Praxisgemeinschaft Neurologie Psychiatrie: Was ist das?

Die Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie in Leipzig bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Leiden.

Ganzheitlicher Ansatz in Diagnostik und Therapie

Einige Leipziger Gemeinschaftspraxen für Neurologie und Psychiatrie legen besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz. So betonen Frau Dr. med. Barbara Ettrich und Herr PD Dr. med., dass sie Körper und Seele als Einheit betrachten und sich der gegenseitigen Beeinflussung von Diagnostik und Therapie bewusst sind.

Dies bedeutet, dass vor einer psychiatrischen Diagnose eine umfassende körperliche Abklärung erfolgt und umgekehrt bei körperlichen Erkrankungen mögliche emotionale Auslöser oder Folgen berücksichtigt werden.

Die Adoleszenz wird als vulnerable Lebensphase betrachtet, die aufgrund der Aufteilung in Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erwachsenenpsychiatrie oft zu wenig Beachtung findet.

Das Verständnis für eine psychiatrische Erkrankung erfordert die Betrachtung familiärer und persönlicher Beziehungen sowie Entwicklungen, wobei auch intergenerationale Aspekte eine Rolle spielen.

Lesen Sie auch: Die Verbindung von Neurologie, Psychiatrie und Sport

Leistungsspektrum der Praxen

In den neurologisch-psychiatrischen Gemeinschaftspraxen in Leipzig wird ein breites Spektrum an Leistungen angeboten:

  • Diagnostik neurologischer Erkrankungen: Dazu gehören EEG (Elektroenzephalographie) zur Untersuchung der Hirnfunktion, Elektroneurographie, Elektromyographie sowie AEP (akustisch evozierte Potentiale), SEP (somatosensorisch evozierte Potentiale) und VEP (visuell evozierte Potentiale).
  • Behandlung neurologischer Erkrankungen: Die Neurologie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, wobei die Abgrenzung zur Psychiatrie teilweise fließend ist.
  • Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen: Psychische Störungen oder Krankheiten können durch Belastungen, Konflikte oder biologische Einflüsse entstehen. Die Diagnose stützt sich auf Gespräche und gegebenenfalls spezifische Untersuchungen.
  • Psychosomatische Grundversorgung: Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche bei der Behandlung.
  • Psychotherapie: Behandlung psychischer Leiden mit wissenschaftlich fundierten Verfahren.

Vorstellung verschiedener Ärzte und Bewertungen

Im Leipziger Raum gibt es eine Vielzahl von Ärzten, die in Gemeinschaftspraxen für Neurologie und Psychiatrie tätig sind. Hier eine Übersicht einiger Ärzte und die dazugehörigen Bewertungen:

Arzt/Ärztin Fachgebiet Bewertung Bemerkungen
Dr. med. Astrid Drehmann Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Rehabilitationswesen, Palliativmedizin 9,7 / 10 Kompetentes Team, ausreichende Zeit
PD Dr. med. Torsten Kraya Neurologie, Spezielle Schmerztherapie 10,0 / 10 Sehr zufrieden mit der Behandlung, super Arzt
Dr. med. Katharina Eger Neurologie, Palliativmedizin 9,8 / 10 Kompetenz, Berücksichtigung aller Lebensumstände
Dr. med. Sabine Herzig Neurologie 9,3 / 10 Menschlich und fachlich großartig
Dipl. - Med. Gabriele Vulturius Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Naturheilverfahren, Psychosomatische Grundversorgung 9,9 / 10 Patienten fühlen sich wohl und gut behandelt
Dr. med. Torsten Sühnel Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 10,0 / 10 Nimmt sich viel Zeit, super Arzt
Sabine Fleischmann Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 10,0 / 10 Lob für Ärztin und Sprechstundenhilfe
Dr. med. Stefan Topf Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie 10,0 / 10 Verständnisvoll und sehr kompetent
Prof. Dr. med. Maria Strauß Neurologie 10,0 / 10 Hohe Kompetenz
Dr. med. Heike Lüdke Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 9,9 / 10 Vertrauenswürdig und einfühlsam
Dr. med. Christian Müller Nervenheilkunde, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 9,6 / 10 Patienten fühlen sich korrekt behandelt
Dr. med. Ilka Schneider Neurologie 9,6 / 10 Sehr nett und informiert über die neuesten Entwicklungen
Dr. med. Brigitte Scheid Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 9,5 / 10 Kompetenz und Einfühlsamkeit
Dr. med. Josef Kesting Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 8,7 / 10 Sehr guter Arzt, Wartezeiten bemängelt
Dr. med. Petra Kalischewski Neurologie, Akupunktur, Psychosomatische Grundversorgung 8,0 / 10 Patienten fühlen sich gesehen und gehört
Dr. med. Carola Pöschel Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 8,3 / 10 -
Dr. med. Birk Eggers Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 7,9 / 10 -
Dr. med. Mechthild Spiegel-Meixensberger Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 7,6 / 10 -
Dr. med. habil. Dieter Pittasch Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 6,1 / 10 -
Dipl. - Med. Babette Schmidt Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 6,9 / 10 -
Dr. med. Heike Schäker Neurologie 6,4 / 10 -
Dr. med. Stefan Köhler Anästhesiologie, Neurologie, Intensivmedizin 6,8 / 10 -
Andrea Dünkler Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung, Akupunktur 6,7 / 10 -
Jan Zinke Neurologie 7,0 / 10 -
Clemens Gödel Neurologie 6,6 / 10 -
Dipl. - Med. Stefan Seifert Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 5,8 / 10 -
Dr. med. Erik Strauß Neurologie, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Notfallmedizin, Psychosomatische Grundversorgung 5,7 / 10 -

Diese Bewertungen geben einen Einblick in die Erfahrungen anderer Patienten mit den jeweiligen Ärzten und können bei der Wahl eines geeigneten Spezialisten hilfreich sein.

Barrierefreiheit und Praxisorganisation

Einige Praxen weisen darauf hin, dass ihre Räumlichkeiten aufgrund von Denkmalschutzbestimmungen nicht barrierefrei sind. Patienten mit Mobilitätseinschränkungen werden gebeten, dies bei der Terminvereinbarung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Begleitung zu organisieren.

In Bezug auf die Praxisorganisation wird von einigen Patienten das Bestellsystem gelobt, das kurze Wartezeiten ermöglicht. Andere berichten jedoch von langen Wartezeiten auf einen Termin.

Lesen Sie auch: Einblicke in die Gemeinschaftspraxis Neurologie/Psychiatrie

Datenschutz

Die Einhaltung des Datenschutzes ist ein wichtiger Aspekt in jeder Arztpraxis. Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die Praxen verpflichtet, Patienten über den Zweck der Datenerhebung, -speicherung und -weiterleitung zu informieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben und zur Erfüllung des Behandlungsvertrags. Gesundheitsdaten werden nur an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine Einwilligung vorliegt.

Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung. Patienten haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt.

Methoden der Therapie

Wir wenden verschiedene psychotherapeutische Methoden an, wie Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Integrative Therapie, Gestalttherapie, Coaching, Transaktionsanalyse, systemisch-ökologische Therapie sowie Trauma- und Körpertherapie.

Therapie und Beratung

Wir behandeln erwachsene Menschen mit psychischen und psychosomatischen Störungen und psychischen Krankheiten und wir begleiten sie in schwierigen Lebensphasen und Krisen.

Lesen Sie auch: Neurologie und Psychiatrie: Der Weg zum Facharzt

Unsere Grundhaltung

„Wir sehen den Menschen in seiner Individualität und Ganzheit als körperlich - seelisch - geistiges Wesen in einem je eigenen sozialen, kulturellen und ökonomischen Umfeld.“

Unser therapeutisches Arbeiten

Wir stellen unser Fachwissen und unsere methodischen Möglichkeiten zur Verfügung, damit das Ziel erreicht werden kann und beziehen bei Bedarf und mit Einverständnis der Patient:innen auch das Umfeld mit ein.

Jeder Mensch verfügt über eigene Erfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen. Diese sind in der Krise oft nicht verfügbar. Menschen können in ihrem Denken, Fühlen und Handeln in eine Sackgasse geraten.

Wir unterstützen Patient:innen, wieder Zugang zu ihren Möglichkeiten zu finden, diese nutzen zu können und neue Wege des Denkens und Handelns zu entwickeln.

Wir setzen unser Wissen und Können respektvoll und individuell dafür ein, Krankheiten zu behandeln und Leiden zu lindern. Das beinhaltet auch, dass wir Menschen in ihrem Kranksein begleiten und unterstützen.

Wir fördern mit unserer therapeutischen Arbeit Selbstverantwortung, Achtung der Mitmenschen und der Mitwelt und den Respekt vor dem Anderssein. Wir betrachten entfremdende Arbeits- und Lebensbedingungen, Entwürdigung und Entmündigung von Menschen als krankmachende Bedingung und beziehen diese in unsere Arbeit mit ein.

Jeder Mensch hat seine eigene Sichtweise und sein eigenes Verständnis von seiner Geschichte, seinem Leiden und seiner Krankheit. Das ist der Ausgangspunkt unserer therapeutischen Arbeit, die wir als einen gemeinsamen Weg verstehen.

Unser Anliegen ist es, mit unserem interdisziplinären Team von Bewegungs-, Körper- und Kreativtherapeuten tiefgehende, heilende Prozesse in Gang zu setzen. Psychosomatik beschreibt die gegenseitige Beeinflussung von Körper, Psyche und Geist. Wenn die Seele leidet, leidet auch der Körper.

Körpertherapien setzen auf dem Verständnis eines lebendigen und beseelten Leibes an. Häufig wird "Körpertherapie" synonym mit dem Begriff "Körperpsychotherapie" verwendet. (rhythmische Massage nach Wegman/Hauschka, Cranio-Sacral-Therapie und Osteopathie) gehen weit über die klassische Physiotherapie und Chiropraktik hinaus.

Lebenskräfte, der Seele und des Geistes berücksichtigt. Die anthroposophische Medizin ist ein ganzheitlicher Ansatz in Bezug auf das Wesen des Menschen.

Auch werden fachärztliche Konsile, Beurteilungen und Begutachtungen durchgeführt.

Neuromobil bietet ambulante psychiatrische Pflege an

Wir unterstützen psychisch kranke Menschen in ihrem Lebenszusammenhang, beziehen sein Umfeld mit ein und gewährleisten damit seine soziale Integration. Zu unseren Aufgaben der ambulanten psychiatrischen Pflege gehören:

  • Die Unterstützung der ärztlichen Behandlung
  • Der Aufbau einer professionellen Beziehung zum Patienten
  • Die Schaffung einer stützenden Tagesstruktur
  • Die Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen wie Ernährung, Körperpflege, Einkauf, Arztbesuch
  • Die Wahrnehmung und Beobachtung des Krankheitszustandes und der Krankheitsentwicklung
  • Das Stützen der eigenen Verantwortlichkeit der Patienten und Patientinnen im Krankheitsprozess
  • Das Erkennen von Krisensituationen und somit auch die frühzeitige Krisenintervention (engmaschige Betreuungs- und Gesprächsangebote)
  • Die Förderung der Compliance für den eigenverantwortlichen Umgang mit Medikamenten.

Psychische Erkrankungen

Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen treffen, selbst wenn dieser noch so stabil mit beiden Beinen im Leben steht. Teilweise aus dem Nichts, aber auch bedingt durch eine Trennung, den Tod eines nahestehenden Menschen oder Konflikten am Arbeitsplatz kommt es zur Veränderung der Motivation, des Schlafes, der Lebensfreude.

Ängste können auftauchen, die blockieren und das Selbstvertrauen schrumpfen lassen. Entscheidungen werden nur noch schwer getroffen. Neben den psychotherapeutischen Gesprächen kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein.

Wir möchten unsere Patienten dabei unterstützen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen und Freude daran zu haben.

Botox in der Neurologie

Botox ist ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Muskelsteifheit (Spastiken) entwickelt wurde und einen vielseitigen Anwendungsbereich hat. So wird es in der Neurologie unter anderem bei Dystonie (unwillkürliche Muskelkontraktionen) und Blepharospasmus (unwillkürliche Kontraktionen der Augenlider) wie auch in der Urologie bei überaktiver Blase oder Harninkontinenz eingesetzt.

tags: #praxisgemeinschaft #neurologie #psychiatrie #was #ist #das