Verhalten an Bushaltestellen: Sicherheitsregeln und Tipps

Wenn man mit dem Zug, Tram oder Bus fährt, findet man sich schnell in einer Schar von fremden Menschen wieder. Um sich daran zu gewöhnen, braucht es gute Erklärungen und ein paar Versuche mit dem öffentlichen Verkehr zu fahren.

Diese Seite bietet Ihnen Informationen und Regeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie mit dem Bus unterwegs sind, um Ihre Sicherheit und die der anderen zu gewährleisten.

Allgemeine Verhaltensregeln

  • Ich renne nicht, um den Bus zu bekommen.
  • Ich gebe ein Zeichen mit der Hand, um den Chauffeur zum Halten aufzufordern.
  • Ich dränge niemanden zur Seite, um schneller einsteigen zu können.
  • Ich brauche keine Angst vor Kontrollen zu haben, wenn ich ein gültiges Billet habe.
  • Ich lasse meine Sachen nicht herumliegen.
  • Ich benehme mich korrekt.
  • Ich achte auf Beschimpfungen, Lärm, Schreie.
  • Ich halte das Rauchverbot ein.
  • Ich bleibe ruhig und auf meinem Sitzplatz.
  • Ich behandele Busse so wie meine eigenen Sachen.

Sicherheitsregeln an der Haltestelle

Vermehrt werden aus Sicherheitsgründen Haltestellen auf der Fahrbahn platziert. Besteht entlang der Haltestelle eine Sperrfläche oder ist eine Sicherheitslinie markiert, so darf das öffentliche Verkehrsmittel keinesfalls überholt werden.

Dabei spielt es keine Rolle, welche Farbe die Sperrfläche hat. Schraffierte Sperrflächen dürfen nie befahren werden. Der nachfolgende Verkehr muss hinter dem Bus warten. Eine Missachtung dieser Regeln kann bis zu einer Anzeige führen.

Des Weiteren muss an einer Verkehrsinsel immer rechts vorbeigefahren werden, auch wenn dies nicht durch ein blaues Pfeilschild signalisiert ist.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

In den vergangenen Wochen gingen vermehrt Meldungen bei der Stadtpolizei St.Gallen ein, wonach Busse an Haltestellen verbotenerweise überholt werden. Die Reklamationen kamen seitens Anwohnenden, Fussgängerinnen und Fussgänger sowie von Verantwortlichen des öffentlichen Verkehrs. Es zeigt sich insbesondere bei Haltestellen, welche auf der Fahrbahn liegen. Trotz Sperrflächen oder Sicherheitslinien werden die Busse überholt und dabei teils sogar Mittelinseln auf der Gegenfahrbahn umfahren. Dies kann zu gefährlichen Situationen für andere Verkehrsteilnehmende, insbesondere auch Fussgängerinnen und Fussgänger führen.

Weitere wichtige Hinweise:

  • Ich gehe zu den Fussgängerstreifen.
  • Nicht drängeln, schubsen oder Krach machen: Stets ruhig bleiben und Abstand zum Strassenrand halten bis der Bus vollständig zum Stehen gekommen ist.
  • Sobald sich der Bus nähert, sollte Ihr Kind dem Fahrer ein Handzeichen zuwerfen.
  • Aussteigenden Personen Platz machen. Nicht drängeln oder schubsen.
  • Während der Fahrt sollte Ihr Kind sitzen bleiben oder sich stets festhalten, falls es keinen freien Platz ergattern konnte.
  • Rucksäcke sollten nicht im Gang herumliegen, um niemanden zu behindern und im Falle einer Evakuierung nicht zu behindern.
  • Wenn Sicherheitsgurte vorhanden sind, erklären Sie Ihrem Kind, dass es sich so anschnallen soll, wie es das im Auto immer tut.
  • Wenn Ihr Kind nicht weiss, wo es aussteigen soll oder das Gefühl hat, dass es die falsche Haltestelle erreicht hat, raten Sie ihm, sich zuerst an das Personal am Gleis/Bahnhof, den Fahrkartenkontrolleur oder den Fahrer zu wenden.
  • Beim Aussteigen sollte Ihr Kind überprüfen, ob es alle Sachen mitgenommen hat.
  • Niemals die Strasse direkt vor oder hinter dem Bus überqueren, da doppelte Gefahr lauert: Der Fahrer kann Ihr Kind nicht sehen und der Bus erschwert es Ihrem Kind, entgegenkommende Fahrzeuge zu erkennen.
  • Erklären Sie Ihrem Kind unbedingt, dass es warten muss, bis der Bus weg ist, bevor es die Strasse überquert.

Sicher unterwegs mit Kindern

Egal, ob der Weg zur Schule oder zu ausserschulischen Aktivitäten: Die ÖV alleine zu nutzen, steigert die Selbstständigkeit, das Selbstvertrauen und die Anpassungsfähigkeit Ihres Kindes - ein grosser Schritt! Auch wenn es sich hierbei um eine sichere Art des Pendelns handelt, braucht es dennoch eine gute Vorbereitung. Daher ist das Üben und stetige Wiederholen enorm wichtig, denn es erlaubt Ihrem Kind sich zu entwickeln, verschiedene Situationen kennenzulernen und sich selbstsicherer zu fühlen.

Vorbereitung des Kindes

  1. Zeigen Sie Ihrem Kind bereits zuhause den Fahrplan. Schauen Sie sich gemeinsam die Haltestellen an, welche es regelmässig antreffen wird.
  2. Danach können Sie Ihr Kind spielerisch Routen erstellen lassen - erst kürzere, dann komplexere, oder ganz neue für den Fall, dass sich ein Fehler eingeschleust hat.
  3. Die ersten Male gehen Sie voran, dennoch stellen Sie Ihrem Kind bereits einige Fragen: Wo steigen wir aus? Welche ist die nächste Haltestelle?
  4. Danach wiederholen Sie die Strecke nochmals und Sie lassen sich von Ihrem Kind führen. Beispielsweise können Sie so tun als ob Sie sich um eine Haltestelle oder in einer Richtung geirrt haben und mit Ihrem Kind danach darüber reden, wie es reagieren soll.
  5. Danach halten Sie sich 2-3 Meter hinter Ihrem Kind und folgen ihm. Es ist wichtig Ihr Kind Fehler machen zu lassen und ihm diese, wenn nötig, zu erklären.
  6. Zum Schluss können Sie den Versuch wagen, Ihr Kind alleine zurück nach Hause fahren zu lassen. Somit wissen Sie, dass Ihr Kind das Ziel gut kennt und sich nicht fragen wird, ob es am richtigen Ort angekommen ist.

Es ist wichtig, dass Sie Ruhe bewahren, sodass es für Sie beide eine angenehme und beruhigende Erfahrung sein wird. Ihr Kind darf eigenständig sein und es darf ruhig Fehler machen, welche Sie nicht überdramatisieren sollten - ohne diese aber auf die leichte Schulter zu nehmen.

Zusätzliche Tipps für Kinder

  • Besprechen Sie mit ihm das Risiko sich verirren zu können und erklären Sie ihm das Verhalten in solch einer Situation: an wen es sich wenden soll, den Fahrplan anschauen, etc… So etwas kann passieren und je besser Ihr Kind vorbereitet ist, umso eher kann Panik vermieden werden.
  • Während den Schulferien zu üben ist eine tolle Idee, da dies Ihrem Kind die Möglichkeit gibt, den Weg ohne zu viele Leute bestreiten zu können.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Fahrplan immer bei sich hat.
  • Erklären Sie ihm, dass es immer mit einem gültigen Billet fahren sollten, welches es im Falle einer Kontrolle zur Hand haben sollte.
  • Erklären Sie ihm auch die Verhaltensregeln, wie zum Beispiel einer schwangeren Frau oder einer älteren Person den Platz zu überlassen.
  • Rechtzeitig oder sogar noch früher loszulaufen erlaubt es Ihrem Kind den Weg gelassen zu bestreiten.
  • Dennoch sollten Sie sich mit Ihrem Kind einen Plan B ausdenken für den Fall, dass es mal den Bus oder das Tram verpasst (z.B.: sollte es auf den nächsten Bus warten? Oder falls es der Schulbus war, welcher nur einmal fährt: sollte es zurück nach Hause laufen oder zu einem Nachbarn in der Nähe und Ihnen Bescheid geben?)
  • Erklären Sie ihm ebenfalls, dass es niemals rennen sollte, um den Bus zu erwischen oder sich zwischen eine schliessende Tramtür zu quetschen.

Polizeiliche Massnahmen

Die Stadtpolizei St.Gallen wird mittels Hinweistafeln an den Haltestellen die Verkehrsteilnehmenden auf das richtige Verhalten aufmerksam machen. Nebst dieser Medienmitteilung wird auch über die Social-Media-Kanäle der Stadtpolizei St.Gallen informiert.

Weitere Regeln und Hinweise für Busfahrten

  • Zum Schutz unserer Fahrgäste, des Betriebes und der Infrastruktur werden in unseren Fahrzeugen Videokameras nach VüV-öV eingesetzt.
  • Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen.
  • Hunde oder andere Tiere dürfen nicht in unseren Bussen frei herumlaufen.
  • Laute Musik, lautes Telefonieren oder laute Gespräche stören ihre Mitreisenden und sind nicht erlaubt.
  • Das Rauchen in unseren Fahrzeugen ist untersagt. Dies gilt auch für E-Zigaretten und CBD-Hanf.
  • Betrunkene können weggewiesen werden, bitte verzichten Sie auf einen übermässigen Konsum von Alkohol.
  • In allen Fahrzeugen ist der Besitz, der Handel und der Gebrauch von Drogen verboten.
  • Füsse und Schuhe gehören nicht auf die Sitze.
  • Bitte entfernen Sie Taschen und Rucksäcke von den Sitzflächen, damit andere Fahrgäste auch sitzen können.
  • Nehmen Sie Ihren Abfall bitte mit und entsorgen diesen in die dafür vorgesehenen Behälter an den Haltestellen.
  • Darbietungen, Werbeaktionen, Betteln und Unterschriftensammlungen sind ausdrücklich verboten.
  • Verstösse können zum Ausschluss vom Transport, Schadensersatzforderungen oder Strafverfolgung führen.
  • Den Anordnungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder der von uns beauftragten Firmen ist Folge zu leisten.
  • Strafbare Handlungen (Beschimpfungen, Drohungen, Tätlichkeiten usw.) gegen das Personal werden von Amtes wegen verfolgt.

Halten Sie sich an diese Regeln, um eine sichere und angenehme Fahrt für alle zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

tags: #verhalten #beim #bus #an #haltestelle