Psychologie Praktikum Neuseeland: Voraussetzungen

Viele Studierende träumen davon, ein Psychologie Praktikum in Neuseeland zu absolvieren. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen, die für ein solches Vorhaben erfüllt sein müssen.

Studium an der University of Auckland

Die 1883 gegründete University of Auckland ist Neuseelands führende Forschungsinstitution und die einzige Universität des Landes, die Mitglied der Universitas 21 ist - einem globalen Netzwerk von forschungsorientierten Universitäten.

An der University of Auckland kannst du vom Bachelor bis zum PhD in zahlreichen Fakultäten und Instituten studieren. Die Studienmöglichkeiten reichen von Kunst und Architektur über Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Medizin und Naturwissenschaften. Zu den forschungsstarken Instituten zählen das renommierte Liggins Institute und das Auckland Bioengineering Institute.

Besonders hervorsticht die Business School, die als erste in Neuseeland die begehrte "Triple Crown" aller relevanten internationalen Akkreditierungen (AACSB, EQUIS und AMBA) erhalten hat.

Die University of Auckland glänzt in internationalen Rankings und ist die am höchsten bewertete Universität Neuseelands. Im QS World University Ranking 2024 belegt sie Platz 68, und im Times Higher Education Ranking 2024 erreicht sie Platz 150.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Der Campus der University of Auckland liegt im Herzen der Stadt und ist von Parks umgeben, was eine ruhige Lernatmosphäre schafft. Gleichzeitig bist du nur fünf Minuten zu Fuß vom Geschäftszentrum entfernt.

Internationale Studierende profitieren von einem erfahrenen Team im International Office, das bei allen Fragen rund um Studium und Leben in Auckland unterstützt.

Die Universität befindet sich in der lebendigen Metropole Auckland, einer Stadt mit 1,4 Millionen Einwohner*innen, die als Handelszentrum Neuseelands bekannt ist. Auckland bietet dir eine perfekte Mischung aus Stadtleben und Natur. Buchten und Strände sind nur wenige Minuten entfernt, und auch vorgelagerte Inseln laden zu Abenteuern ein. In der Stadt selbst erwarten dich kulturelle Vielfalt, hervorragende Restaurants und ein buntes Freizeitangebot.

Bewerbungsvoraussetzungen

Um sich für ein Auslandssemester auf Master-Level an der University of Auckland zu bewerben, sind folgende Dokumente erforderlich:

  1. Kopie des Reisepasses
  2. Motivationsschreiben auf Englisch
  3. Offizieller/bestätigter Notennachweis auf Englisch über alle bisherigen Studienleistungen, beispielsweise per Academic Record falls die Hochschule nur deutsche Unterlagen ausstellen sollte.
  4. Lebenslauf auf Englisch (max. 2 Seiten)
  5. Sprachnachweis

Grundvoraussetzung: Du solltest einen Notendurchschnitt von mind. 4.0 haben.

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

Auch für einen Bachelor an der University of Auckland sind ähnliche Bewerbungsdokumente notwendig:

  1. Kopie des Reisepasses
  2. Motivationsschreiben auf Englisch
  3. Schulzeugnis (Abitur)
  4. Lebenslauf auf Englisch (max. 2 Seiten)
  5. Sprachnachweis

Grundvoraussetzung: mind.

Sprachkenntnisse

Für den Nachweis der Englischkenntnisse werden folgende Tests akzeptiert:

  • TOEFL (iBT): 80, mit 21 im Bereich Schreiben
  • IELTS: 6.0, kein Bereich unter 5.5
  • Cambridge C1 Advanced oder C2 Proficiency: 169 (kein Bereich unter 162)

Alternativ kannst du das DAAD Sprachzertifikat einreichen. Dieses kannst du zumeist kostenfrei an deiner Heimathochschule ablegen. Du benötigst dabei das B2-Niveau (viermal das kleine „c“ oder dreimal die vier Sterne (****)). Eine weitere Möglichkeit ist das Abiturzeugnis mit min. 10 Punkten/oder Note „gut“ in Englisch. Für die Gültigkeit des Abiturs gibt es keine zeitliche Einschränkung.

Finanzielle Aspekte

Internationale Studierende müssen während ihres Aufenthalts in Neuseeland über eine ausreichende Kranken- und Reiseversicherung verfügen.

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

Geschätzte Lebenshaltungskosten (in NZD):

  • On-campus: NZ$6.679 - 7.330 (inkl. Kopien: Ca. Handy: Ca. ÖPNV: Mit der AT Hop Travel Card ca.

Stipendienmöglichkeiten

Die University of Auckland bietet vor allem Stipendien für internationale Studierende im Degree-Studium an.

Highlight: "Welcome to New Zealand Scholarship". Für deutsche Studierende wird ein Stipendium im Wert von 5.000 EUR sowie ein Hin- und Rückflug mit Air New Zealand vergeben. Bewerbungsfrist: 8.

Wohnen

Die University of Auckland bietet dir neun Wohnoptionen, von vollverpflegten Wohnheimen bis hin zu Apartments. Falls du eine private Unterkunft bevorzugst, unterstützt dich die Universität auch bei der Suche.

Internationale Studierende haben einen Wohnplatzgarantie, wenn sie sich zwischen frühzeitig bewerben: 01.08.-15.10. für Semester 1 bzw. 1.4.-1.5. für Semester 2 bewerben (Achtung: Zeitverschiebung beachten!).

Weitere Informationen

Die Einschreibung in Kurse für Semester Eins sowie Semester Zwei beginnt am 1. November und der neue Kurskatalog wird an jenem Tag veröffentlicht. Studierende können sich vorher am Kurskatalog des Vorjahres orientieren!

Die Regelstudienbelastung im Vollzeitstudium beträgt 50-60 Punkte pro Semester (100-120 Punkte pro Jahr). Die meisten Kurse haben einen Wert von 15 Punkten, das entspricht 150 Studienstunden bzw. 10 Stunden Unterricht pro Woche über 15 Wochen (12 Unterrichtswochen + drei Wochen Studienpause & Prüfungen).

Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum: Diese Kombination bringt dich besonders effektiv an dein Studien- und Berufsziel. Und Spaß macht es außerdem, denn du kannst dein theoretisch erworbenes Wissen im Ausland gleich in der Praxis testen. Praxiserfahrung im Studienfach erhöht aber nicht nur den Spaßfaktor, sondern ist auch ein wichtiger Pluspunkt beim Einstieg ins Berufsleben.

Die Voraussetzungen um Studium und Praktikum im Ausland zu verbinden, sind von Land zu Land und Universität zu Universität unterschiedlich. Frag dazu dein IEC Beratungsteam. In Ländern wie Kanada, Australien und Neuseeland, die gezielt auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind, gibt es vielfältige Möglichkeiten Studium und Praktikum zu verbinden.

Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist eine grossartige Chance, sich auch persönlich weiterzuentwickeln. Durch das Leben und Arbeiten in einem fremden Land und einer anderen Kultur, bekommt man die Möglichkeit, neue, unterschiedliche Denk-und Arbeitsweisen kennenzulernen.

tags: #Psychologie #Praktikum #Neuseeland #Voraussetzungen