Psychiatrische Institutsambulanz Potsdam: Umfassende Informationen

In diesem Artikel finden Sie umfassende Informationen über psychiatrische Institutsambulanzen, ihre Aufgaben und Angebote. Zudem wird auf neurologische Aspekte und Gedächtnisambulanzen in Deutschland eingegangen.

Neurologie Freiburg: Ein Überblick

Die Neurologie in Freiburg deckt ein breites Spektrum an neurologischer Diagnostik und Therapie ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Akut- und Notfallbehandlung mit überregionalem Einzugsbereich. Die Klinik hat im bundesweiten Leistungsvergleich mehrfach den ersten Platz bei der Behandlung schwer kranker Patienten belegt.

Schlaganfallzentrum und Neurovaskuläres Zentrum

Als zertifiziertes überregionales Schlaganfallzentrum und interdisziplinäres neurovaskuläres Zentrum bietet die Klinik das gesamte Spektrum der Diagnose und Therapie von Schlaganfallerkrankungen an.

Spezialisierte Betreuung von neurologischen Erkrankungen

Die Neurologie Freiburg ist ein Referenzzentrum für die Parkinson-Erkrankung und andere Bewegungsstörungen, Multiple Sklerose, Borreliose oder Hirnhautentzündung. Eine große Anzahl von Patienten wird stationär und ambulant mit differenzierter Diagnostik und modernsten Therapiemethoden betreut.

Ärztliche Kompetenz und Spezialisierungen

PD Dr. Rick Dersch leitet die Ambulanz ärztlich. Dr. med. Friederike Strehlow ist seit 01.07.2023 in der Praxis tätig und Fachärztin für Neurologie (seit 10/2023). Zuvor war sie von 2022-2023 als angestellte Ärztin in Weiterbildung in der neurologisch-psychiatrischen Praxis Dr. Katzev, Freiburg, tätig.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung

Dr. med. verfügt über folgende Ausbildung und Qualifikationen:

  • 2019: Zusatzbezeichnung Geriatrie
  • 2018: Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
  • 2017: Facharzt für Neurologie
  • 2017: DGKN - Zertifikat für Elektroenzephalographie
  • 2016: DGKN - Zertifikate für Elektromyographie und Elektroneurographie, Evozierte Potentiale
  • 2014: Zertifikat Sonographie der hirnversorgenden Gefäße (Verlängerung des Zertifikats 2020) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • 2023: Epilepsie-Zertifikat der International League Against Epilepsy (ILAE) (Level 1)
  • 2019: Verkehrsmedizinische Qualifikation, Landesärztekammer Baden-Württemberg
  • 2017: Psychosomatische Grundversorgung
  • 2014: Medizindidaktische Qualifikation (MQ I)

Berufliche Stationen umfassen:

  • 2022: Übernahme der nervenärztlichen Praxis von Dr. med. Rainer Siess
  • 2018 - 2021: Neurologe im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Universitätsklinkum Freiburg, ab 2019 Funktionsoberarzt (Memory-Ambulanz, neurogeriatrische Ambulanz, Konsile, Rehabilitation) (50%)
  • 2018 - 2021: Angestellter Facharzt in der hiesigen Praxis beim Vorgänger Dr. Siess (50%)
  • 2008 - 2017: Facharztausbildung an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg (2 Jahre Intensivstation und Stroke Unit, Spezialambulanz für Multiple Sklerose über mehrere Jahre)
  • 2016 - 2017: Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Mitgliedschaften bestehen in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN), der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) und im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVND).

Spezialambulanzen der Neurologie Freiburg

Die Neurologie Freiburg bietet verschiedene Spezialambulanzen für die Betreuung spezifischer neurologischer Erkrankungen an:

Ambulanz für entzündliche ZNS-Erkrankungen

In dieser Ambulanz werden Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und anderen autoimmun-entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Neuromyelitis optica-Spektrum- Erkrankungen (NMOSD), Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein assoziierte Erkrankungen (MOGAD) oder Autoimmunencephalitis) betreut und beraten.

Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zur Tagesklinik Gelnhausen

Das Leistungsspektrum umfasst:

  • Erstdiagnose und Differenzialdiagnose
  • Zweitmeinung bei Verdacht auf Multiple Sklerose oder andere neuroimmunologische Erkrankung
  • Indikationsstellung einer immunmodulatorischen Behandlung
  • Umstellung oder Eskalation einer Immuntherapie
  • Beratung zur symptomatischen MS-Behandlung
  • Beratung zu den Themen Familienplanung, Schwangerschaft und Impfungen
  • Information über neue Entwicklungen in der Behandlung sowie aktuelle Behandlungsstudien zu experimentellen Verfahren am Neurozentrum

Die Ambulanz wird von neuroimmunologisch erfahrenen Oberärzten geleitet. Für Patientinnen der MS-Ambulanz steht das gesamte Spektrum elektrophysiologischer und neuroradiologischer Diagnostik zur Verfügung, inklusive OCT.

Sprechzeiten: Montag/Mittwoch/Freitag (siehe Webseite)

Ambulanz für entzündliche Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Sprechzeiten: Dienstag/Donnerstag (siehe Webseite)

Myasthenie-Ambulanz

Die Myasthenie-Ambulanz ist Teil eines von der Deutschen Gesellschaft für Myasthenie e.V. (DMG) zertifizierten interdisziplinären Myasthenie-Zentrums an der Universitätsklinik Freiburg. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Myasthenia gravis und anderen myasthenen Syndromen (z.B. Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, LEMS) betreut und beraten. Die Myasthenie-Ambulanz ist in die allgemeine neurologische Ambulanz integriert und wird von in der Behandlung der Myasthenia gravis erfahrenen Oberärzten geleitet.

Lesen Sie auch: Psychiatrie-Experten in Würzburg

Das Leistungsspektrum umfasst:

  • Sicherung der Verdachtsdiagnose einer Myasthenia gravis mittels serologischer (anti-Acetylcholinrezeptor, -MusK-, -LRP4- und -Titin-Antikörper), elektrophysiologischer (repetitive Nervenstimulation) und ggf. pharmakologischer Diagnostik (Pyridostigmin-Test)
  • Zweitmeinung bei unklarer Diagnose
  • Differentialdiagnostische Einordnung von myasthenen Syndromen (z.B. Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, LEMS), ggf. über die Allgemeinambulanz oder über eine stationäre Abklärung
  • Beratung und Indikationsstellung einer symptomatischen Behandlung mit Pyridostigmin
  • Beratung und Indikationsstellung einer immunsuppressiven Behandlung
  • Beratung bei Nebenwirkungen, Komplikationen oder fehlender Wirksamkeit unter der Behandlung
  • Kooperation mit der Klinik für Thoraxchirurgie zur Indikationsstellung, Beratung und Betreuung im Falle einer Thymektomie, inklusive minimalinvasiver Verfahren
  • Beratung und Betreuung vor/während einer Schwangerschaft bei bekannter Myasthenia gravis
  • Langjährige Betreuung zur Verlaufsbeurteilung und Therapieoptimierung
  • Informationen zu neuen Behandlungen bzw. Studien zur Behandlung der Myasthenia gravis
  • Notfallversorgung über das interdisziplinäre Notfallzentrum sowie bei (drohender) krisenhafter Verschlechterung stationäre Versorgung.

Neurologische Diagnostik

Die Neurologie Freiburg bietet ein breites Spektrum an diagnostischen Verfahren an, um neurologische Erkrankungen präzise zu erkennen:

  • Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Evozierte Potentiale
  • Elektromyographie (EMG)
  • Lumbalpunktion

Therapeutische Optionen

Die Neurologie Freiburg bietet vielfältige therapeutische Optionen, die sich nach der festgestellten Erkrankung richten. Diese umfassen:

  • Gezielte medikamentöse Maßnahmen
  • Beratung im Bezug auf die Lebensführung
  • Enge Kooperation mit neurochirurgischen Kollegen, falls ein operatives Vorgehen erforderlich ist.

Fokus auf Präzisionsmedizin und Immuntherapie

Die Neurologie Freiburg legt einen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin und neurologischen Immuntherapie. Mit innovativen Ansätzen wie der Anwendung fortschrittlicher Biomarker und digitaler Technologien werden Maßstäbe in der modernen Neurologie gesetzt, um eine bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten zu erreichen.

Gedächtnisambulanzen in Deutschland

Für die Suche nach einer geeigneten Einrichtung in der Nähe kann eine Datenbank mit Postleitzahl oder Wohnort und gewünschtem Umkreis genutzt werden. Die folgende Liste enthält eine Auswahl von Gedächtnisambulanzen in Deutschland, die bei der Diagnostik und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen helfen können:

Eine Auswahl von Gedächtnisambulanzen in Deutschland:

Einrichtung Adresse Leiter
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Universitäts-Gedächtnisambulanz Fetscherstr. 74, 01307 Dresden Prof. Dr. med. Markus Donix
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig, Gedächtnisambulanz Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig Dr. med. Jens Dietzel
Helios Park-Klinikum Leipzig Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Institutsambulanz - Gedächtnissprechstunde Morawitzstr. 2, 04289 Leipzig Dr. rer. nat. Antje Fischer-Cyrulies
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Altenburg, Gerontopsychiatrische Ambulanz / Gedächtnissprechstunde Altenburg Zeitzer Str. 28, 04600 Altenburg Dr. Gabriela Pradel
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Halle, Gedächtnissprechstunde Julius-Kühn-Str. 7, 06112 Halle Dr. Drobner
Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik und Poliklinik für Neurologie, Neurologie-Ambulanz, Gedächtnissprechstunde Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle Prof. Dr. med. Markus Otto
Universitätsklinikum Jena - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gedächtnissprechstunde Psychiatrische Ambulanz Philosophenweg 3, 07743 Jena Dr. med. Susanne Straube
Gedächtniszentrum des Universitätsklinikums Jena, Klinik für Neurologie (in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie) Am Klinikum 1, 07747 Jena Prof. Dr. Kathrin Finke und PD Dr. Stefan Brodoehl
HELIOS Klinikum Aue, Gedächtnissprechstunde Gartenstr. 6, 08280 Aue Andreas Bauer
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig- Krankenhaus, Gedächtnissprechstunde Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin Dr. med. Philip Stötzner
Charité Mitte Psychiatrische Institutsambulanz, Gedächtnissprechstunde Charitéplatz 1, 10117 Berlin Prof. Dr. med. Josef Priller
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Abt. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Gedächtnisambulanz Herzbergstr. 79, 10365 Berlin Annika Hartmann
Friedrich von Bodelschwingh-Klinik, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Landhausstrasse 33-35, 10717 Berlin Dr. med. Arnim Quante
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Modul Altersmedizin Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Prof. Dr. med. Oliver Peters
Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurologie, MVZ Neurologie Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Dr. Andreas Lüschow, PD Dr. Péter Körtvélyessy
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee, Memory-Klinik Gartenstr. 1-5, 13088 Berlin Dr. René Köckemann
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Berlin Buch, Gedächtnissprechstunde Lindenberger Weg 80, 13125 Berlin Prof. Dr. med. Oliver Peters
Ernst von Bergmann Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Institutsambulanz 2 / Gedächtnissprechstunde Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam Dr. med. C. Chiossi
Asklepios Fachklinikum Brandenburg Klinik für Gerontopsychiatrie, Gedächtnissprechstunde Anton-Saefkow-Allee 2, 14772 Brandenburg a.d. Havel Dr. med Felix Hohl-Radke
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gedächtnissprechstunde Müllroser Chaussee 7, 15236 Frankfurt Oder Prof. Dr. med. Oliver Peters
Asklepios Fachklinik Teupitz Klinik für Psychiatrie, Psychologie und Psychosomatik, Gedächtnissprechstunde Buchholzer Str. 21, 15755 Teupitz Gudrun Prietz
Martin Gropius Krankenhaus GmbH Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene, Memory-Klinik Oderberger Straße 8, 16225 Eberswalde Dr. med. Andrea Müller
Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Memory-Klinik Gützkower Landstr. 69, 17489 Greifswald Dr. S. Hertenstein
Gedächtnissprechstunde / Forschungsambulanz Universitätsmedizin Rostock Sektion für Gerontopsychosomatik und dementielle Erkrankungen an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gelsheimer Str. 20, 18147 Rostock Prof. Dr. med. Stefan Teipel
Helios Kliniken Schwerin GmbH, Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Wismarsche Straße 393-397, 19055 Schwerin Prof. Dr. med. Jacqueline Höppner-Buchmann
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Spezialambulanz für Gedächtnisstörungen, Gedächtnissprechstunde / Gedächtnisambulanz Martinistr. 52 / Haus W37, 20246 Hamburg Iris Wesser

tags: #psychiatrische #institutsambulanz #potsdam #öffnungszeiten