Die Psychiatrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen, sind Qualitätssiegel und Zertifizierungen von grosser Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Qualitätssiegeln in der Psychiatrie und wie sie zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen.
Bedeutung von Qualität in der psychiatrischen Versorgung
Les Toises - Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie hat den Auftrag, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Störungen eine qualitativ hochwertige, spezialisierte Versorgung zu bieten, und zwar auf optimale, persönliche und auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnittene Weise.
Qualität ist ein Anliegen mit vielen Facetten. Ziel unseres Qualitätsmanagements ist eine hohe Zufriedenheit unserer Anspruchsgruppen.
Qualitätsmanagement und Zertifizierungen
Seit November 2009 ist unser Qualitätsmanagement nach den Vorgaben und Kriterien der unabhängigen Stiftung sanaCERT Suisse zertifiziert. SanaCERT als Schweizerische Stiftung für Zertifizierung und Qualitätssicherung überprüft, ob Leistungserbringer im Gesundheitswesen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und stellt ihnen bei Erreichen der vorgegeben Standards offiziell anerkannte Zertifikate aus.
Regelmässig überprüft die Gesundheitsdirektion, ob die Spitäler die Qualitätsanforderungen einhalten. In enger Zusammenarbeit mit Expertengruppen, Fachgesellschaften und den Spitälern erarbeitet das Amt für Gesundheit Qualitätsanalysen.
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
H+ ermöglicht seinen Mitgliedern mit der H+ Qualitätsberichtsvorlage eine einheitliche und transparente Berichterstattung über die Qualitätsaktivitäten in den Schweizer Spitälern und Kliniken. Im Qualitätsbericht ersichtlich sind neben spitaleigenen Messungen auch die verpflichtenden, national einheitlichen Qualitätsmessungen des ANQ inklusive spital-/klinikspezifischen Ergebnissen.
Beispiele für Qualitätssiegel und Auszeichnungen
Die Geburtshilfe-Abteilung des Spitals Emmental trägt seit 2005 die Auszeichnung Baby Freundliches Spital des Kinderhilfswerks UNICEF der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Das Label garantiert eine hohe Pflege- und Betreuungsqualität in der Geburtshilfe und in der ambulanten Nachsorge.
Die Psychiatrie des Spitals Emmental hat von der Stiftung Selbsthilfe Schweiz die Auszeichung «selbsthilfefreundliches Spital» erhalten. Diese Auszeichnung wird an Institutionen verliehen, die die gemeinschaftliche Selbsthilfe systematisch fördern und als integralen Bestandteil der Versorgung betrachten. Dafür müssen sechs landesweit gültige Qualitätskriterien erfüllt werden, die die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen und Selbsthilfegruppen sicherstellen.
Das verliehene Zertifikat «Angehörigenfreundliche Intensivstation®» der «Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.» bescheinigt dem Spital einen bewussten, strukturierten Umgang mit den Angehörigen auf der Intensivstation.
2021 wurde das Spital Emmental erstmals von Qualitépalliative, der Schweizerische Verein für Qualität in Palliative Care, mit dem Qualitätslabel für stationäre spezialisierte Palliative Care ausgezeichnet.
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie
Seit 2011 ist das Spital Emmental eine «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic».
Psychiatrische Gutachten
Für institutionelle Auftraggeber (Invalidenversicherung, Krankentaggeldversicherungen, Militär, KESB und andere Behörden) und ggf. Zudem bieten wir Gutachten für Privatpersonen nur unter besonderen Bedingungen an.
Die Gutachten werden unter der Leitung von erfahrenen Gutachter:innen mit Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH und SIM-Zertifizierung (SIM-zertifizierter Gutachter) durchgeführt.
Wir legen grossen Wert auf eine zielführende Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber:innen, streben eine hochstehende fachliche Qualität unserer Gutachten an und sind bemüht, den Explorand:innen eine angenehme Atmosphäre zu bieten.
Monodisziplinäre psychiatrische Gutachten sowie bidisziplinäre Gutachten in Zusammenarbeit mit der Neuropsychologie. Psychiatrische Gutachten nach Weisung des Militärärztlichen Dientes (UK) oder für Privatpersonen ohne militärärztliche Weisung/Beauftragung (zum Selbstkostenbeitrag von ca. Fr. 600-1’200).
Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie
Die Auftraggeber sind meist Institutionen der Sozialversicherungen wie die IV, Unfall- und Taggeldversicherungen (u. a. SUVA), Pensions- und Krankenkassen sowie Behörden wie die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Ämter, juristische Institutionen (z.B.
tags: #pro #psychiatrie #qualitätssiegel