Die Vitos Klinik für Forensische Psychiatrie Haina, ehemals Zentrum für Soziale Psychiatrie Haina, ist eine wichtige Einrichtung im Bereich des Maßregelvollzugs in Hessen. Bis zum Jahr 2007 war sie eine Einrichtung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV).
Überblick über Facharzt Axel Ladner
Ich bin Axel Ladner, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Supervisor, Selbsterfahrungstherapeut und Speaker. Seit 2016 führe ich meine eigene Praxis in Tägerwilen, im Thurgau am Bodensee und biete dort neben therapeutischen Leistungen auch Supervision, Selbsterfahrung und Fachvorträge an.
Mein beruflicher Werdegang begann mit dem Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg, gefolgt von der Facharztausbildung in Erwachsenenpsychiatrie, Forensischer Therapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich habe umfangreiche Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, Schematherapie, EMDR, Traumatherapie und tiergestützter Therapie absolviert. Zusätzlich bin ich zertifizierter Gutachter für Kinder- und Jugendpsychiatrie und verfüge über einen CAS in Supervision und Selbsterfahrung.
Ich unterstütze Sie professionell bei der Reflexion Ihrer beruflichen Praxis, der Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen und der individuellen Bearbeitung psychotherapeutischer Fragestellungen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und umfassenden Fachkompetenz stehe ich Fachleuten, Teams und Organisationen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.
Leistungen und Angebote
Die Klinik und verbundene Experten bieten eine Vielzahl von Leistungen an, darunter:
Lesen Sie auch: Was ist Forensische Psychiatrie Würzburg?
- Psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen in Ausbildung
 - Einzel- und Gruppensupervision
 - Einzel-Selbsterfahrung für persönliche und berufliche Weiterentwicklung (in Person und online möglich)
 - Supervision für interdisziplinäre Teams (team- oder anlassbezogen sowie Fallsupervision)
 - Leitlinienbasierte Vorträge zu Themen der Psychiatrie und Psychotherapie
 - Erfahrungsbasierte Perspektiven durch komplexe therapeutische Ansätze
 
Zielgruppen sind psychiatrische/psychotherapeutische Institutionen, Wohngruppen, Sonderschulen und weitere pädagogische Einrichtungen.
Arbeitsweise
In meiner Praxis arbeiten wir gemeinsam an individuellen Zielen in einem geschützten Rahmen. Meine Arbeit umfasst eine moderne Diagnostik mit psychometrischen Tests unter Einbezug von quantitativen EEGs. Psychotherapeutische Methoden wie Verhaltenstherapie, Schematherapie, EMDR und Enaktive Traumatherapie werden wo nötig mit Psychopharmakotherapie kombiniert.
Ein besonderer Teil meiner Arbeit ist die Integration von tiergestützter Therapie: Meine Whippet-Hündinnen Zoe und Pearl unterstützen mich im Behandlungsraum, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern und bindungsgestörten Patient:innen. Sie erleichtern den Beziehungsaufbau und tragen zur Emotionsregulation bei.
Historischer Kontext und Privatisierung
Nachdem mit der Einfügung der Sätze 3 bis 6 in § 2 HessMVollzG durch das Gesetz vom 5. Juli 2007 die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür geschaffen waren, wurden die früher in der Trägerschaft des Landeswohlfahrtsverbandes betriebenen psychiatrischen Einrichtungen in gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (gGmbH) überführt.
Deren Gesellschafter sind jeweils zu 5,1% der Landeswohlfahrtsverband und zu 94,9% eine heute als Vitos GmbH firmierende Holding, die sich ihrerseits zu 100% in der Hand des Landeswohlfahrtsverbandes befindet.
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
Vertragliche Regelungen und Verantwortlichkeiten
Die Aufgabenübertragung beruht auf § 2 Sätze 3 ff. HessMVollzG. Der Träger nimmt die Aufgaben der Vollzugsbehörde nach § 5 Abs. 1 Maßregelvollzugsgesetz sowie § 138 Abs. 3 i.V. mit §§ 109 bis 121 Strafvollzugsgesetz (StVollzG) wahr.
Insbesondere wird dem Träger die Befugnis verliehen, Eingriffe in die Grundrechte der Patientinnen und der Patienten und anderen Personen vorzunehmen, zu denen das Hessische Maßregelvollzugsgesetz ermächtigt. Die Beleihung beruht auf § 2 Sätze 3 ff. HessMVollzG.
Die Vitos Haina gGmbH hat 407 Vollzugsplätze vorzuhalten, bei Bedarf aber auch eine größere Anzahl von Personen unterzubringen.
Der Leiter der Einrichtung des Maßregelvollzuges erfüllt seine Aufgaben innerhalb des ihm gesetzlich und durch § 4 Abs. 2 dieses Vertrages zugewiesenen Verantwortungsbereiches eigenverantwortlich unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und nach Maßgabe der dem Träger nach § 3 Abs. 2 Maßregelvollzugsgesetz erteilten Weisungen.
Gerichtliche Auseinandersetzungen und Grundrechtsfragen
Ein Fallbeispiel zeigt, wie die Unterbringung und Behandlung in der Vitos Klinik für Forensische Psychiatrie Haina zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Im April 2008 wurde ein Beschwerdeführer, bei dem es wiederholt zu aggressiven Ausbrüchen kam, von Pflegekräften gewaltsam in Einschluss genommen.
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie
Der Beschwerdeführer erstrebte die Feststellung, dass der Einschluss rechtswidrig gewesen sei, da er nicht durch Hoheitsträger angeordnet und vollzogen wurde. Das Landgericht wies den Antrag als unbegründet zurück, und das Oberlandesgericht verwarf die Rechtsbeschwerde.
Personalstruktur
Gegenwärtig sind nach Auskunft der Hessischen Landesregierung in den sechs als Betriebsstätten der gemeinnützigen Gesellschaften in der Holding geführten Kliniken insgesamt zwanzig angestellte Ärzte und eine Psychologin des Landeswohlfahrtsverbandes tätig, davon sechs Ärzte sowie die Psychologin in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina.
tags: #forensische #psychiatrie #haina