Burnout-Test für Erzieher Online: Ursachen, Prävention und berufliche Perspektiven

Wir bieten online psychologisch fundierte Beratungen, Hilfestellungen, Seminare, Begleitungen sowie Analysen mit Fragebogen, Checks und Tests für viele Situationen des Lebens an.

Analyse von Stress, Ängsten und Burnout

Wir sind Spezialisten für Schüler, Studenten, Personen in Ausbildung sowie Berufseinsteiger. Wir bieten Analysen von Stress, Ängsten, Depressionen, Burnout und anderen psychischen Problemen in Arbeit, Freizeit, Sport, Beziehungen, Partnerschaften, Ehe und Familie.

Sie können Tests / Checks bearbeiten, welche als analytisches "Tool" dienen und auf Prävention, Informationsvermittlung, Kurzzeitinterventionen und therapeutischem Mikromanagement online und im Messenger bzw. in Foren aufbauen.

Durch das Erkennen von Verhaltensmustern lernen Sie sich und Ihre eigene Gedankenwelt besser kennen, um eine Veränderung in Gang zu setzen, die Ihnen ausserordentlich hilfreich sein kann. Sie erhalten Zugang zum Forum, in dem Sie Ihre Persönlichkeit verändern, Ihre Selbstwirksamkeit und Gesundheit erhöhen sowie Ihre Ziele schneller erreichen können. Ihre Fragen und Gedanken sind rasch und anonym verfügbar. Es besteht die Möglichkeit, über mehrere Tage oder sogar mehrere Wochen vom «Sich-Selbst-Erkennen-Forum» zu profitieren.

Der Weg zurück ins Arbeitsleben nach einer Depression

Unabhängig von der Tätigkeit und der Unternehmenskultur ist der (Wieder-)Einstieg in den Job für Menschen mit einer Depression ein wichtiger und oft auch schwieriger Schritt. Menschen mit Depressionen können durchaus arbeiten! Eine Depression hat verschiedene Ursachen und taucht in der Regel unabhängig von äusseren Umständen auf. Dabei verspürt die Person einen Zustand psychischer Niedergeschlagenheit, der über einen längeren Zeitraum anhält und sich ohne Behandlung selten von selbst bessert. Es handelt sich daher um eine ernst zu nehmende psychische Erkrankung.

Lesen Sie auch: Mehr zum Thema Burnout

Während einer (schweren) Depression werden Menschen in der Regel über einen längeren Zeitraum krankgeschrieben. Manchen Menschen, die eine Depression oder eine andere psychische Erkrankung haben, bereitet der Gedanke, regelmässig arbeiten zu müssen, Bauchschmerzen. Nach einiger Zeit wird sowohl vom Patienten oder der Patientin als auch vom behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ins Auge gefasst. Dies kann sowohl während als auch nach der Behandlung der psychischen Erkrankung erfolgen.

Unabhängig von der Unternehmenskultur und der Tätigkeit ist der Wiedereinstieg in den Job ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung, denn die Übernahme von Verantwortung stärkt das Selbstwertgefühl und ein geregelter Alltag bringt Struktur in das Leben. Ausserdem bietet ein Arbeitsplatz die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleg:innen auszutauschen und es verschafft ein positives Gefühl, Aufgaben erfolgreich erledigt zu haben.

Häufig empfehlen Ärzt:innen und Therapeut:innen, in das vorherige Unternehmen wieder zurückzukehren und den bisherigen Job erneut auszuüben. Für diesen Fall bieten Unternehmen eine berufliche Wiedereingliederung an. Um die Mitarbeiter:innen mit Depressionen so gut wie möglich in ihrem Berufsalltag zu unterstützen, können Arbeitgeber:innen viel machen (in unserem Beitrag «Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» lesen Sie mehr dazu).

Als Arbeitnehmer:in hat man jedoch immer die Alternative, sich nach einer anderen Stelle umzusehen, die für die psychische Gesundheit zuträglicher ist. Vor dem Start in das Berufsleben oder vor einem Jobwechsel ist es ratsam, sich genau zu überlegen, welches Umfeld und welche Tätigkeiten einem guttun und welche vielleicht weniger vorteilhaft wären. Manche Menschen arbeiten lieber mit anderen Menschen gemeinsam, während andere hingegen die Kommunikation und Interaktion lieber meiden. Die einen arbeiten lieber mental und die anderen lieber mit den Händen. Finden Sie eine neue berufliche Perspektive!

Unabhängig davon, unter welcher psychischen Erkrankung Sie leiden und welche Art von Beruf Sie ausüben, können bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, die die psychische Gesundheit erhalten und berufsbedingte Depressionen vorbeugen. Dabei sollte die Priorität für den oder die Arbeitgeber:in stets darauf liegen, gesunde und zufriedene Mitarbeiter:innen zu haben.

Lesen Sie auch: Burnout: Symptome, Ursachen, Lösungsansätze

Berufliche Alternativen und Möglichkeiten

Für viele Menschen mit Depressionen ist der Gedanke, im Job viel Kontakt mit anderen Menschen zu haben, unter Umständen abschreckend. Das Arbeiten mit Tieren hingegen ist sehr vielseitig, oft an der frischen Luft, mit regelmässiger Bewegung verbunden und bringt einen auf andere Gedanken. Ausserdem ist es ein gutes Gefühl, die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Die Arbeitszeiten sind dabei oft flexibel und ermöglichen genug Zeit, sich zu entspannen und psychologische Behandlungen weiterhin wahrzunehmen.

Wer hingegen im Berufsalltag gerne Kontakt mit anderen Menschen hat, findet in der Tätigkeit als Masseur:in eine gute Berufsmöglichkeit. Masseur:innen entspannen durch Massagetechniken die Muskulatur ihrer Patient:innen und helfen so Schmerzen oder Verspannungen des Körpers zu reduzieren. Je nach Arbeitsumfeld können Termine zeitlich flexibel gelegt und somit gut auf beispielsweise Psychotherapiesitzungen abgestimmt werden.

Sowohl als Florist:in als auch als Gärtner:in ist man umgeben von grünen Pflanzen und duftenden Blumen. Das Arbeiten mit den Händen bietet eine gute Möglichkeit, abzuschalten und den Kopf freizubekommen. Kreative Tätigkeiten ermöglichen es, abzuschalten und sich ganz auf die Arbeit zu konzentrieren. Beispielsweise das Nähen oder Reparieren von Kleidungsstücken oder Einrichtungsgegenständen ist eine sehr kreative Arbeit.

Als Bibliothekar:in verbringen Sie die meiste Zeit mit Büchern, aber auch mit Menschen, die Bücher lieben. Dabei können Sie anderen Menschen bei der Recherche helfen oder mit ihnen gemeinsam ein neues Lieblingsbuch entdecken. Lesen ist eine wunderbare Form der Entspannung, hat zudem einen positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden und hilft, den Kopf freizubekommen.

Einige Berufe sorgen dafür, dass Menschen mit Depression schneller an ihre Grenzen kommen. Wer bereits Schwierigkeiten hat, den persönlichen Alltag zu meistern, sollte darauf achten, die Psyche im Beruf nicht noch zusätzlich zu belasten. Insbesondere Berufe, die mit einem hohen Stresspegel einhergehen, sind dabei eher ungeeignet für Menschen mit Depressionen.

Lesen Sie auch: Symptome von Burnout erkennen

Unterstützung und Mentoring

Sie fühlen sich körperlich und psychisch erschöpft, ausgebrannt, leer und energielos? Sie hatten über eine längere Zeit starke Belastungen im Beruf oder im Privatleben? Sie stehen unter hohem Leistungsdruck? Ihnen fehlt Erholung und Entspannung? Als Burnout-Mentor unterstütze ich Sie in diesem schmerzhaften Prozess.

Sie haben schwierige Situationen am Arbeitsplatz oder möchten nach Abwesenheit im 1. Ein «Arbeitsleben» verläuft selten linear. Krankheit, Kündigung, Beziehungsprobleme, Burnout, psychische Erschöpfung und vieles mehr können uns aus der Bahn werfen.

GPI®: Ein Persönlichkeitstest für mehr Leichtigkeit

Was bedeutet GPI®? GPI® (Grundrichtung der Persönlichkeit basierend auf der Individualpsychologie) ist ein Persönlichkeitstest gpi-coach.ch, der Ihnen mehr Leichtigkeit im Leben ermöglicht. Der Test gibt Ihnen Antwort auf die Frage «wer bin ich wirklich?». Er fördert das Verständnis für Ihre eigene Denk- und Sichtweise und das daraus resultierende Verhalten. Ihre Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten werden sichtbar. Zugleich gibt der Test Einblick in eigene Blockaden, Saboteure und Hemmnisse. Er legt Ihren inneren Dialog offen.

Als zertifizierter Coach GPI® helfe ich Ihnen Ihre Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten sichtbar zu machen. Aber auch Wege zu entdecken um aus immer wiederkehrenden Sackgassen herauszukommen. Veränderungen kann man sich nicht entziehen. Sie gehören zum Leben. Wir, das private und das geschäftliche Umfeld verändern uns täglich. Oft stehen wir vor schwierigen Entscheidungen. In unserer schnelllebigen Zeit sind wir immer wieder neu herausgefordert. Stehen bleiben ist keine Option. Anhalten, überlegen und neue Wege wagen, kann uns inspirieren und weiterbringen.

Nach einer längeren Abwesenheit stehen Sie vor der Rückkehr in die Berufswelt und machen sich Gedanken über den Wiedereinstieg. - Sie machen sich Überlegungen wie Sie Ihre bisherigen Arbeitsaufgaben meistern können? Sie müssen sich beruflich neu orientieren und wissen nicht recht wie vorgehen? Die Bewerbungsphase ist kein Zuckerschlecken. Ein ansprechendes Bewerbungsdossier erstellen, das Wissen der eigenen Stärken nutzen, Stellen richtig suchen, perfekte Bewerbungen schreiben, optimal vorbereitet ins Bewerbungsgespräch gehen und vieles mehr erlernen Sie im Bewerbungscoaching.

Sie haben eine Arbeitsstelle, befinden sich aber in einer schwierigen gesundheitlichen oder psychisch herausfordernden Situation? Sie hatten einen längeren krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsausfall und stehen vor der Herausforderung Ihre Arbeit wieder aufzunehmen? Sie dürfen eine neue Stelle im ersten Arbeitsmarkt antreten und suchen Unterstützung? „Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern.

tags: #burnout #erzieher #test #online