Stationäre Psychosomatische Behandlung: Ein umfassender Überblick

Viele Menschen machen irgendwann in ihrem Leben eine psychische oder psychosomatische Krise durch. Solche Krisen sind Bestandteil des normalen Lebens, müssen aber professionell behandelt werden, wenn sie länger anhaltend und so schwer sind, dass sie die Lebensqualität einschränken. Sind Sie an einem Punkt angelangt, an dem Sie professionelle Hilfe brauchen? Dann sind wir für Sie da.

Was ist psychosomatische Rehabilitation?

Durch innere oder äussere Ereignisse haben die Betroffenen ihr körperliches und/oder seelisches Gleichgewicht verloren. Sie benötigen eine Auszeit, um Abstand zu finden, die eigene Erschöpfung abzubauen und um neue Kräfte zu sammeln. Sie benötigen Ruhe, um den Stress zu reduzieren und um wieder Schlaf zu finden. Sie benötigen Stille, um sich wieder zu spüren und achtsam mit sich in Kontakt zu kommen.

Behandlungsspektrum

In der Klinik Barmelweid behandeln wir Menschen mit unterschiedlichen Diagnosen aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Unsere beziehungsorientierte Behandlung steht Menschen ab dem Alter von 16 Jahren offen, die unter anderem unter folgenden Erkrankungen oder Störungen leiden:

  • Depressionen
  • Angst- oder Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen)
  • Störungen als Folge von traumatischen Erlebnissen oder Lebensphasen (z.B. posttraumatische Belastungsstörungen)
  • Störungen, welche sich in der körperlichen Belastung zeigen (z.B. Körperbelastungsstörungen, somatoforme und funktionelle Störungen)
  • Störungen im Essverhalten (z.B. Anorexie, Bulimie)
  • Leistungs- und Konzentrationsstörungen (z.B. Burnout, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen)
  • Körperliche Erkrankungen mit psychischen Folgen in verschiedenen internistischen, neurologischen oder chirurgischen Bereichen (z.B. psychokardiologische Störungen, Fatigue, chronische Schmerzstörungen, psychoonkologischer Behandlungsbedarf)
  • Vor- und Nachbehandlungen bei geplanten oder durchgeführten chirurgischen Eingriffen (z.B. bei bariatrischen Eingriffen)

Viele psychische Beschwerden, wie depressive Verstimmungen, Burnout und Ängste, entwickeln sich infolge anhaltender beruflicher und privater Stressbelastungen. Dabei treten in der Regel auch körperliche und kognitive Probleme sowie Leistungsminderungen auf. Aber auch schwere körperliche Erkrankungen können im Verlauf zu einer Stressbelastung und psychischen Beeinträchtigungen führen.

In unserem Fachgebiet werden Menschen behandelt, die durch verschiedene Faktoren in eine psychische Belastungssituation geraten sind. Wir bieten einen offenen Gesprächsraum, um alle wichtigen Themen vertrauensvoll zu betrachten und eine Einordnung in Diagnosen vorzunehmen. Ziele werden individuell erarbeitet, grundsätzlich soll eine Entlastung stattfinden sowie Stressreduktion und Verbesserung der Lebensqualität.

Lesen Sie auch: Behandlung von Tinnitus bei psychosomatischen Ursachen

Die Rehaklinik Braunwald bietet spezialisierte Therapien für:

  • Burn-out
  • Depressionen
  • Traumafolgestörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Erschöpfungszustände
  • Komplexe chronische Schmerzzustände

Ausschlusskriterien

Folgende Störungen können wir leider nicht behandeln:

  • Störungen, welche mit Selbst- oder Fremdgefährdungen einhergehen und ein besonders geschütztes Setting erfordern (z.B. akute Suizidalität)
  • Störungen, die mit dem Verlust der Realitätswahrnehmung einhergehen (z.B. Störungen aus dem Formenkreis der Schizophrenie)
  • Störungen aus dem Bereich der Suchtmedizin (z.B. Abhängigkeitserkrankungen)

Bei folgenden Zustandsbildern können wir keine stationäre Behandlung anbieten: Akute oder chronische psychotische Zustände und Erkrankungen, bipolare Störungen, schwere Persönlichkeitsstörungen, gerontopsychiatrische Erkrankungen, akute Suizidalität, eingeschränkte Mobilität (eine längere Treppe muss sicher selbstständig bewältigt werden können), pflegerischer Unterstützungsbedarf in den alltäglichen Aktivitäten.

Therapieansätze

Wir nehmen uns Zeit, mit Ihnen Ihre persönlichen Lebensumstände und Belastungen anzuschauen und gemeinsam Lösungen zu finden, damit sich neue Perspektiven auftun und Sie hoffnungsvoll zurück in den Alltag finden. Damit dies gelingt, definieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Ziele, wobei wir immer körperliche, seelische und soziale Aspekte im Blick haben. Und: Wir arbeiten eng in unseren interdisziplinären Behandlungsteams sowie mit Familienangehörigen und Personen aus Ihrem Arbeitsumfeld zusammen.

In der Klinik Barmelweid arbeiten wir therapeutisch oft in Gruppen, und zwar mittels Gesprächspsychotherapie, aber auch unter Zuhilfenahme von sogenannten «non-verbalen» Methoden wie z.B. Kunst-, Musik- und Körpertherapie, wo es darum geht, alle unsere kommunikativen Sinne und Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Denn manchmal können wir Menschen Dinge besser «ohne Worte» vermitteln. Das Konzept der Gruppentherapien basiert auf dem Grundgedanken, dass wir Menschen «Beziehungs- und Gruppenwesen» sind.

Lesen Sie auch: Der Zusammenhang zwischen Hexenschuss und Psyche

Wie wir uns verhalten, wie offen oder vorsichtig wir kommunizieren, wie wir Konflikte handhaben, mit unseren Bedürfnissen, Schwächen, verletzlichen Seiten und Ängsten umgehen, das hängt von unseren bisherigen Lernerfahrungen ab. Meist machen wir diese Erfahrungen in unserer Herkunftsfamilie - sie prägt uns mit allen ihren guten und schlechten Seiten. In unserer Behandlung kommen deshalb oft sehr früh erlernte Fühl-, Denk- und Handlungsmuster zum Vorschein, die uns meist nicht bewusst sind, aber die möglicherweise biografisch notwendig waren. In Einzelbehandlungen oder gemeinsam in der Gruppe versuchen wir diese zu erkennen und vielleicht auch neu zu beeinflussen und gesünder zu gestalten.

Die Behandlung und Rehabilitation in der Abteilung Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie versteht sich als interdisziplinäre Massnahme zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens, der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Förderung der sozialen Reintegration. Mittels einer zentral gesteuerten Terminplanung erstellen wir für Sie ein individuelles Behandlungs- und Rehabilitationsprogramm.

Die Erfahrungen sind unmittelbar mit dem Erleben verbunden und somit aufbauend für die kognitiven Prozesse in den Gesprächstherapien. Die sinnlichen Erfahrungen werden in der Körper- und Bewegungstherapie u.a. über das Körperbild, das Körperschema und das Körpererleben betrachtet.

Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf der multimodalen Psychotherapie. Zusätzlich finden Visiten statt, um dort fachärztlich die Medikation und den Behandlungsverlauf zu überprüfen.

Das ganzheitliche Therapieangebot der Oberwaid

Die Oberwaid bietet im Rahmen der stationären Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ein breites Spektrum an medizinischer Abklärung und Behandlung, Ernährungsberatung, Sport-, Körper- und Kreativtherapien, Entspannungs- und Physiotherapien sowie medizinische Massagen und Anwendungen im Bewegungsbad. Gemeinsam mit Ihnen stellt ein interdisziplinäres Behandlungsteam aus erfahrenen Fachärzten und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen ein auf Ihre Ziele zugeschnittenes Therapieprogramm zusammen.

Lesen Sie auch: Depression und psychosomatische Symptome: Ein Überblick

  • Einzelpsychotherapie
  • Interaktiver und themenzentrierter Austausch in Gruppen
  • Paar- und Familiengespräche
  • Medizinische Behandlung inkl. WasserShiatsu WATSU®
  • Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Körper- und Bewegungstherapie
  • Sporttherapie
  • NADA Ohrakupunktur
  • Ernährungsberatung
  • Physiotherapie
  • Biofeedback
  • Herzratenvariabilität Training
  • Nikotinberatung & Tabakentwöhnung
  • Sozialberatung
  • Ergotherapie

Sporttherapie nutzt gezielte körperliche Aktivität zur Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Ergotherapie unterstützt Menschen darin, alltägliche Handlungen wieder selbstständig auszuführen. Diese Therapieform fördert körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten im Alltag.

Ziele der Therapie

Alle therapeutischen Behandlungen dienen somit auch immer der eigenen Reflektion sowie in der Gruppe zusätzlich auch der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ein weiteres Ziel ist es, eine passende Anschlusslösung - inklusive Rückfallprävention - zu finden, denn der Übergang zurück in den Lebensalltag ist sehr wichtig. Auch hier kommen unsere interdisziplinären Teams zum Einsatz und finden gemeinsam mit Ihnen neue Wege, um im Leben mehr Stabilität und Lebensqualität zu erreichen.

Die Teilnahme am Behandlungsprogramm in der Klinik bietet Ihnen die hervorragende Möglichkeit, neue, heilsame und wegweisende Erfahrungen zu machen, die für Ihre Gesundheit eine wichtige Rolle spielen können. Dabei ist es wichtig, dass Sie verlässlich am Behandlungsprogramm teilnehmen, zudem eine ausreichende Regulationsfähigkeit mitbringen und vor allem die Bereitschaft und die Neugier aufbringen, sich zusammen mit unserem Team - aber auch Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten - für die Zeit Ihrer Behandlung auf die «therapeutische Gemeinschaft» einzulassen.

Es ist uns ein Anliegen, Sicherheit und Selbstvertrauen zurückzugeben, damit die Betroffenen selbstbestimmter in ihr Leben zurückkehren können. Es ist uns ein Anliegen, die psychischen Symptome und Störungen in ihrer Entstehungsgeschichte zu erfassen und in einen Zusammenhang zu setzen. Dabei werden die eigenen Ressourcen aktiviert und damit die Resilienz und Handlungsfähigkeit gestärkt.

Ziele der Körper- und Bewegungstherapie:

  • die Körperwahrnehmung zu verbessern
  • Resilienz aufzubauen und Selbstregulation zu erlernen
  • Wahlmöglichkeiten anstelle von automatisierten Mustern zu finden
  • die Erfahrung von Sicherheit im Körper und damit verbundene Entspannung
  • Eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen
  • das Erlernen Grenzen wahrzunehmen und sie ausdrücken zu können

Ziele & Wirkung der NADA Ohrakupunktur:

  • fördert psychische Stabilität und Vitalität
  • führt zur Entspannung und innerer Ruhe
  • vermindert Ängstlichkeit
  • reduziert Stress
  • regt die Endorphinproduktion an
  • reguliert den Schlafrhythmus
  • reduziert körperliche Entzugssymptome und mindert das Suchtverlangen

Ziel des Biofeedback:

  • Entwicklung von Selbstkontrolle über körperliche Funktionen, wie Herzratenvariabilität, Atmung, muskuläre Anspannung etc.

Ziele des Herzratenvariabilität Trainings:

  • Stärkung des Parasympathikus
  • Veränderung des vegetativen Gleichgewichts von Sympathikus und Parasympathikus zu Gunsten des Parasympathikus
  • Unterstützung der körpereigenen Regeneration
  • Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Anforderungen und emotionalen Problemen

Wie erfolgt die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Ablauf der Behandlung in der Oberwaid

Die stationäre psychosomatische Behandlung der Oberwaid steht Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen Schweiz offen.

  1. Nach Zuweisung durch den Haus- oder Facharzt erfolgt ein ambulantes Vorgespräch mit Abklärung der psychosomatischen Fragestellung und der Indikation für die stationäre Behandlung.
  2. Die Klinik holt die notwendigen Kostengutsprachen bei den Krankenversicherern ein.

Kostenübernahme

Die stationäre Behandlung in der allgemeinen Abteilung der Klinik wird durch die obligatorische Krankenversicherung gedeckt. Die Deckung für die Halbprivat- und Privatabteilung hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab.

Die Versicherten haben gemäss Krankenversicherungsgesetz einen gesetzlich geregelten Spitalbeitrag von CHF 15.- pro Tag zu leisten.

An alle von der Krankenkasse übernommenen Kosten zahlen die Versicherten 10% Selbstbehalt bis zum Höchstbetrag von CHF 700.- pro Kalenderjahr. Dazu kommt die Jahresfranchise von CHF 300.- (oder mehr, wenn Sie eine höhere Franchise gewählt haben).

Patienten mit Wohnort in einem anderen Kanton als St. Gallen brauchen eine Kostengutsprache des Wohnortkantons.

Zimmer und Ausstattung

Unsere Zimmer sind ansprechend und modern eingerichtet. Es erwarten Sie helle Räume mit viel Tageslicht.

Patientinnen und Patienten schätzen unser einzigartiges Klinik-im-Hotel-Konzept. Es verbindet intensive stationäre Psychotherapie mit hochstehender Hotellerie.

Sie verfügt über grosse, helle Räume mit freiem Blick auf den wunderschönen Bodensee, den grünen Privatpark oder auf die Ausläufer des Alpsteingebirges. Alle Patientenzimmer sind mit exklusiven Holzmöbeln, Parkettböden, einem geräumigen Badezimmer und modernster Technik ausgestattet.

Die Oberwaid bietet Ihnen Ruhe und Diskretion. Hier können Sie sich voll und ganz auf sich und Ihre Gesundheit konzentrieren. Ganz im Sinne unseres Versprechens: Upgrade yourself.

Das sagen unsere Patientinnen und Patienten

Patient, A1, 2025: Danke für alles. Bewertung 10+ Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!

Patientin C4, 2025: Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann. Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.

Patient S.T., B3, 2023: Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!

Patient A3, 2025: Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.

Patient M.H., A2, 2024: Viele Menschen machen irgendwann in ihrem Leben eine psychische oder psychosomatische Krise durch.

Kontakt

Auf unserer Seite für Zuweisende finden Sie unser PDF-Formular sowie die Möglichkeit, Ihre Patientinnen und Patienten mit dem eigenen Formular anzumelden.

Klinik Barmelweid

  • Dr. med. Joram Ronel, Leiter Departement Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt: 062 857 22 51 (Sekretariat)
  • Dr. med. Marco Bachmann, Chefarzt und Leiter Ambulatorien: 062 857 25 20 (Sekretariat)
  • PD Dr. med. Reiner W. Dahlbender, Stv. Chefarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: 062 857 20 75
  • Vera Labay, Leiterin Psychologischer Dienst: 062 857 20 80

tags: #psychosomatische #reha #stationär #behandlung