Psychologie des Lehrens und Lernens: Grundlagen

Der Fachbereich Unterricht, Lehren und Lernen beschäftigt sich mit den pädagogisch-psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen, der Unterrichtsgestaltung, der Klassenführung und der dabei bedeutenden Beziehungsgestaltung.

Kernbereiche und Zusammenarbeit

Diese Kernbereiche werden als Teil der Zusammenarbeit mit Fachpersonen innerhalb und ausserhalb der Schulteams sowie mit Erziehungsberechtigten verstanden. Die Fachbereichsmitglieder bringen dafür disziplinäres Wissen aus Psychologie, Pädagogik und Sonderpädagogik wie auch forschungsmethodisches Wissen ein, wobei der Zielstufenbezug stets gegeben ist.

Lerninhalte und Module

In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Klassenführung sowie der Eltern- und Teamzusammenarbeit kennen.

Zyklus 1 (Kindergarten und Unterstufe)

In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Klassenführung sowie der Eltern- und Teamzusammenarbeit im Kindergarten und auf der Unterstufe (Zyklus 1) kennen. Der Unterricht in Zyklus 1 wird vor allem zu Beginn weitgehend fächerübergreifend gestaltet und auf die entwicklungsorientierten Zugänge des Lehrplans 21 hin ausgerichtet.

Daher werden in den Modulen entwicklungspsychologische Fragen sowie stufenspezifische Gestaltungsformen (z.B. Freispiel, Erzählen, Vorzeigen-Nachmachen oder auch Philosophieren mit jungen Kindern) und Fragen des fächerverbindenden Arbeitens thematisiert.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

In der Auseinandersetzung mit der Klassenführung lernen Sie, den Kindergarten und die Unterstufe als sozialen, emotionalen und kognitiven Lernraum zu gestalten. Rituale, Regel- und Rollenspiele und Übergänge, aber auch Feste und Feiern gehören zu den zentralen Gestaltungselementen in Zyklus 1.

Primarstufe

In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Klassenführung sowie der Eltern- und Teamzusammenarbeit auf der Primarstufe kennen. Auf der Primarstufe werden die in Zyklus 1 aufgebauten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen vertieft und erweitert.

Die Unterrichtsgestaltung zeichnet sich unter anderem durch das Erkunden, Entdecken und Erforschen von Themen aus der engeren und weiteren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aus. In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie, den Unterricht stufenspezifisch und auf die Erfahrungswelten der Schülerinnen und Schüler hin auszurichten.

Im Hinblick auf den Übergang in Zyklus 3 erhalten Fragen der Leistungsbeurteilung einen besonderen Stellenwert. Für die Klassenführung eignen Sie sich pädagogisch-psychologische Grundlagen an, um die Schülerinnen und Schüler als Individuen und in der Gruppe anzuleiten und zu fördern.

Sekundarstufe I (Zyklus 3)

In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Klassenführung sowie der Eltern- und Teamzusammenarbeit auf der Sekundarstufe I (Zyklus 3) kennen. Der Unterricht auf der Sekundarstufe zeichnet sich dadurch aus, dass die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung zunehmend abstrahierend denken und lernen. Zugleich bleibt aber auch das handlungsorientierte Lernen bedeutend.

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen während der Sekundarschulzeit eine nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich, emotional und sozial veränderungsreiche Lebensphase. In den Modulen des Fachbereichs lernen Sie, diese Entwicklung (sozial)psychologisch und lerntheoretisch zu verstehen.

Module des Fachbereichs

Im Fachbereich absolvieren Sie die folgenden Module:

ModulModulcode
Entwicklung1001
Erkundungsprojekt1002
Lernen1003
Wahrnehmung, Beobachtung und Kommunikation1102
Unterricht gestalten1131
Einführung in die Allgemeine Didaktik4259
Studienwoche «Reflexion und Kommunikation»1068
Wissenschaft und Forschung: Einführung1097
Entwicklungsrisiken1137
Theoretische Grundlagen der Klassenführung1151
Forschungswerkstatt1159
Arbeitsplatz Schule (inkl.

Lern- und Motivationspsychologische Grundlagen

StudiumLern- und motivationspsychologische sowie allgemeindidaktische Grundlagen bilden von Beginn der Ausbildung an die Ausgangslage für die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht. Die angehenden Lehrpersonen beschäftigen sich an der PH Luzern mit Grundformen und Konzepten des Lehrens und Lernens und mit Merkmalen eines lernwirksamen Unterrichts.

Auf diesen Grundlagen erarbeiten die Studierenden, wie kompetenzfördernde und zielorientierte Lernprozesse ausgelöst und adaptiv begleitet werden. Zu Beginn des Studiums werden einzelne Unterrichtssequenzen mithilfe der Praxislehrperson und mit Unterstützung von Mentoratspersonen geplant, durchgeführt und reflektiert.

Am Ende der Ausbildung erfolgt die Grobplanung mit Einbezug der Fachdidaktik und Durchführung von ganzen (fächerübergreifenden) Unterrichtseinheiten durch die Studierenden selbstständig.

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

Durch die Erarbeitung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts, zur adaptiven Lernbegleitung und -beratung sowie zur Reflexionskompetenz werden die Studierenden zum Bereitstellen von Lerngelegenheiten und zum Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler befähigt.

Pädagogische Psychologie und Lehr-Lernforschung

In diesem Band werden die lern- und motivationspsychologischen Grundlagen und die Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie im Kontext der Lehr-Lernforschung dargestellt. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Intelligenz und Motivation als Merkmal von Lernenden ebenso wie dem Lernen aus den Perspektiven der Reaktionsverstärkung bzw. Informationsverarbeitung.

Weitere Themen der insgesamt 12 Kapitel sind das Lernen als Expertiseerwerb, Selbstreguliertes Lernen, Lernen mit Medien, Instruktionspsychologie, Bedingungen guten Unterrichts und die Trainingsforschung.

Der Band gibt damit einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die aktuelle Forschungslage der pädagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung.

Einleitend werden in Rückgriff auf die allgemeinen Methoden der Psychologie die für die empirische Lehr-Lern- und Bildungsforschung besonders relevanten Methoden skizziert. In den folgenden Kapiteln werden psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens aus behavioristischer und kognitionspsychologischer Perspektive ebenso wie motivationale Grundlagen umfassend erläutert.

Die Anregung und Begleitung von Lernprozessen bildet eine zentrale Aufgabe von Lehrpersonen. Das aktive, motivierte, verstehens- und problemorientierte sowie am Vorwissen anknüpfende Lernen im Austausch mit anderen Lernenden und der Lehrperson hat für den Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen eine zentrale Bedeutung.

Der bildungs- und sozialwissenschaftliche Themenschwerpunkt «Lehren und Lernen» befasst sich mit Erkenntnissen der allgemeinen Didaktik, der Lehr-Lern-Psychologie und der Unterrichtsforschung.

tags: #Psychologie #des #Lehrens #und #Lernens #Grundlagen