Informationen über Psychiatrie Kassel Wilhelmshöhe

Die folgenden Informationen basieren auf einer Sammlung von Briefen, Manuskripten und anderen Dokumenten, die verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit von Hans Kayser und seinen Korrespondenten beleuchten. Die Materialien umfassen einen Zeitraum von etwa 1930 bis 1960 und geben Einblicke in die Harmonikale Forschung, Musiktheorie, Anthroposophie und andere verwandte Gebiete.

Suche nach dem Manuskript von A. v. Thimus

Ein wiederkehrendes Thema ist die Suche nach dem Manuskript des 3. Bandes der "Harmonikalen Symbolik des Alterthums" von A. v. Thimus. Mehrere Briefe und Beilagen befassen sich mit diesem Thema, darunter ein Briefdurchschlag von Hans Kayser an das Oberbürgermeisteramt Aachen.

  • s.a. B-2-502
  • s.a. B-2-079
  • s.a. B-2-447
  • s.a. B-2-463
  • s.a. B-2-464
  • s.a. B-2-501
  • s.a. B-2-599

Korrespondenz mit verschiedenen Persönlichkeiten

Die Sammlung enthält auch eine umfangreiche Korrespondenz mit verschiedenen Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur. Diese Briefe bieten Einblicke in die intellektuellen Interessen und Beziehungen von Hans Kayser.

  • Adler, Florian F.: Enthält einen Vorschlag A.s, die "Akroasis" ins Englische zu übersetzen, und eine Rezension der englischen Zeitschrift "Neue Auslese".
  • Alting von Geusau, W. H.: Bitte um Aufnahme in den Kreis von K.
  • Apia, M. (Frau, Dr.): Betrifft Werformen und "Vom Klang der Welt".
  • Bahr: Bedauern über einen von K. bedeute.
  • Balmer: Bezugnahme auf "Spricht der Herr Herr" (mehrfach bei Ezechiel (Balmer!)).
  • Betschart, P.: Bitte, K.s Aufsatz "Das Formendenken des Paracelsus" in den "Nova Acta Paracelsica" abdrucken zu dürfen.
  • Biedermann, H.: Im Anschluss an einen Besuch bei K. schreibt B.
  • Bielefeld, J.: Der Verleger B. schickt K. das Buch von K.
  • Biermann, F.: Dank für einen Aufsatz K.s über B.
  • Binding, Rudolf G.: Angeregt durch einen beiliegenden Aufsatz B.s in der "Frankfurter Zeitung" vom 19. 3.
  • Bloch, Walter (Dr.): Über das "bewußte Atmen".
  • Boner, John Engelbert: Übersendung von Arbeiten zum Thema Harmonik an K.
  • Brockhaus, F. A.: Der Buchhändler B.
  • Buser, M. A.: Betrifft den Modell-Eisenbahn-Klub, dem K. angehört.
  • Corti, Walter Robert: Dank für C.s Rezension der "Harmonia Plantarum". Abdruck eines K.schen Briefes im "2. für theogonische Forschung" 1951.
  • Cube, Felix-Eberhard v.: Dank und Kritik K.s an C.s (beiliegendem) "Versuch über eine Entelechographie des musikalischen Kunstwerkes mit Einbeziehung von Ergebnissen H. Kaysers und H. Schenkers".
  • Debrunner, A.: Vorwiegend privater Inhalt.
  • Dohme: Auf einer Amerikareise will D. Verbindungen mit dem Curtis Institut anknüpfen.
  • Draws-Tychsen, Hellmut: Im Anschluss an K.s Vortrag im Schlesischen Rundfunk bittet D.
  • Dumont-Schauberg, M.: Der Verlag beantwortet K.s Anfrage nach dem verschollenen 3. Band der "Harmonikalen Symbolik des Alterthums" von A. v.
  • Eberhard, L.: Der Buchhändler E.
  • Eckhardt: E. erbittet die K.schen Werke für seine Rezensionen in ostdeutschen Zeitschriften.
  • Einsiedel, [?] Dr.: Dank für Fotos von Schneekristallen.

Themen der Korrespondenz

Die Korrespondenz berührt eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Harmonikale Forschung und Musiktheorie
  • Diskussionen über Werke von Hans Kayser, wie "Der hörende Mensch" und "Orpheus"
  • Austausch über Anthroposophie und Paracelsus
  • Organisation von Vorträgen und Tagungen
  • Verlagsangelegenheiten und Druck von Büchern
  • Persönliche Angelegenheiten und Freundschaften

Beilagen und weitere Materialien

Die Sammlung enthält auch zahlreiche Beilagen, wie Typoskripte, Zeitungsausschnitte, Gutachten und sogar eine Pfauenfeder. Diese Materialien ergänzen die Briefe und geben weitere Einblicke in die Arbeit und das Umfeld von Hans Kayser.

Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus

  • Georg Schünemann: Gutachten zu "Orpheus"
  • Todesanzeige von Dr. phil. Ingeborg Besser
  • Kath.-Theologische Fakultät Salzburg: Vorlesungen im Sommer-Halbjahr 1952
  • Pfauenfeder (von KoRes umgelagert, 2017)
  • Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften

Hans Kaysers Vortrag "Paracelsus und die Homöopathie"

Es gibt Hinweise auf einen Vortrag von Hans Kayser mit dem Titel "Paracelsus und die Homöopathie". Dieser Vortrag und die damit verbundenen Diskussionen spiegeln Kaysers Interesse an der Verbindung von Wissenschaft, Philosophie und Spiritualität wider.

Zusammenarbeit und Kritik

Die Briefe dokumentieren sowohl die Zusammenarbeit als auch die kritische Auseinandersetzung zwischen Hans Kayser und seinen Korrespondenten. So kritisiert Kayser beispielsweise einen Aufsatz von Bruno Thüring zur harmonikalen Methodik.

Die "Blätter für harmonikale Forschung" und das "Institut für harmonikale Forschung"

Die "Blätter für harmonikale Forschung" und das "Institut für harmonikale Forschung" scheinen eine wichtige Rolle in Kaysers Arbeit gespielt zu haben. Es gibt Berichte von harmonikalen Vorträgen und Rundfunksendungen, die im Zusammenhang mit diesen Institutionen stehen.

Kaysers Beziehung zur Anthroposophie

Ein Brief vom 5. Oktober 1951 gibt Aufschluss über Kaysers Einstellung zur Anthroposophie.

Das "Paestum"-Buch

Mehrere Briefe beziehen sich auf Kaysers "Paestum"-Buch, dessen Korrekturen von E. gelesen werden. Es gibt auch Pläne für eine Reise nach Griechenland im Zusammenhang mit diesem Projekt.

Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie

Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie

tags: #psychiatrie #kassel #wilhelmshöhe #informationen