Die Psychologie erforscht das Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum und in der Gruppe. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne und betrachtet dabei innere und äussere Bedingungen einer normalen oder pathologischen Entwicklung. Psychologinnen und Psychologen entwickeln Theorien und Modelle, die sie mit empirischen Methoden überprüfen. Die Psychologie ist daher eine empirische Wissenschaft.
Studienstruktur und Abschlüsse
Das Psychologiestudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich gliedert sich in zwei Abschnitte: Das Bachelorstudium ist vorbereitend für das daran anschliessende Masterstudium. Erst der Abschluss des Masterstudiums «Master of Science in Psychologie» ist berufsqualifizierend und berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu führen.
Bachelorstudium
Im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt. Das Bachelorstudium an der UZH dauert nach Mustercurriculum sechs Semester (siehe Vollzeitstudium) und umfasst 180 ECTS Credits. Psychologie kann nur als Bachelor Major-Studienprogramm (120 ECTS Credits) mit einem Minor-Studienprogramm im Umfang von 60 ECTS Credits studiert werden. Aktuell gibt es für das Studium im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung. Das Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie gliedert sich gemäss Regelcurriculum in das erste Studienjahr (1.+2. Semester), in dem das Propädeutikum absolviert wird, und in den Studienabschnitt drittes bis sechstes Semester.
Das Bachelorstudium Psychologie kann nur im Herbstsemester begonnen werden.
Masterstudium
Das Masterstudium in Psychologie baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (siehe Vollzeitstudium). Aktuell gibt es für das Studium im Master Mono-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung. Es kann im Herbst- oder im Frühjahrssemester begonnen werden.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie. Das Masterstudium schliesst mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» ab. Dieser berechtigt die Abgänger dazu, sich «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu nennen.
Doktoratsstudium
Im Doktoratsstudium ist der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen und der Aufbau von methodischen Kenntnissen der Hauptfokus. Die ersten Schritte und organisatorischen Meilensteine sind folgend aufgelistet:
- Immatrikulation
 - Doktoratsvereinbarung (wird innerhalb des ersten Semesters nach Aufnahme des Doktorats abgeschlossen und jährlich beziehungsweise bei Bedarf aktualisiert)
 - Durchführung der Dissertationsprojekte gemäss Doktoratsvereinbarung sowie Umsetzung der darin definierten Bildungsangebote, Auflagen und Besprechungen
 - Einreichung Dissertation (3x) und Antrag auf Einleitung des Promotionsverfahrens
 - PhD Committee erstellt Gutachten, Promotionsausschuss entscheidet auf Annahme der Dissertation und Doktorierende liefern Nachweis der Erfüllung allfälliger Auflagen bei der Zulassung und die während des Doktorats erworbenen Kreditpunkte mit der Leistungsübersicht gemäss Doktoratsvereinbarung, Terminfindung Doktoratsexamen
 - Doktoratsexamen
 - Veröffentlichung der E-Diss auf edoc und Einreichung Dissertation (3x) bei der Universitätsbibliothek
 - Erhalt Promotionsurkunde/Diplomfeier
 
Berufsfelder für Psychologen
Psychologinnen und Psychologen sind Fachpersonen für das menschliche Erleben und Verhalten. Ihre Tätigkeit umfasst häufig die Evaluation, Modifikation und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens. Beispielsweise sollen die Zufriedenheit, die Leistungsfähigkeit, psychische Gesundheit oder das Entwicklungspotential von Individuen, Gruppen oder Organisationen ermittelt und darauf basierend Fördermassnahmen abgeleitet werden.
Hinweis: Mit dem Abschluss «Master of Science in Psychologie» ist das Berufsziel oft noch nicht erreicht: Viele Psychologie-Berufe erfordern einen Fachtitel, der nach dem Studium berufsbegleitend über eine postgraduale Ausbildung erworben werden kann, z.B.
Die Tätigkeiten von Psychologinnen und Psychologen sind breit gefächert, mit entsprechend vielfältigen Aufgaben:
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
- Klinische Psychologie: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen psychischer Störungen, therapeutische oder diagnostische Tätigkeit, z.B.
 
Wichtige Informationen zum Studienbeginn
Ab Mitte August sind alle wichtigen Informationen zum Studienbeginn wie z.B. die Klasseneinteilung, Stundenplanung, Pflichtliteratur, etc. im Intranet verfügbar. Studierende, die ihr Studium im Februar beginnen (z.B.
Anmeldefristen
Ab 1. Oktober können Sie sich für das Bachelor oder Master-Studium im Herbstsemester anmelden.eastzu den Anmeldefristen
IT-Services
Die wichtigsten Themenbereiche, welche Ihnen zum Studienbeginn die Nutzung der IT-Services ermöglichen, finden Sie im Self-Service-Portal. Klicken Sie auf der Startseite auf Studierende, dann auf ICT-Einführung neue Studierende. Hier finden Sie alles für ihre IT-Fitness an der ZHAW.
Für das Studium benötigen Sie ein persönliches Notebook. Sie finden die Literaturangaben ab KW 34 (HS) und KW 04 (FS) in den Modulbeschreibungen unter der Rubrik «Modultafeln / Modulbeschreibungen» im Intranet.
Nachteilsausgleich
Allgemeine InformationStudierende, Studieninteressierte und Weiterbildungsteilnehmende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten haben allenfalls einen rechtlichen Anspruch auf Nachteilsausgleich, um chancengleiches Studieren zu ermöglichen. Der Nachteilsausgleich ermöglicht eine unterschiedliche Behandlung, die zur Gleichstellung mit Personen ohne Behinderung oder chronischen Krankheiten führt. Ein Nachteilsausgleich kann z.B. gewährt werden bei (Aufzählung nicht abschliessend):
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
- Mobilitäts-, Körper oder Sinnesbehinderungen
 - Chronischen Erkrankungen (z.B. Darmerkrankungen, Tumorerkrankungen etc.)
 - Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, bipolare Störungen etc.)
 - Teilleistungsstörungen (z.B. Dyslexie, Dyskalkulie etc.)
 - Neurodivergenzen (z.B. AD(H)S, Autismus-Spektrum, Legasthenie etc.)
 
Der Nachteilsausgleich (NTA) gleicht behinderungsbedingte Nachteile individuell aus, mit dem Ziel, ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Der Nachteilsausgleich darf nicht zu Lernzielanpassungen oder Bevorteilung führen und es besteht kein Anspruch auf bestimmte Massnahmen (vgl. Reglement Nachteilsausgleich). Die Massnahmen müssen zudem im Verhältnis zur Diagnose stehen und für den Studiengang umsetzbar sein. Um einen Nachteilsausgleich zu beantragen, füllen Sie auf dieser Seite bei der Beratungsstelle Nachteilsausgleich das Online-Gesuch aus. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen, zu den Abläufen und zu den benötigten Nachweisen.
Fristen für Nachteilsausgleich
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung Ihres Online-Gesuchs, die Beratung mit Ihnen und die Rücksprache mit den Studiengängen Zeit benötigt. Füllen Sie das Online-Gesuch daher so früh wie möglich und fristgerecht aus, damit genügend Zeit für die Prüfung, Beratung und Erstellung des Antrags für den Studiengang bleibt.
Die verbindliche(n) Frist(en) zur Einreichung des Online-Gesuches sind wie folgt:
- Frühlingssemester Unterricht: KW 03
 - Frühlingssemester Prüfungen: KW 18
 - Herbstsemester Unterricht: KW 33
 - Herbstsemester Prüfungen: KW 48
 
Zusätzliche Informationen
In Kombination mit Ihrem Studium können Sie zusätzliche Zertifikate bzw.
Welcome Days
An den Welcome Days erfahren Sie alles Wichtige über den Studienverlauf. Sie lernen Ihre Klasse kennen und können sich bei einem Apéro an der ALIAS-Bar mit Ihren Kommiliton:innen austauschen. Neben den Infoveranstaltungen der Studiengangleitung erwarten Sie Führungen über den Campus. Sie können erfahrenen Tutor:innen Fragen stellen, sich über die Bibliothek, die Mensa, Tools, Hochschulsport und den Stundenplan informieren - kurz gesagt erhalten Sie alle Informationen für einen erfolgreichen Start ins Studium.
Wir heissen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen eine spannende und erfolgreiche Zeit an der ZHAW School of Management and Law!
Ihr Studium beginnt mit einem Welcome Day in der Kalenderwoche 37 für den Studienbeginn im Herbstsemester (8. bis 12.
Vorlage des Bachelordiploms
Wichtig: Vorlage ihres BachelordiplomsEine der Voraussetzungen für den Studienbeginn ist das Vorlegen des Bachelordiploms.Dies muss bis spätestens Freitag, Kalenderwoche 37, 16.00 Uhr erfolgt sein, mit Ausnahme vom MSc International Business.
Adressänderung
Privatadresse: Bitte füllen Sie das passende Formular aus.Abweichende Rechnungsadresse: Übernimmt Ihr Arbeitgeber die Semestergebühren? Bitte beachten Sie die detaillierten Informationen im Antragsformular.
Dispensationsanträge
Dispensationsanträge für das Herbstsemester müssen bis Ende KW 33 eingereicht werden, solche für das Frühlingssemester bis Ende KW 3.Dispensationsanträge müssen auch dann fristgerecht eingereicht werden, wenn noch nicht alle erforderlichen Nachweise (z.B. Notenausweise) vorgelegt werden können.
Finanzierung
Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten wie z.B. das berufsbegleitende Studium, zur Verfügung. Durch unser Studienkonzept können Sie ortsunabhängig und flexibel studieren.
Akkreditierung
Ja! Das Hochschulinstitut Schaffhausen ist offiziell durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat (SAR) akkreditiert. Zudem ist es durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN international institutionell akkreditiert.
Studienbeginn im Frühjahrssemester
Studierende, die ihr Studium im Februar beginnen (z.B.
tags: #psychologie #studium #sommersemester #bewerben