Richtiges Verhalten im Kreisverkehr: Ein umfassender Leitfaden

Kreisverkehre sind in der Schweiz weit verbreitet und dienen dazu, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Allerdings können sie auch zu Verwirrung und gefährlichen Situationen führen, wenn die Regeln nicht beachtet werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum richtigen Verhalten im Kreisverkehr, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Grundregeln für das Verhalten im Kreisverkehr

Die folgenden Grundregeln sollten von allen Verkehrsteilnehmern im Kreisverkehr beachtet werden:

  • Geschwindigkeit reduzieren: Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie auf einen Kreisel zufahren.
  • Vortritt gewähren: Lassen Sie allen Fahrzeugen, die sich von links nähern, den Vortritt, ob sie bereits im Kreisel sind oder nicht.
  • Einfahren: Habe ich allerdings genügend Zeit, mich in den Kreisel einzufädeln, ohne das von links kommende Fahrzeug zu behindern, darf ich das tun.
  • Blinken beim Verlassen: Ich bin verpflichtet, das Verlassen des Kreisels durch Blinken anzuzeigen, falls möglich sofort nach dem Passieren der vorherigen Ausfahrt. Als Zweiradfahrer gebe ich ein Handzeichen.
  • Rücksicht nehmen: Ich achte darauf, Velo- und Moped-Lenkenden beim Verlassen des Kreisels den Weg nicht abzuschneiden.
  • Fussgänger beachten: Vor der Einfahrt in den Kreisel und bei der Ausfahrt achte ich auch auf Fussgänger.

Besonderheiten bei mehrspurigen Kreiseln

Kreisel mit zwei oder mehr Fahrstreifen können komplexer sein. Hier sind einige zusätzliche Regeln zu beachten:

  • Fahrstreifenwahl: Bei einem Kreisel mit mehreren Fahrstreifen und einer Zufahrtsstrasse mit gleich vielen Fahrstreifen hängt die Wahl meines Fahrstreifens von der Ausfahrt ab, die ich nehmen will. Generell wähle ich den rechten Fahrstreifen, wenn ich rechts abbiegen oder geradeaus weiterfahren will; will ich hingegen links abbiegen, wähle ich die linke Einfahrspur.
  • Spurwechsel: Ich kann selbstverständlich im Kreisel die Spur wechseln, bin jedoch verpflichtet, jeden Wechsel mit dem Blinker oder als Radfahrer mit einem deutlichen Handzeichen zu signalisieren. Wenn ich die Fahrspur wechsle, habe ich keinen Vortritt.
  • Vortritt beim Verlassen: In einem Kreisel mit zwei Fahrstreifen haben die Fahrzeuge auf dem rechten Streifen den Vortritt beim Verlassen des Kreisels.

Verhalten von Radfahrern im Kreisverkehr

Als Fahrrad- oder Mopedlenkende sind Sie in Kreiseln besonders gefährdet. Denn die Mehrheit der Unfälle mit Zweiradfahrenden in Kreiseln werden vor allem durch Fahrfehler der anderen Benutzer verursacht. Hier sind einige Tipps für Radfahrer:

  • Position auf der Fahrbahn: Als Radfahrer bin ich nicht verpflichtet, im Kreisel am rechten Rand zu fahren. In einem einstreifigen Kreisel kann ich in der Mitte fahren. Am besten positioniere ich mich bereits vor dem Kreisel in der Mitte der Fahrbahn.
  • Geschwindigkeit reduzieren: Für grössere Sicherheit verringere ich meine Geschwindigkeit bereits vor dem Einfahren in den Kreisel, vor allem, wenn ich schnell fahre (E-Bike, Moped).
  • Überholen vermeiden: In aller Regel überhole ich keine Fahrzeuge am rechten Rand des Kreisels, weder Personenwagen noch Busse oder Lastwagen.
  • Ausschwenken beachten: Ich berücksichtige rechtzeitig das Ausschwenken der langen Fahrzeuge auf dem Nebenstreifen.
  • Handzeichen geben: Ich strecke den rechten Arm aus, um den anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass ich den Kreisel bei der nächsten Ausfahrt verlassen will.

Verhalten von Fussgängern im Kreisverkehr

Auch für Fussgänger ist die Gefahr beim Überqueren der Fussgängerstreifen vor den Ein- und Ausfahrten von Kreiseln relativ gross. Hier sind einige Tipps für Fussgänger:

Lesen Sie auch: Tipps für PKW-Fahrer an Zebrastreifen mit Mittelinsel

  • Absicht anzeigen: Ich stelle mich direkt an den Streifen, um anzuzeigen, dass ich die Strasse überqueren will.
  • Blickkontakt suchen: Vor dem Überqueren suche ich den Blickkontakt mit dem sich nähernden Fahrzeuglenkenden.
  • Sicherheit geht vor: Im Zweifelsfall bleibe ich stehen und lasse das Fahrzeug passieren.
  • Fussgängerstreifen benutzen: Ich überquere die Strasse nur auf dem Fussgängerstreifen.

Weitere wichtige Punkte

  • Links blinken im Kreisel: Links blinken im Kreisel ist erlaubt, aber unüblich.
  • Innerer Ring: Der innere Ring im Kreisel ist tabu für Autos.
  • Vortritt von links: Von links hat schon vorher Vortritt.
  • Kreisel-Slalom: Kreisel-Slalom ist verboten.

Typische Fehler im Kreisverkehr

Viele Fahrschüler machen anfangs typische Fehler im Kreisverkehr - das ist ganz normal. Einer der häufigsten ist das zu späte Blinken beim Verlassen. Auch das Missachten des Vortritts kann zu gefährlichen Situationen führen.

Kreisverkehrstypen

Es gibt verschiedene Arten von Kreisverkehren, darunter:

  • Einspurige Kreisel: Dies ist in der Schweiz am häufigsten und auch die sicherste Form der Kreisverkehrsanlagen.
  • Mehrspurige Kreisel: Das korrekte Verhalten in einem einspurigen Kreisel ist zwar den meisten Fahrzeuglenkenden bekannt, auf den Kreisel mit zwei Fahrstreifen trifft das jedoch weniger zu.
  • Kreisel mit Bypass: Ein Kreisel mit Bypass verfügt über einen separaten Fahrstreifen für das Rechtsabbiegen, ohne dass man in den Kreisel selbst einfahren muss.
  • Doppelkreisel: Der Doppelkreisel besteht aus zwei miteinander verbundenen Kreisringen.
  • Kreisel mit Tram- oder Bahngeleisen: Es gibt Kreisel, die von einem Tram- oder Bahngeleise durchquert werden. Bei solchen Kreiseln hat das Tram oder die Bahn immer Vortritt vor den übrigen Fahrzeugen und den Fussgängern.
  • Grosskreisel: Der Grosskreisel hat einen Aussendurchmessser von mindestens 40 m.
  • Mini-Kreisel: Der Mini-Kreisel hat einen Aussendurchmessser bis etwa 24 m. Seine Insel ist teilweise überfahrbar.
  • Kreisel mit getrenntem Radweg: Dieser Kreiseltyp ist mit einem getrennt geführten Radweg ausgestattet, dank dem die Velofahrenden den Kreisel ausserhalb des motorisierten Verkehrs umfahren können.

Zusammenfassung der wichtigsten Regeln

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Regeln für das Verhalten im Kreisverkehr zusammen:

Verkehrsteilnehmer Regel
Alle Geschwindigkeit reduzieren, Vortritt gewähren, Blinken beim Verlassen
Mehrspurige Kreisel Fahrstreifenwahl beachten, Spurwechsel signalisieren, Vortritt beim Verlassen beachten
Radfahrer Position auf der Fahrbahn beachten, Geschwindigkeit reduzieren, Überholen vermeiden, Ausschwenken beachten, Handzeichen geben
Fussgänger Absicht anzeigen, Blickkontakt suchen, Sicherheit geht vor, Fussgängerstreifen benutzen

Lesen Sie auch: Leitfaden für richtiges Verhalten im Strassenverkehr

Lesen Sie auch: Medikamente gegen Depressionen: Was Sie wissen sollten

tags: #richtiges #verhalten #kreisverkehr