Psychiatrie Freiburg und Umgebung: Angebote für psychische Gesundheit

In Freiburg und Umgebung gibt es vielfältige Angebote im Bereich der psychischen Gesundheit, die auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zugeschnitten sind. Diese Angebote umfassen unter anderem Tageskliniken, Beratungsstellen und Notfallnummern.

Tageskliniken in Freiburg

Das FNPG (Freiburgisch Netzwerk für psychische Gesundheit) betreibt drei Tageskliniken in Bulle und Freiburg. Zwei dieser Kliniken sind französischsprachig, während eine deutschsprachig ist. Das therapeutische Angebot richtet sich an Patienten, die eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Betreuung benötigen, aber nicht zwingend einen stationären Aufenthalt benötigen.

Wichtige Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Tagesklinik:

  • Die Patienten müssen ausreichend autonom sein, um Nächte und Wochenenden zu Hause zu verbringen.
  • Sie müssen den täglichen Anfahrtsweg selbstständig bewältigen können.

In den Tageskliniken werden verschiedene psychische Erkrankungen behandelt, darunter:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychotische Störungen

Die interprofessionellen Teams bestehen aus Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien und Sozialarbeit. Interessierte werden zu einem Vorgespräch eingeladen, auf dessen Grundlage über eine Aufnahme entschieden wird. Von den Patienten wird eine tägliche Anwesenheit von mindestens fünf Halbtagen pro Woche verlangt. Die angestrebte Therapiedauer beträgt zwischen drei Wochen und drei Monaten. Therapieverlängerungen und programmierte Wiederaufnahmen sind möglich.

Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus

Les Toises - Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie

Les Toises hat den Auftrag, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Störungen eine qualitativ hochwertige, spezialisierte Versorgung zu bieten, und zwar auf optimale, persönliche und auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnittene Weise. Die Plattform ist mehrsprachig, sicher und vertraulich und für Folgekonsultationen in jedem Lebensalter und für alle Arten von Problemen gedacht.

Weitere Therapieangebote

Neben den genannten Institutionen gibt es weitere Therapieangebote in der Region Freiburg. Dazu gehört beispielsweise die körperorientierte Psychotherapie, die darauf abzielt, bestehende Blockaden wie Ängste, Mangelgefühle oder schwierige Lebensereignisse aufzuarbeiten und zu integrieren. Diese Therapieform bezieht den Körper, die Bewegung, die Atmung, den Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit mit ein. Die Biosynthese ist eine solche körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte und spirituell ausgerichtete Psychotherapieausbildung.

Psychotherapie wird von der Grundversicherung übernommen, falls Ihr Arzt diese verordnet. Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 48 Stunden im Voraus erforderlich.

Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie des Kantons Schwyz

Die Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie des Kantons Schwyz ist eine eigenständige Abteilung der Triaplus AG. Sie bietet Beratung für Menschen, die ihren Suchtmittelkonsum reduzieren oder beenden wollen. Die Abteilung Sucht berät und unterstützt Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige.

Home Treatment Region Freiburg

Der Verein "Home Treatment Region Freiburg" bietet eine psychiatrisch oder psychotherapeutisch ausgerichtete Behandlung im Alltag der Betroffenen an. Eine Fachperson kommt zu Ihnen nach Hause. Der Verein bildet ein multisystemisches Netzwerk aus Fachperson, Medizin und Psychologie. Das Vorgehen wird mit Ihnen, den Betroffenen abgestimmt. Sie bestimmen den Auftrag und die Ziele.

Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie

Zusätzliche Therapie: Eine zusätzliche psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung findet begleitend statt (im Praxisraum der zusätzlichen Therapie).

Netzwerkgespräche: Alle beteiligten Fachpersonen treffen sich mit allen Betroffenen zur gemeinsamen Absprache, zur Auswertung und zur Feinabstimmung der Ziele. Kooperation bringt ganzheitliche Lösungen. Die Gespräche sind moderiert.

Beratungsstellen und Unterstützung

In der Region Freiburg gibt es zahlreiche Beratungsstellen und Organisationen, die Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen anbieten:

  • Pro Mente Sana: Bietet Beratung (auch arbeitsrechtliche) für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an und bietet ensa Erste-Hilfe-Kurse an.
  • Die Dargebotene Hand (Tel 143): Rund um die Uhr für Menschen da, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen.
  • Pro Juventute (Tel 147): Kostenlose Telefon- und Chatberatung für Kinder und Jugendliche.
  • Rettungsnummer (Tel 144): In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr.
  • Pro Senectute: Setzt sich dafür ein, dass Menschen bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können.
  • feel-ok.ch: Bietet jungen Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefonisch 24 Stunden erreichbar.
  • LGBTIQ-Helpline: Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person.
  • SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz): Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung.
  • Caritas: Setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden.

Psychiatrische Versorgung in der Schweiz

Neben den regionalen Angeboten gibt es auch auf nationaler Ebene wichtige Organisationen und Verbände im Bereich der psychischen Gesundheit:

  • Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
  • Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder, die eidgenössisch anerkannt sind und ein grosses Spektrum der Psychotherapie abdecken.

Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie

tags: #Psychiatrie #Freiburg #und #Umgebung #Angebote