Psychologie Studium Salzburg Aufnahmetest: Vorbereitung und Erfahrungen

Die Vorbereitung auf den Aufnahmetest für das Psychologie Studium ist ein wichtiger Schritt für Studieninteressierte. Dabei spielen Vorbereitungskurse eine entscheidende Rolle. Einige Teilnehmer berichten von positiven Erfahrungen und dem Knüpfen wertvoller Kontakte zu Mitstudierenden.

Erfahrungen mit Vorbereitungskursen

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zu den angebotenen Kursen. Einige Teilnehmer bemängeln die Qualität der Lehre und die Organisation der Kurse:

  • Unprofessionelle Lehrer, die oft krank sind.
  • Technische Probleme, da die Schule keine adäquate Ausrüstung für die Lehrer bereitstellt.
  • Unzureichende Erklärungen des Stoffes, der lediglich "runtergerattert" wird.
  • Fehlende Kündigungsmöglichkeit trotz Unzufriedenheit mit dem Kurs.
  • Hohe Kosten für Kurse und Schulbücher, die nicht im Unterricht verwendet werden.

Einige Kursteilnehmer berichten von schlecht aufgeteilten Einheiten und Vortragenden, die veraltete Folien verwenden oder die Zeit für technische Probleme verschwenden. Das versprochene Skript wird teilweise nicht oder nur in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Aufgaben im Skript können fehlerhaft sein.

Andere Kritikpunkte umfassen:

  • Überholtes Lernmaterial.
  • Mangelnde Kundenorientierung.
  • Fragwürdige Garantieversprechen.
  • Inkompetente Trainer.

Negative Erfahrungen im Detail

Einige Teilnehmer berichten von regelrechten "Scam"-Erfahrungen. Die Qualität der Onlinekurse liegt deutlich unter den Erwartungen. Die Einheiten sind schlecht aufgeteilt, und es wird erwartet, dass die Teilnehmer den Stoff selbstständig erarbeiten, obwohl sie einen teuren Kurs gebucht haben.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Es gibt auch Berichte über Fälle, in denen Teilnehmer nach Beschwerden keine Kulanz erfahren und ihnen lediglich angeboten wird, den Kurs von einer anderen Person besuchen zu lassen, um eine Rückerstattung zu erhalten. Einige Kursteilnehmer fühlen sich von den Anbietern im Stich gelassen und raten dringend davon ab, diese Kurse zu besuchen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Anbieter bei Problemen und die teilweise inkompetenten Trainer. Es wird berichtet, dass Dinge im Nachhinein geändert werden und keine Kundenorientierung vorhanden ist.

Positive Aspekte und Alternativen

Trotz der negativen Erfahrungen gibt es auch positive Rückmeldungen. Einige Teilnehmer schätzen den Austausch mit anderen Kursteilnehmern und die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anmeldung umfassend über die Qualität und den Inhalt des Kurses zu informieren und gegebenenfalls alternative Vorbereitungsmethoden in Betracht zu ziehen.

Eine Möglichkeit ist die selbstständige Vorbereitung mit geeigneten Lernmaterialien. Es ist ratsam, sich gründlich mit dem relevanten Stoff auseinanderzusetzen und sich nicht ausschließlich auf die Inhalte eines Vorbereitungskurses zu verlassen. Wer NUR in diesen Kurs gegangen ist und selbst nicht gelernt hat, hat gestern bei der Aufnahmeprüfung sowieso sicher keine Chance gehabt. Setzt euch lieber hin, lernt ordentlich und dann klappt das schon.

Zusammenfassung der Kritikpunkte

Zusammenfassend lassen sich folgende Kritikpunkte an den Vorbereitungskursen für den Aufnahmetest Psychologie in Salzburg festhalten:

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

  • Hohe Kosten bei geringer Qualität.
  • Schlechte Organisation und Aufteilung der Kurseinheiten.
  • Inkompetente oder unprofessionelle Trainer.
  • Veraltete Lernmaterialien.
  • Mangelnde Kundenorientierung und Kulanz.

Es ist daher ratsam, sich vor der Buchung eines Vorbereitungskurses gründlich zu informieren und alternative Vorbereitungsmethoden in Betracht zu ziehen.

Buch zur Vorbereitung

Ergänzend zu Kursen oder zur selbstständigen Vorbereitung kann ein Buch hilfreich sein, das die statistischen Analysen im Psychologie Studium abdeckt. Ein solches Buch könnte die folgenden Themen behandeln:

  • Einführung in R
  • Daten einlesen und bearbeiten
  • Deskriptive und explorative Statistik
  • Inferenzstatistik (durch Ausprobieren und Simulationen)
  • Gängige inferenzstatistische Verfahren
  • Explorative Faktorenanalyse
  • Clusteranalyse

Alle Verfahren werden anhand von Datensätzen und Beispielen aus dem Forschungsalltag erläutert. R ist in der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse etabliert und bietet Zugang zu neueren Verfahren.

Über den Autor

Peter Sedlmeier ist Professor für Psychologie an der TU Chemnitz mit Schwerpunkt Forschungsmethodik und Evaluation. Er hat Informatik und Psychologie an der Universität Konstanz studiert und in neurologischen Kliniken gearbeitet.

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

tags: #psychologie #studium #salzburg #aufnahmetest