Aussagepsychologie für Juristen: Wahrheitsfindung in verschiedenen Rechtsgebieten

Die Unterscheidung zwischen Wahrheit, Lüge und Irrtum ist im Straf-, Zivil-, Asyl- und Sozialversicherungsrecht von zentraler Bedeutung. In den verschiedenen Beiträgen wird gezeigt, wie aussagepsychologische Erkenntnisse Juristen und Psychologen in den verschiedenen Rechtsgebieten helfen können, die Glaubhaftigkeit von Aussagen zu beurteilen.

Grundlagen der Aussagepsychologie für Juristen

Wie können aussagepsychologische Erkenntnisse Richtern und Staatsanwälten helfen? Dieser Frage widmet sich die Einführung in die Aussagepsychologie von Dr. phil. Revital Ludewig, Rechtspsychologin FSP, lic. iur. Sonja Baumer, Juristin & M.A. Psych. Daphna Tavor, Rechtspsychologin FSP Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie, IRP, Universität St. Gallen.

Die Suche nach der Wahrheit im Strafrecht: Glaubhaftigkeitsbeurteilung

Im Strafprozess geht es um die Möglichkeiten und Grenzen der Wahrheitsfindung, wie Dr. iur. Urs Bannwart, ehem. Oberrichter, Solothurn, erläutert. Dr. iur. Rolf Jäger, Leitender Staatsanwalt, Winterthur, beschreibt eine von Respekt getragene Methode zur Wahrheitsfindung bei Einvernahmen mit Beschuldigten.

Der Umgang mit Opfern im Strafverfahren unter Berücksichtigung aussagepsychologischer Erkenntnisse wird von Dr. iur. Thomas Hansjakob, Erster Staatsanwalt, Kt. St. Gallen, beleuchtet. Die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Suche nach der Wahrheit wird von lic. iur. Michel-André Fels, Fürsprecher, Generalstaatsanwalt, Kt. Bern, thematisiert.

Dr. iur. Andreas Brunner, ehem. Leitender Oberstaatsanwalt, Kt. Zürich & lic. iur. Helena Götte-Kreyenbühl, Zürich, erläutern die Aussagepsychologie aus Sicht der Staatsanwaltschaft. Die Beurteilung von Aussagen straffälliger Jugendlicher aus psychologischer Sicht wird von Dr. phil. Hans-Werner Reinfried, Rechtspsychologe FSP, Uster, dargelegt. Abschließend wird die (Aus-)Nutzung der Aussagepsychologie durch Anwälte im Strafrecht von lic. iur. Beda Meyer Löhrer, Rechtsanwalt, Zürich, erörtert.

Lesen Sie auch: Aufgaben in der Psychiatrischen Pflege

Aussagepsychologie im Zivilrecht, Sozialversicherungsrecht und Asylrecht

Dr. iur. Matthias Stein-Wigger, Richter, Zivilgericht Kt. Basel-Stadt, behandelt die Aussagepsychologie im Zivilrecht. Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Geiser, Universität St. Gallen, Ersatzrichter am Bundesgericht, geht der Frage nach, welcher Wahrheit wir verpflichtet sind - der formellen oder der materiellen Wahrheit im familienrechtlichen Verfahren.

Die Aussagepsychologie im Zivilprozess aus der Sicht des Anwaltes wird von lic. iur. Peter Hafter, Rechtsanwalt, Zürich, dargestellt. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt, Universität St.Gallen, wirft einen Blick auf Lüge und Wahrheit im Sozialversicherungsrecht, insbesondere auf Verdeutlichung, Aggravation und Simulation. Dr. phil. Stephan Parak, Staatssekretariat für Migration, Bern, betrachtet die Glaubhaftigkeit von Aussagen im Asylverfahren aus Sicht des Staatssekretariats für Migration.

Spezifische Aspekte der modernen Aussagepsychologie

Prof. Dr. phil. Renate Volbert, Fachpsychologin BDP/DGPs, Berlin, behandelt Aussagen über Traumata und Suggestion. Prof. Dr. rer. nat. Susanna Niehaus, Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Luzern, geht auf Besonderheiten der Einvernahme und Aussagebeurteilung bei Personen mit einer geistigen Behinderung ein.

Nonverbale Indikatoren von Täuschung werden von Prof. Siegfried L. Sporer, Ph.D., Universität Giessen & Prof. Dr. rer. nat. Günter Köhnken, Universität Kiel, analysiert. Dr. phil. Regula Maag, Rechtspsychologin FSP, Uster, befasst sich mit sexuellen Missbrauchsvorwürfen bei Scheidungs- und Trennungskonflikten und der Beurteilung von Aussagen von Kindern aus psychologischer Sicht.

Einsatz von aussagepsychologischen Sachverständigen in Strafverfahren und Glaubhaftigkeitsgutachten

Lic. iur. Kenad Melunovic, Rechtsanwalt, Ersatzrichter Obergericht, Kt. Aargau, plädiert für einen möglichst frühen Beizug von sachverständigen Aussagepsychologinnen und -psychologen im Strafverfahren. Dr. iur. h.c. Hans Wiprächtiger, Rechtsanwalt, ehem. Bundesrichter, Basel, behandelt die aussagepsychologische Begutachtung im Strafrecht. Dr. iur. Marianne Heer, LL.M., Richterin, Kantonsgericht Kt., schildert die Glaubhaftigkeitsbegutachtung aus richterlicher Sicht.

Lesen Sie auch: FPH Haina im Detail

Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge

tags: #stellenangebote #psychologe #gießen