Wolfgang Berg wurde 1944 in Burg im Spreewald geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung war er in verschiedenen Verwaltungsbereichen tätig. Mittlerweile im Ruhestand, widmet er sich seiner Leidenschaft für Musik und das Schreiben.
Wolfgang Bergs Werk: Ein Kriminalroman über den Wildnisgedanken
Sein Roman demonstriert, mit welchen Mitteln in Deutschland Wildnis geschaffen werden soll.
Obwohl die Forstpolitik in der Zuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten liegt, also nicht vom Europäischen Parlament diktiert wird (Artikel 4 AEUV), verfolgt Deutschland in Eigenregie ein Wildniskonzept, welches jeden Autor schlechthin zu einem Kriminalroman animiert.
In wenigen Jahren Urwald (Wildnis) schaffen zu wollen, erinnert an die Schöpfungsgeschichte, wonach Gott die Welt in sieben Tagen erschuf.
Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge
Natürliche Prozesse richten sich aber nicht nach ausgehandelten menschlichen Entscheidungen.
So erscheint dieser Grünen-Deal beinahe göttlich, denn es gibt keinen von Menschen erschaffenen Urwald.
Was ist Urwald überhaupt?
Der Duden beschreibt Urwald als ursprünglichen, von Menschen nicht kultivierten Wald mit reicher Fauna.
Wälder also, in die der Mensch nicht eingegriffen hat.
„In die Kulturlandschaft Deutschlands passt der Begriff Urwald also nicht hinein“ (Waldhilfe.de Urwald in Deutschland, Internet, 29.6.2023).
Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein
Im Teil 1 dieses Romans wird der in Deutschland angestrebte Wildnisgedanke mit Aspekten, Zitaten und Erläuterungen skizziert.
Teil 2 ist eine an der aktuellen Umweltpolitik orientierte fiktionale Geschichte.
Musikalische Aktivitäten
Wolfgang Berg engagiert sich auch im musikalischen Bereich.
Hier eine Auswahl vergangener Aufführungen:
- «Die Geburt Christi» am 8. Januar 2017, 18 Uhr, Kath. St.
 - 7. Januar 2017, 19:30 Uhr, Kath. Kirche St.
 - 8. Januar 2017, 17:00 Uhr, Kath. Kirche St.
 - für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 43, 25. dem Ensemble 4.1.
 - Lieder und Romanzen op. 26, 19.
 - Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. am 25.
 - Mario Schwarz mit der Welterstaufführung von G. B. Dominus" am Karfreitag, 14.
 - «Quellen musikalischer Ideen». Auszüge mit dem Trio Fontane am 20.
 - Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. am 8. September in St.
 - 116 (op. 34) mit den Stuttgarter Choristen am 23.
 - Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. mit dem «Ensemble 4.1» am 10.
 - Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. mit dem «Ensemble 4.1» am 10.
 - Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. «Ensemble 4.1» am 13.
 - op. «Le chur 'Grand Oratorio'» am 21.
 
Weitere Veranstaltungen
Neben den musikalischen Aufführungen gibt es auch Vorträge und andere Veranstaltungen:
Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang
- Vortrag von Prof. Dr. Montag11.
 - Vortrag von Frau Dr. Montag18.
 - Vortrag mit Bildern von PD Dr. Dienstag07.
 
Details zum Buch
| Detail | Wert | 
|---|---|
| ISBN/GTIN | 978-3-384-01997-4 | 
| Produkttyp | Buch | 
| Bindung | Paperback | 
| Erscheinungsdatum | 12/09/2023 | 
| Edition | 1/2023 | 
| Sprache | Deutsch | 
tags: #psychologe #burg #spreewald