Die Psychologie erforscht das Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum und in der Gruppe. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne und betrachtet dabei innere und äussere Bedingungen einer normalen oder pathologischen Entwicklung. Psychologinnen und Psychologen entwickeln Theorien und Modelle, die sie mit empirischen Methoden überprüfen. Die Psychologie ist daher eine empirische Wissenschaft.
Studienaufbau und Abschlüsse
Psychologie kannst du zunächst als Bachelorstudiengang Psychologie studieren. Auf das Bachelorstudium Psychologie kann auch ein Master of Science gesetzt werden. Der Bachelor in Psychologie ermöglicht den Absolventen dieses Studiengangs den direkten Einstieg ins Berufsleben. Um hingegen als Psychotherapeut arbeiten zu können, ist ein Masterabschluss in Psychologie notwendig sowie eine Psychotherapieausbildung.
Das Psychologiestudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich gliedert sich in zwei Abschnitte: Das Bachelorstudium ist vorbereitend für das daran anschliessende Masterstudium. Erst der Abschluss des Masterstudiums «Master of Science in Psychologie» ist berufsqualifizierend und berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu tragen.
Psychologinnen und Psychologen sind Fachpersonen für das menschliche Erleben und Verhalten. Ihre Tätigkeit umfasst häufig die Evaluation, Modifikation und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens. Beispielsweise sollen die Zufriedenheit, die Leistungsfähigkeit, psychische Gesundheit oder das Entwicklungspotential von Individuen, Gruppen oder Organisationen ermittelt und darauf basierend Fördermassnahmen abgeleitet werden.
Hinweis: Mit dem Abschluss «Master of Science in Psychologie» ist das Berufsziel oft noch nicht erreicht: Viele Psychologie-Berufe erfordern einen Fachtitel, der nach dem Studium berufsbegleitend über eine postgraduale Ausbildung erworben werden kann, z.B. Klinische Psychologie: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen psychischer Störungen, therapeutische oder diagnostische Tätigkeit, z.B.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Bachelorstudium
Im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt. Das Bachelorstudium an der UZH dauert nach Mustercurriculum sechs Semester (siehe Vollzeitstudium) und umfasst 180 ECTS Credits. Psychologie kann nur als Bachelor Major-Studienprogramm (120 ECTS Credits) mit einem Minor-Studienprogramm im Umfang von 60 ECTS Credits studiert werden. Aktuell gibt es für das Studium im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung.
Das Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie gliedert sich gemäss Regelcurriculum in das erste Studienjahr (1.+2. Semester), in dem das Propädeutikum absolviert wird, und in den Studienabschnitt drittes bis sechstes Semester. Das Bachelorstudium Psychologie kann nur im Herbstsemester begonnen werden.
Der Bachelorstudiengang gibt einen Überblick über den Studienbereich und vermittelt fachliche Grundlagenkenntnisse in verschiedenen Hauptgebieten der Psychologie. Propädeutikum (1. - 2. Semester), Hauptstudium (3. - 6. Semester).
Im ersten Jahr werden die Veranstaltungen des Propädeutikums mit den dazugehörenden Leistungsnachweisen (meist schriftliche Prüfungen) absolviert. Sie können allerdings erst dann Veranstaltungen des zweiten Studienabschnittes besuchen, wenn Sie alle Veranstaltungen des Propädeutikums vollständig abgeschlossen haben. Bei allen Veranstaltungen des Bachelor wird eine Leistungskontrolle durchgeführt. Das Bestehen dieser Leistungskontrolle ist die Voraussetzung für die Anrechnung der ECTS-Punkte.
Masterstudium
Das Masterstudium in Psychologie baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (siehe Vollzeitstudium). Aktuell gibt es für das Studium im Master Mono-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Es kann im Herbst- oder im Frühjahrssemester begonnen werden. Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie. Das Masterstudium schliesst mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» ab. Dieser berechtigt die Abgänger dazu, sich «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu nennen.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium können sich Studenten entscheiden, ob sie ins Berufsleben einsteigen wollen, oder auf den B. Sc. noch einen Master of Science draufsetzen. Ein Masterstudium dient vor allem zur weiteren Spezialisierung auf einem Studiengebiet und dringt noch weiter in die Materie ein. Ein gängiger Studiengang, der mit einem Master-of-Science-Abschluss beendet wird, ist der Master Psychologie (M. Sc.).
Beim Master Psychologie studieren wird sowohl umfassendes Wissen in den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie und Klinische Neuropsychologie vermittelt als auch umfassende Kenntnisse in den Grundlagenfächern. Im Master Psychologie (M. Sc.) werden grundlegende Schlüsselqualifikationen für die Berufsausübung in verschiedensten Anwendungsgebieten der Psychologie vermittelt. Hierzu zählen die Befähigung zum systematischen Beobachten und zum experimentellen Arbeiten sowie die Beherrschung psychologischer Techniken der Gesprächsführung.
Der Master Psychologie ist ein konsekutiver Studiengang, aufbauend auf dem Bachelorstudiengang der Psychologie, bei dem vertiefende Kenntnisse in essenziellen Teilfächern der Psychologie vermittelt werden. Fallseminare bzw. Die Lehrveranstaltungen im Psychologiestudium setzen sich aus neun Modulen zusammen, wovon vier Wahlpflichtmodule gewählt werden müssen. Psychologiestudenten können so beim Psychologie studieren ihre eigenen individuellen Schwerpunkte setzen. Im Anschluss an die vier Wahlpflichtmodule muss eine Masterarbeit mit einer Wertigkeit von 28 ECTS-Punkten verfasst werden.
Module im Psychologiestudium (M. Sc.)
- Klinische Psychologie
 - Arbeits- und Organisationspsychologie
 - Kognitive Neurowissenschaften
 - Entwicklungspsychologie
 - Sozialpsychologie
 - Methodenlehre und Statistik
 - Diagnostik
 - Evaluation
 - Intervention
 - Masterarbeit
 
Zulassungsvoraussetzungen
Um Psychologie studieren zu können werden von den meisten Universitäten Anforderungen und Voraussetzungen an die Bewerber für das Psychologiestudium gesetzt. Bevor es wirklich an die Bewerbung für das Psychologiestudium geht, solltest du klären, dass es auch das richtige für dich ist Psychologie zu studieren.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Die Universität Konstanz hat nur eine limitierte Zahl an Studienplätzen im Studiengang Psychologie. Deshalb gibt es ein spezielles Auswahlverfahren, um zu bestimmen wer hier Psychologie studieren darf. Zusätzlich gehört zu diesem Auswahlverfahren aber auch die Eignung und Motivation des Bewerbers zu bestimmen. Auch die Durchschnittsnote des letzten Abschlusses, der zum Hochschulstudium qualifiziert ist relevant.
Für das Bachelorstudium besteht eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus Clausus, d.h. pro Jahr stehen nur eine bestimmte Anzahl neuer Studienplätze zur Verfügung. Die Studienplätze werden deshalb aufgrund der Ergebnisse im Rahmen einer zweistufigen Eignungsprüfung vergeben. Erfüllen Sie die formalen Aufnahmebedingungen? Dann können Sie sich für einen Studienplatz bei uns bewerben.
Formale Aufnahmebedingungen
- Mindestens ein Jahr Arbeitswelterfahrung (PDF 122 kB) ausserhalb einer Ausbildung. Zum Zeitpunkt der Anmeldung müssen 12 Monate zu 100% (oder bei Teilzeitarbeit entsprechend länger) erfüllt und mit Arbeitszeugnissen und/oder Arbeitsbestätigungen belegt sein.
 - Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen: 
- a) Berufsmaturität alle Richtungen, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder
 - b) Diplom einer Höheren Fachschule HF
 
 - Wer ein Psychologiestudium an einer Fachhochschule oder Universität aufgrund zweimaligen definitiven Nichtbestehens von Modulen nicht fortsetzen kann, kann sich auch an der ZHAW nicht für einen Studienplatz in Psychologie (BSc oder MSc) bewerben.
 - Bestehen einer kostenpflichtigen zweistufigen Eignungsprüfung.
 - Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass Studierende englischsprachige wissenschaftliche Texte (Abstracts, Reports, Case Studies) lesen und englischsprachigem Unterricht folgen können. Erfüllen Studierende diese Grundanforderungen nicht, so empfehlen wir dringend den Besuch eines Sprachkurses vor dem Studium und/oder parallel dazu.
 - EDV-Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt.
 
Wenn Sie die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen, können Sie sich für einen Studienplatz bewerben und sich für die zweistufige psychologische Eignungsprüfung anmelden. Die Ergebnisse führen zu einer Einstufung (Ranking), anhand derer wir die Studienplätze zuweisen. Die definitive Zuteilung zu einem Studienplatz erfolgt am Schluss der Anmeldephase.
In einer ersten Stufe der Eignungsprüfung steht die Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten für ein Studium in Angewandter Psychologie im Vordergrund. Ein positiver Entscheid gewährt Zugang zur zweiten Stufe. In der zweiten Stufe setzen wir den Schwerpunkt auf die Überprüfung der persönlichen Voraussetzungen für das Psychologiestudium und für eine spätere psychologische Tätigkeit.
Kosten des Aufnahmeverfahrens
Folgende Angaben stützen sich auf die Verordnung über die Studiengebühren an der Zürcher Fachhochschule, gültig seit dem 1.8.2008:
- Einschreibung Aufnahmeverfahren CHF 100.-
 - Eignungsprüfung 1. Teil: CHF 200.-
 - Eignungsprüfung 2. Teil: CHF 300.-
 
Zulassung ohne Maturität (Programm 25+)
Auch ohne Matura können Sie ein universitäres Studium in Angriff nehmen. Reichen Sie Ihr Bewerbungsdossier ein und absolvieren Sie die aus drei Teilprüfungen bestehende Zulassungsprüfung 25+. Das Programm 25+ wendet sich an Personen, die sich in einen Bachelor-Studiengang einschreiben möchten, jedoch unsere Zulassungsbedingungen nicht erfüllen.
Das Programm 25+ unterliegt strengen Bedingungen und basiert auf einer doppelten Bewertung: der Analyse eines Bewerbungsdossiers (Belege sind direkt während Ihrer Online-Einschreibung hochzuladen)drei Teilprüfungen der Zulassungsprüfung 25+ in den Bereichen Geschichte, Mathematik und Wirtschaft oder Psychologie. Die drei Prüfungsfächer variieren je nachdem, welchen Studiengang Sie gewählt haben.
Personen, die alle folgenden Bedingungen erfüllen, können ein Bewerbungsdossier einreichen:mindestens 25 Jahre alt,offizieller Wohnsitz in der Schweiz,Schweizer Nationalität oder Inhaber einer Niederlassungsbewilligung B oder C,nicht zuvor von einer Schweizer oder ausländische Hochschule ausgeschlossen,nicht zuvor vom Programm 25+ ausgeschlossen,mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Vollzeitbeschäftigung (Teilzeit: entsprechend höhere geforderte Dauer) oder Nachweis einer vergleichbaren Aktivität,Inhaber/in eines nachobligatorischen Bildungsabschlusses (Sekundarstufe II).
Sprachliche Voraussetzungen
Hauptsprache (die des angestrebten Studiums): Die Bewerbenden müssen die deutsche Sprache auf einem Niveau beherrschen, das für das Erlangen der gymnasialen Maturität gefordert wird. Fremdsprachige müssen ein Sprachniveau C1 (entsprechend GER - dem Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) nachweisen.Zweitsprache: Das Bachelor-Studium erfordert ausgezeichnete Englisch- und/oder Französischkenntnisse, um die fachspezifische Literatur zu verstehen, die oft nur auf Englisch oder Französisch verfügbar ist.
Der Stellenwert der Mathematik
Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich mit Statistik und methodischen Grundlagen zu beschäftigen. In Mathematik werden einige Veranstaltungen mit einem Dozierenden organisiert, damit Sie Ihren Kenntnisstand in Bezug auf die Prüfungsthemen einordnen können (immer an einem Samstag). Damit diese Veranstaltungen hilfreich sind, müssen Sie sich vor der Veranstaltung mit den vorgesehenen Themen eingehend beschäftigen.
Fernstudium Psychologie
Die FernUni Schweiz bietet für die Bachelor- bzw. Master-Studiengänge in Recht, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie und Mathematik zwei Termine pro Jahr für den Semesterbeginn an. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist jeweils der 31. Mai, für das Frühjahrssemester der 30. November (Datum des Poststempels).
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die Zulassungsbedingungen für den gewünschten Studiengang erfüllen. Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie im Zulassungsreglement und den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen. Füllen Sie dann das Online-Anmeldeformular aus und achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Informationen und Nachweise angeben/hochladen. Sobald die Online-Anmeldung abgeschlossen ist, müssen Sie Ihre Anmeldeunterlagen per Post einreichen. Die FernUni Schweiz bearbeitet die Anmeldung erst, wenn die Unterlagen per Post eingegangen sind.
tags: #psychologie #studieren #voraussetzungen #mathe