Im Strassenverkehr ist es wichtig, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein und entsprechend vorausschauend zu handeln. Dies gilt insbesondere bei der Begegnung mit grossen Fahrzeugen wie Lastwagen (LKW). Obwohl die Farbe des LKWs in erster Linie keine direkte Auswirkung auf das Fahrverhalten hat, ist es dennoch wichtig, einige grundlegende Verhaltensregeln zu beachten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Grundregeln im Strassenverkehr
Es ist wichtig, sich an die Vortrittsregeln zu halten und den Vortritt zu gewähren, zum Beispiel am Rotlicht, bei Stoppstrassen und in Kreiseln. Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, wie dies auch die anderen Verkehrsteilnehmer tun. Achten Sie auf die Fussgänger (vor allem Kinder und ältere Menschen) und die übrigen Strassenbenutzer. Fahren Sie vorsichtig und vorbeugend.
Verhalten beim Velofahren
Die Velofahrer bilden einen Teil des Strassenverkehrs. Sie müssen darum wie andere Strassenbenützer die Verkehrsregeln respektieren. Hier sind einige Tipps:
- Vortritt: Halten Sie sich beim Velofahren an die Vortrittsregeln (gewähren Sie den Vortritt zum Beispiel am Rotlicht, bei Stoppstrassen und in Kreiseln).
 - Verkehrsregeln: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, wie dies auch die anderen Verkehrsteilnehmer tun.
 - Achten Sie auf die anderen: Achten Sie auf die Fussgänger (vor allem Kinder und ältere Menschen) und die übrigen Strassenbenutzer.
 - Fahren Sie vorausschauend: Fahren Sie vorsichtig und vorbeugen.
 
Sich verständigen beim Richtungswechsel
Damit man meine Absicht erkennt, zeige ich meinen Richtungswechsel immer rechtzeitig an, indem ich den Arm ausstrecke, vor allem wenn ich links abbiegen will oder im Kreisverkehr.
Abbiegen nach links ohne Einspurstrecke
Ich blicke zurück, gebe ein deutliches Armzeichen nach links und spure gegen die Strassenmitte ein. Ich beachte das Vortrittsrecht und biege ab, ohne die Kurve zu schneiden. Wenn ich fürchte, überholt zu werden, blicke ich nochmals kurz rückwärts, bevor ich abbiege.
Lesen Sie auch: Sicher überholen in der Schweiz: Roter PKW im Fokus
Abbiegen nach links mit Einspurstrecke
Ich blicke zurück, gebe ein deutliches Armzeichen nach links und spure gegen die Mitte der Einspurstrecke. Ich beachte das Vortrittsrecht und biege ab, ohne die Kurve zu schneiden.
Kreisverkehr
Ich beachte das linke Vortrittsrecht. Ich kann in Minikreiseln (ein-spuriger Kreisel) in der Mitte der Fahrstreifen fahren. Ich halte Abstand zu den vor mir fahrenden Fahrzeugen und überhole im Kreisel nie. Bevor ich den Kreisel verlasse, gebe ich ein deutliches Armzeichen nach rechts.
An Kolonnen vorfahren
Velofahrende dürfen rechts an stehenden und fahrenden Kolonnen vorfahren. Für Ihre eigene Sicherheit empfiehlt es sich jedoch, hinter und nicht neben stehenden Fahrzeugen anzuhalten. Aufs Trottoir zu fahren oder sich zwischen den Autos durchzuschlängeln ist hingegen verboten, da dies gefährlich ist.
Nebeneinanderfahren
Velofahrende dürfen nur in speziellen Situationen nebeneinander fahren, sofern der Verkehr nicht behindert wird:
- In Gruppen mit mehr als 10 Personen
 - Auf signalisierten Radwanderwegen auf Nebenstrassen
 - Auf Radwegen
 - In Begegnungszonen
 
Abgesehen von den obenerwähnten Situationen müssen die Velofahrer hintereinander fahren.
Lesen Sie auch: Tipps für sicheres Überholen
Kreuzung mit einem Radstreifen
An Kreuzungen haben Velo- und Mofafahrer, die Radwege oder Radstreifen entlang von Strassen befahren, Vortritt. Diese Regel gilt auch, wenn kein Radstreifen vorhanden ist.
Tram Vortritt
Ich gewähre den schienengebundenen Fahrzeugen den Vortritt.
Bus Vortritt
Ich gewähre öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram, Bus), die innerorts die Haltestelle verlassen möchten, ebenfalls den Vortritt. Ich darf nur dann mit dem Velo auf der Busspur fahren, wenn dies auf einem Piktogramm angegeben ist.
Radfahrer- und Veloausrüstung
Hier einige Tipps zur Radfahrer- und Veloausrüstung:
- Helm: Tragen Sie immer einen gut sitzenden Helm. Gehen Sie Ihren Kindern und den andern mit gutem Beispiel voran!
 - Sichtbarkeit: Sorgen Sie durch eine angemessene Beleuchtung an Ihrem Velo dafür, dass Sie für andere gut sichtbar sind.
 
Häufige Gefahren beim Velofahren
Hier sind einige häufige Gefahren beim Velofahren:
Lesen Sie auch: Sicherheitsvorkehrungen bei Straßenschäden
- Toter Winkel: Fahren Sie nicht im toten Winkel anderer Fahrzeuge, sondern hinter ihnen.
 - Überholen: Überholen oder einem Hindernis ausweichen: Blicken Sie stets zuerst zurück, bevor Sie ein langsameres Fahrzeug überholen oder ein Hindernis am Strassenrand umfahren wollen.
 
Begegnungszone oder Tempo-20-Zone
Eine Begegnungszone umfasst Strassen in Wohn- oder Geschäftsvierteln, wo die Fussgänger auf der gesamten Verkehrsfläche vortrittsberechtigt sind. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Die Geschwindigkeit ist auf maximal 20 km/h beschränkt. Das Parkieren ist nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt. In einer Tempo-20-Zone haben Fussgänger Vortritt. Sie dürfen die Fahrzeuge aber nicht unnötig behindern.
Tempo-30-Zone
Eine Tempo-30-Zone umfasst Strassen, auf denen die Aktivitäten der Anwohner wichtiger sind, als die Verkehrsleistung. Verkehrsberuhigungsmassnahmen sollen daran erinnern, dass die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt. Es gilt der Rechtsvortritt, aber es gibt Ausnahmen bei Signalen wie «Kein Vortritt» und «Stop», bei Kreisverkehr oder geregelten Kreuzungen. In einer Tempo-30-Zone dürfen Fussgänger die Fahrbahn überqueren wo sie wollen, da es keine Fussgängerstreifen hat. Sie haben aber keinen Vortritt. In bestimmten Situationen werden Fussgängerstreifen jedoch beibehalten, und Fussgänger sind dann verpflichtet, diese zu benutzen. Fahren Sie mit Vorsicht, da zum Beispiel Kinder jederzeit auftauchen können. Nach dem Ende der Tempo-30-Zone gilt wieder die Limite «Generell 50 km/h».