, HfH, N. Sommer, PH Salzburg, A. Turner, Universität Klagenfurt, S. Gingelmaier, M. Hoanzl, PH Ludwigsburg, A., Thiele, Universität Oldenburg, in Vorbereitung)
2025 - 2029 Konzeption und Mitherausgabe der Reihe Kindliches Spiel: Psychodynamische Zugänge in Pädagogik und Therapie, Beltz (mit T. F. Kreuzer, PH Freiburg, B. Traxl, KH Freiburg, R. Langnickel, PH Luzern).
Band 1: Kreuzer, T. F., Traxl, B., Langnickel, R., & Link, P.-C. (Hrsg.) (2025). Kindliches Spiel in der frühen Kindheit.
Band 2: Kreuzer, T. F., Traxl, B., Langnickel, R., & Link, P.-C. (Hrsg.) (2026). Kindliches Spiel in der mittleren Kindheit.
Band 3: Kreuzer, T. F., Traxl, B., Langnickel, R., & Link, P.-C. (Hrsg.) (2027). Kindliches Spiel in der Adoleszenz.
Band 4: Kreuzer, T. F., Traxl, B., Langnickel, R., & Link, P.-C. (Hrsg.) (2028). Emerging Adulthood.
Band 5: Kreuzer, T. F., Traxl, B., Langnickel, R., & Link, P.-C. (Hrsg.) (2029). Ausbildung und Kindliches Spiel.
seit 2024 Mitglied im Editorial Board der Schriftenreihe Grundlagen und Kontroversen der Bildungswissenschaft der ÖFEB-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaften, Springer.
seit 2024/25 Konzeption und Mitherausgabe der Reihe Grundbegriffe in der Pädagogik der frühen Kindheit, Klinkhardt (mit W. Smidt, Universität Innsbruck, A. Wirth, Universität Wien, K. Panitz, PH Bern, M. Lichtblau, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel, H. Weiss, & A. Endres, PH Ludwigsburg).
Band 1: Entwicklung als Grundbegriff der Pädagogik der frühen Kindheit.
Band 2: Sozialisation als Grundbegriff der Pädagogik der frühen Kindheit.
Band 3: Lernen als Grundbegriff der Pädagogik der frühen Kindheit.
Band 4: Erziehung als Grundbegriff der Pädagogik der frühen Kindheit.
Band 5: Bildung als Grundbegriff der Pädagogik der frühen Kindheit.
seit 2024/25 Konzeption und Herausgabe Buchreihe «Mentalisieren in der Praxis», Vandenhoeck & Ruprecht (mit T. F. Kreuzer, PH Freiburg, A. Turner, Universität Klagenfurt)
Band 1: Maier Diatara, L., Gasser-Haas, O., & Link, P.-C. (2026). Mentalisieren in der Psychomotoriktherapie. Gelingende Beziehung mit sich selbst und anderen. (Movetia gefördert)
seit 2023/24 Gastherausgeber für Themenschwerpunkte der Zeitschrift Empirische Pädagogik, Verlag Empirische Pädagogik.
03/2024, «Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz» (mit N.-H. Schwarzer, PH Heidelberg, N. Behringer, HWG Ludwigshafen, A. Turner, Universität Klagenfurt)
03/2025, «Pädagogik bei Krankheit. Empirische Perspektiven auf die Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit (chronischen) Erkrankungen in Schule und Klinik» (mit R. Langnickel, PH Luzern, N. Sommer, PH Salzburg, A. Turner, Universität Klagenfurt, A. Thiele, Universität Oldenburg)
tags: #IPU #Berlin #Master #Psychologie #Curriculum