Das Psychologie Studium in Graz bietet ein umfassendes Curriculum, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdeckt. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte des Curriculums und relevante Forschungsarbeiten beleuchtet.
Forschungs- und Entwicklungsdesign zum Core Practices Ansatz
Ein wichtiger Beitrag zur curricularen Kohärenz und zum organisationalen Lernen ist das Forschungs- und Entwicklungsdesign zum Core Practices Ansatz. Dieses Design wurde in Zusammenarbeit mit B. Bürgler & P. Hirsch entwickelt.
Neue Curricula und Coaching-Erfahrungen
Die Erfahrungen von Hochschuldozierenden im Umgang mit (Online-)Coaching dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Curricula. Dieses Thema wurde in Zusammenarbeit mit B. Bürgler, P. Hirsch & C. Wolfgramm untersucht.
Transversale Kompetenzen in flexibilisierten Studienangeboten
Ein Beitrag zum Symposium «Transversale Kompetenzen in flexibilisierten Studienangeboten an Pädagogischen Hochschulen» wurde auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF präsentiert. Beteiligt waren Z. Bührer, S. Berweger, C. Wolfgramm, A. Keck Frei & C. Bieri Buschor.
Forschung zur Professionalisierung in der Lehrerbildung
Forschung zur Professionalisierung in der Lehrerbildung dient als treibende Kraft für das Change Management an Schweizer Pädagogischen Hochschulen. Die Ergebnisse wurden auf der ECER Annual Conference vorgestellt.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Lehrerfahrung von Hochschuldozierenden im Umgang mit (Online-)Coaching
Die Lernerfahrung von Hochschuldozierenden im Umgang mit (Online-)Coaching wurde von B. Bürgler untersucht.
Weitere Präsentationen und Referate
Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Präsentationen und Referate auf verschiedenen Konferenzen und Tagungen gehalten. Einige Beispiele sind:
- Referat an der Tagung «Die Perspektiven verbinden» der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
 - Referat am 3. Internationalen Kongress «Lernen in der Praxis» des IGSP.
 - Referat im Kontext des CAS Hochschuldidaktik an der ZHAW, School of Engineering.
 - Referat am SGBF Kongress.
 - Referat am Schulleitungssymposium.
 - Referat an der Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen.
 - Referat an der Tagung «Berufliche Orientierung, Bildungssysteme und vergeschlechtlichte Übergänge von der Schule in den Beruf».
 - Referat am Jahreskongress der SGBF.
 - Referat am Forschungstag.
 - Referat am SGBF Kongress.
 - Referat an der Tagung «Männer im Grundschullehramt».
 
Internationale Konferenzen und Symposien
Die Forschungsergebnisse wurden auch auf internationalen Konferenzen und Symposien präsentiert, darunter:
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).
 - European Congress of Educational Research (ECER).
 - American Educational Research Association (AERA).
 - World Education Research Association (WERA).
 - International Successful School Principals Project (ISSPP).
 - International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG).
 - International Congress of Psychology (ICP).
 - Self Biennial International Conference.
 
Beispiele für präsentierte Arbeiten
Einige Beispiele für präsentierte Arbeiten sind:
- «Holy grale»: La formazione pratica degli insegnanti secondari al PH Zurigo (Christine Bieri Buschor).
 - Supporting and assessing pupils' creativity and competence in drawing lessons (Christine Bieri Buschor & Barbara Nafzger).
 - Geeignet für den Lehrberuf? (Christine Bieri Buschor & Schuler Patricia).
 - Supporting Swiss student teachers' reflective attitude and research-oriented stance (Christine Bieri Buschor & Esther Kamm).
 - Wie gelangen junge Frauen zu einer Laufbahnentscheidung im Bereich MINT? (Christine Bieri Buschor).
 - Studienwahlfaktoren angehender Vorschul-, Primar- und Sekundarschullehrkräfte im Kontext der neuen Anforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in der Schweiz.
 - Was hält Männer davon ab, was motiviert sie dazu eine «untypische» Berufwahl zu treffen? (Christine Bieri Buschor, Kappler, Christa & Keck Frei Andrea).
 - Welche überfachlichen Kompetenzen brauchen Studierende heute? (Christine Bieri Buschor).
 - I always wanted to make school a better place (Christine Bieri Buschor, Berweger, Simone, Schuler, Patricia, Kappler, Christa, Keck Frei, Andrea & Kocher, Mirjam).
 
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
tags: #psychologie #studium #graz #curriculum