Der Rettungsdienst spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Menschen in psychischen Notlagen. Die professionelle notfallmedizinische Versorgung bei psychischen Notfallsituationen wird durch die Teams des Rettungsdienstes sichergestellt.
Die Rolle des Rettungsdienstes
Die Aufgaben des Rettungsdienstes umfassen Notfallmassnahmen, Patientenversorgung vor Ort und der sichere Transport ins Spital. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Die Koordination von sämtlichen Rettungseinsätzen erfolgt durch die kantonale Sanitätsnotrufzentrale 144.
Ausbildung der Rettungssanitäter
Das Berufsbild des Rettungssanitäters hat sich in den letzten 40 Jahren massiv verändert, stark professionalisiert und unterliegt einem stetigen Wandel. In seiner jetzigen Form gibt es den Beruf des diplomierten Rettungssanitäters erst seit dem Jahr 2008.
Die schulischen Ausbildungsblöcke an einer höheren Fachschule wechseln sich mit verschiedenen Praktika in Gesundheitsinstitutionen, Partnerorganisationen und der praktischen Ausbildung im Rettungsdienst ab. Die Ausbildung schliesst mit dem Titel «dipl. Rettungssanitäter/in HF» ab.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung
Die anspruchsvolle Ausbildung, mit Lehrinhalten aus den verschiedensten medizinischen Bereichen, in Kombination mit dem praktischen Einsatz im Rettungsdienst, bereiten die Studierenden auf den Abschluss und die Tätigkeit nach der Ausbildung vor. Dabei stehen den Studierenden im Alltag stetig erfahrene dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter zur Seite.
Der Rettungsdienst stellt jährlich mindestens einen Ausbildungsplatz zum/ zur diplomierten Rettungssanitäter/in HF zur Verfügung.
Was der Rettungsdienst bietet:
- Sinnstiftende Tätigkeit: Als Rettungssanitäter tragen Sie direkt zur Notfallversorgung und Unterstützung von Menschen in kritischen Situationen bei.
 - Vielfältige Aufgaben: Ihre Aufgaben umfassen Notfallmassnahmen, Patientenversorgung vor Ort und der sichere Transport ins Spital.
 - Modernste Ausrüstung und Fortbildungsmöglichkeiten: Das Rettungsdienstteam ist ausgestattet mit modernster Technik und erhält Zugang zu erstklassigen Fortbildungsmöglichkeiten.
 - Faire Vergütung und Arbeitsbedingungen: Sie profitieren von einer fairen Vergütung gemäss kantonalen Richtlinien (GAV), bezahlter Umkleidezeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen.
 - Betriebliche Gesundheitsförderung: Unterstützung der Gesundheit und Work-Life-Balance durch betriebliche Gesundheitsförderung.
 
Ablauf in der Notfallstation
Psychiatrie-Notfälle übernehmen die Psychiater/Psychologen der Psychiatrie SRO.
Bei Ihrem Eintreffen in der Notfallstation werden Ihre Personalien aufgenommen. Danach erfolgt eine Einschätzung der Dringlichkeit (Triage) durch eine medizinische Fachperson, welche den weiteren Weg der Behandlung festlegt. Im Anschluss werden Sie zur Notfall-Koje gebracht, wo Sie durch die betreuende Pflegefachperson in Empfang genommen werden. Der Arzt wird bei dringenden Fällen sofort beigezogen, ansonsten kommt er im Behandlungsverlauf dazu.
Wartezeiten
Aus folgenden Gründen können auf der Notfallstation Wartezeiten vorkommen:
Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zur Tagesklinik Gelnhausen
- Volle Belegung der Behandlungs-Kojen
 - Die Notfallteams sind durch die Behandlung schwerstkranker oder verunfallter Personen absorbiert
 
Sie werden in der Reihenfolge der Dringlichkeit aller anwesenden Patienten aufgerufen. Die Anzahl Patienten auf einer Notfallstation ist leider nicht planbar.
Wie Sie zur Entlastung beitragen können
Sie können einen Beitrag dazu leisten, dass der Rettungsdienst und die Spitalnotfallstation nicht überlastet werden. Wenden Sie sich dafür bei einem gesundheitlichen Problem jeweils an die geeignete Stelle.
- Kontaktieren Sie bei gesundheitlichen Problemen, die nicht lebensgefährlich sind, zuerst Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.
 - Unter der Nummer 0900 008 008 (CHF 3.23 / Min.) hilft Ihnen eine medizinisch ausgebildete Fachperson der Einsatzzentrale weiter.
 - Unter der Nummer 147 erhalten Sie rund um die Uhr eine vertrauliche und kostenlose Beratung.
 - Unter der Nummer 143 erhalten Sie rund um die Uhr eine anonyme, vertrauliche und kostenlose Beratung.
 - Unter der Nummer 0844 22 40 44 wird Ihnen am Abend sowie an Wochenenden und Feiertagen weitergeholfen.
 
Wenn Sie eine Beratung zum Thema Sucht benötigen, können Sie die Suchtberatung des Kantons Zug kontaktieren. Die Suchtberatung bietet persönliche Gespräche, Telefon-, Online- sowie Videoberatungen an.
First Responder
First Responder sind Personen oder Organisationen, die ausserhalb des regulären Rettungsdienstes organisierte erste Hilfe anbieten und bei medizinischen Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten Massnahmen überbrücken. Alle nötigen Informationen zum Thema (Ausbildung, Voraussetzungen usw.) finden sie auf der Homepage www.firstresponder.be.
Zahlen und Fakten (Rettungsdienst Berner Oberland West der Spital STS AG)
Die Teams des Rettungsdienstes Berner Oberland West rücken über 23 Mal pro Tag oder knapp 8500 Mal pro Jahr aus.
Lesen Sie auch: Psychiatrie-Experten in Würzburg
Die Einsätze erfolgen grundsätzlich im Zweierteam, egal ob bei komplexen medizinischen Erkrankungen, Arbeits-/Verkehrsunfällen, für Notfallverlegungen zwischen Spitälern, aber auch bei psychischen Notfallsituationen, Kindernotfällen und Sicherungsdiensten bei Bränden.
Das Einsatzgebiet des Rettungsdienstes Berner Oberland West entspricht dem Einzugsgebiet des regionalen Spitalzentrums der Spital STS AG und umfasst rund 150‘000 Einwohner. Saisonale Schwankungen und Grossanlässe lassen diese Zahl schnell ansteigen.
| Leistung | Anzahl pro Jahr (ca.) | 
|---|---|
| Einsätze | 8500 | 
| Kilometerleistung Fahrzeuge | Variiert | 
| Verabreichung von Sauerstoff | Variiert | 
tags: #psychiatrische #notfälle #rettungsdienst #ablauf