Burnout bei Männern: Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze

Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Stressreaktion, bei der die persönlichen Kraftreserven zuvor gesunder Individuen versiegen und sich als Folge ein anhaltender, negativer Seelenzustand einstellt. Burnout per se ist keine Krankheit, sondern gilt als Risikofaktor für die oft schleichende Entwicklung körperlicher oder psychischer Stressfolgeerkrankungen (z.B. Depression, vegetative Dysregulation). Oft sind auch jüngere Menschen betroffen, die durch Beruf und persönliche Überforderung die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschreiten mussten. Innere Nervosität, Erschöpfung und Depression folgen daraus.

Ursachen und Warnsignale von Burnout

Die Hauptursache eines Burnouts ist Stress, meist berufsbedingt. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Reaktion des Körpers auf Gefahrensituationen. Er versucht, sich entsprechend anzupassen. Der Blutdruck steigt, und die Atmung beschleunigt sich. Heruntergefahren wird dagegen das Immunsystem und die Verdauung. Daraus können sich, sofern Stress zum Dauerzustand wird, ernstzunehmende gesundheitliche Probleme entwickeln.

Jeder dritte erwerbstätige Schweizer fühlt sich im Job oftmals stark unter Druck gesetzt und gestresst. Etwa jeder Vierte weist erste Anzeichen eines Burnouts auf. Diese Ergebnisse gehen aus einer 2010 veröffentlichten Studie hervor, die das Staatssekretariat für Wirtschaft in Auftrag gegeben hat. Doch zahlreiche betroffene Personen sind sich dessen gar nicht bewusst. Entwickelt sich das Ganze zu einem Zustand der völligen inneren Verzweiflung, ist das Endstadium erreicht. Die betroffene Person zieht sich nicht nur stark zurück, sondern beginnt unter Umständen auch, sich vermehrt Vorwürfe zu machen.

Schlafstörungen, sinkende Leistungsfähigkeit, Gewichtszunahme, sozialer Rückzug und Gereiztheit sind ernst zu nehmende Warnsignale. Häufig werden Stress und ungelöste Probleme zudem mit dysfunktionalen Strategien wie ungesunden Essritualen kompensiert.

Symptome und Verlauf

Ein Burnout entwickelt sich schleichend. Der Verlauf ist von Person zu Person unterschiedlich. Doch in den meisten Fällen sind Müdigkeit und Erschöpfung das erste Warnsignal. Es kommen nach und nach weitere Beschwerden hinzu, wie die eingangs genannten Schlafstörungen, Kopfschmerzen, eine gereizte Stimmung und mehr. Oft zeigen sich diese erst nach Monaten.

Lesen Sie auch: Langfristige Burnout-Prävention

Ein Burnout geht mit einer deutlichen Abnahme der Lebensqualität einher. Es beginnt eine Art Teufelskreis, und es wird immer schwerer, aus eigener Kraft herauszukommen. Mit Erschöpfung und dem Einbruch der Leistungsfähigkeit sendet der Körper deutliche Warnsignale.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise oder des Burnout. Angestrebt wird eine harmonische Balance aller Lebensbereiche (Life-Domain-Balance). Die Entdeckung, dass es ein Leben neben der Arbeit gibt, ist für viele ein Hauptziel der Behandlung.

Eine professionelle psychotherapeutische Behandlung mit gegebenenfalls medikamentöser Unterstützung hilft, sich aus diesem Kreislauf zu lösen. Die Betroffenen lernen, hilfreichere Gedanken zu entwickeln und nein zu sagen.

Zur Behandlung eines Burnouts kann es hilfreich sein, für eine Weile das angestammte Umfeld zu verlassen. Da bietet sich die Möglichkeit, sich selbst wiederzufinden und sich mit der Frage „Was will ich eigentlich?“ zu beschäftigen.

In einer auf Burnout spezialisierten Klinik erhalten die betroffenen Personen eine umfassende Betreuung. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei im Bereich der körperbezogenen Therapien und der Psychotherapie. In unserer Klinik Davos haben Sie die Möglichkeit, eine Distanzierung vom Alltagsgeschehen zu erreichen.

Lesen Sie auch: Anzeichen verliebter Schüchternheit

Gemeinsam widmen wir uns der Verarbeitung des Burnouts und zeigen auf, welche Veränderungen des Lebensstils essentiell für Ihre Genesung sind. Wichtig ist, dass sich die betroffene Person eingesteht, dass sie Hilfe benötigt.

Prävention und Resilienz

Förderung von Selbstfürsorge, Selbstliebe und Mitgefühl: Menschen mit wenig ausgeprägtem Fürsorgesystem laufen eher Gefahr in eine Stress- und Burnout-Spirale oder Belastungskrise zu geraten.

Die Oberwaid Kur greift mögliche Stressauslöser auf, bevor sich diese verfestigen können. Die Kur befähigt zu einer frühzeitigen Erkennung von Stresssymptomen und vermittelt Strategien, um Überlastungssymptomen wie Burnout wirksam entgegenzuwirken.

Achtsamkeit und körperliche Sensibilität sind geeignete Mittel, um drohende Überforderung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Symptome wie Müdigkeit, Energielosigkeit, Schlafstörungen oder Verspannung können dadurch rechtzeitig wahrgenommen werden.

Sport, Entspannung, Meditation, aber auch z.B. Gartenarbeit oder lange Spaziergänge sind hilfreich, denn Bewegung führt zu körperlicher Müdigkeit und gutem Schlaf.

Lesen Sie auch: Desinteresse bei Männern erkennen

Auch zu Hause bieten sich gezielte Entspannungsübungen an, in denen Körper und Geist bewusst zur Ruhe gebracht werden. So gilt es, jeden einzelnen Muskel nacheinander kurz anzuspannen und anschliessend wieder zu lockern. Nach und nach wird sich dann eine tiefe innere Ruhe einstellen.

Die Oberwaid Kur: Individuelle Module zur Stressbewältigung

So unterschiedlich wie die Stressoren und Stressreaktionen sind, so individuell sind die persönlichen Strategien und Verarbeitungsmechanismen, um Stress erfolgreich zu begegnen. Daher bieten wir Ihnen mit der Oberwaid Kur die Möglichkeit, Ihre eigenen und ganz persönlichen Schwerpunkte zu setzen. Die modular aufgebaute Oberwaid Kur beginnt mit der Basiskur «Stressgesünder Leben» und einer umfassenden Analyse Ihrer persönlichen Situation.

Hier ist eine Übersicht der Module, die in der Oberwaid Kur angeboten werden:

  • Modul 1: Erholsamer Schlafen - Hilft, den Teufelskreis aus Stress und Schlafstörungen zu durchbrechen.
  • Modul 2: Leichter Leben - Fördert eine nachhaltige Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion.
  • Modul 3: Bewusst Offline - Zeigt Wege auf, wie man den Stressfaktor ständige Erreichbarkeit mindern kann.
  • Modul 4: Entspannt & Beweglich - Hilft, Sport im richtigen Mass zu betreiben und die Fähigkeit, mit Stress souverän umzugehen, zu verbessern.

Preise der Oberwaid Kur

Die Preise beinhalten die medizinischen Leistungen, Übernachtung im Superior Einzelzimmer (34m2) inklusive Vollpension und freien Zutritt in unseren Tau Spa.

Dauer Preis pro Person
1 Woche CHF 3175.-
2 Wochen CHF 5950.-
3 Wochen CHF 8725.-

tags: #kur #fur #manner #bei #burnout