In Kassel und Umgebung gibt es zahlreiche qualifizierte Psychotherapeuten, die unterschiedliche Therapieansätze anbieten. Dieser Artikel beleuchtet insbesondere die Psychoanalyse als eine spezielle Form der Psychotherapie und bietet Informationen über ihre Wirkungsweise und Anwendungsbereiche.
Was ist Psychoanalyse?
Psychoanalyse ist eine besondere Form der Psychotherapie, die besonders zeitintensiv und tiefgreifend ist. In der Psychoanalyse geht es um das Verstehen von bewussten und unbewussten seelischen Vorgängen und ihrer Zusammenwirkung.
In der Psychoanalyse werden - über die bewussten psychischen Aspekten hinaus - auch die unbewussten Konflikte, Ängste, Fantasien, Wünsche etc. in Verhalten, Gefühlen und Gedanken aufgespürt und aufgedeckt. Dabei geht es sowohl um die Gegenwart, als auch um die Vergangenheit, die im Hier und Jetzt wirksam ist.
Die Psychoanalyse ist eine wissenschaftliche Behandlungsmethode, die durch eine «gemeinsame offene forschende Haltung» gekennzeichnet ist. Analytiker*innen und Analysand*innen erforschen gemeinsam die Gründe dafür, dass bestimmte Verhaltens-, Gefühls- und Gedankenmuster sich wiederholen.
Das Verstehen der Gründen, warum der Mensch immer wieder in ähnlichen Situationen gerät oder Ähnliches widerfährt, steht im Mittelpunkt der Behandlung.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Warum Psychoanalyse?
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen eine Psychoanalyse aufsuchen. Häufig wenden sich Menschen einer Psychoanalyse zu, nachdem sie viele andere Ansätze ausprobiert haben und nicht zum erhofften Ergebnis gelangt sind, welches nachhaltig wirksam bleibt. Manchmal suchen auch Menschen eine Psychoanalyse auf, die die nötige Neugierde verspüren, um „es wissen zu wollen“.
Die Psychoanalyse lässt sich kaum in all ihren Facetten beschreiben, da sie kein starres Behandlungskonzept und nichts Statisches ist, sondern ein dynamischer und höchst individueller Prozess. Er kann nur durch persönliche Erfahrung erlebt werden.
Der psychoanalytische Prozess
Eine Psychoanalyse bietet ein Kontrast zur Schnelllebigkeit der heutigen Zeit an. Sie unterscheidet sich von einer Psychotherapie (mit ein oder zwei Sitzungen pro Woche), indem sie den Patient*innen die erforderliche Zeit und Raum für eine tiefgehende Bearbeitung psychischer Themen schafft und gibt. Das Aufspüren der unbewussten Zusammenhänge des seelischen Leidens einer Person erfordert Zeit. Ebenso erfordert es Zeit, sich aus wiederholten, sowohl unbewussten als auch bewusst verfestigten Mustern zu lösen. Dennoch ist es allemal lohnenswert, sich diese Zeit zu gönnen.
Ein Patient, der viermal pro Woche zur Psychoanalyse kam, formulierte es einmal so: „Es ist ein Privileg, in einer vierstündigen Analyse zu sein. Das Wertvollste daran ist, sich vier Stunden in der Woche nur mit sich selbst zu beschäftigen.
Psychoanalyse ist ein Prozess, ein sehr individueller Prozess. Wie ein gutes Musikstück, das die Seele in Schwingung setzt, besteht der psychoanalytische Prozess auch aus Höhen und Tiefen, rhythmischen Wiederholungen und Erneuerungen und notwendigen Phasen, die nicht übersprungen werden können.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Diese schöpferischen Destruktions- und Konstruktionsprozesse brauchen ihre Zeit. Psychoanalyse entfaltet ihre volle Wirkung am besten, wenn sie eine Zeit lang konsequent und intensiv durchgeführt wird.
Eine Psychoanalyse unterscheidet sich in ihrer Intensität von einer Psychotherapie, die ein oder zwei Sitzungen in der Woche stattfindet. Eine Psychoanalyse kann wie ein aufregender aber auch beängstigender steiniger Weg sein, auf dem Leid, Freude, Ärger, Frustration, Überraschung und all die anderen Gefühle zu spüren sein können. Eine Psychoanalyse ist nicht einfach und auch nicht leicht gemacht. Sie kann aber in den Tiefen der Seele prägend und bereichernd sein.
Wenn das bewusste und unbewusste Leiden stark genug ist, ist man oft eher bereit, sich auf diesen steilen Bergpfad zu begeben. An der Bergspitze angelangt, wird man mit freier Sicht auf die weite Welt belohnt.
Im Gegensatz zu den meisten medizinischen Verfahren, bei denen Sie passiv eine Behandlung empfangen, erfordert die Psychoanalyse Ihre aktive Teilnahme. Sie bringen Gedanken, Gefühle, Einfälle und Assoziationen ein, die gerade in dem Moment spontan vor Ihren inneren Sinnen aufsteigen. Mit meinem Fachwissen, meiner professionellen Haltung und meinen anderen psychoanalytischen Kompetenzen helfe ich Ihnen dabei, Zusammenhänge zu erkennen, blinde Flecken zu entdecken und Lösungen zu finden.
Es gibt Bemühungen, die Psychoanalyse mithilfe von kurzen Videos und Illustrationen zu beschreiben. Auf dem englischsprachigen Teil meiner Homepage finden Sie eine Auswahl an kurzen Videos, die Ihnen eine visualisierte Vorstellung davon geben können, worum es bei der Psychoanalyse geht.
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
Neben psychodynamischer Psychotherapie bzw. tiefenpsychologischer Psychotherapie biete ich in meiner Praxis auch Psychoanalyse bzw. psychoanalytische Psychotherapie an. Für die Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Psychotherapie oder einer Psychoanalyse bei mir biete ich drei Erstgespräche an.
Therapeutenliste (Auswahl)
Hier ist eine kleine Auswahl von Therapeuten in der Region Kassel und Umgebung:
- Guido Weller 34131 Kassel, HP-Psychotherapie.
 - Rosmarie Jäger 12205 Berlin, Psychotherapeutin HPG, Diplom - Pädagogin.
 - Hartmut Rademacher 73728 Esslingen am Neckar, Heilpraktiker.
 - Josef Robrecht Dr. Dr., 79682 Todtmoos, Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe. Praxis für Psychotherapie, Beratung und Supervision.
 - Stefan Wolff 83131 Nussdorf, Initiatischer Therapeut. Folgende Methoden werden sowohl in Einzel-und Gruppenarbeit angeboten: Holotropes Atmen, Familienstellen n.
 - Winfried Wagner 97422 Schweinfurt, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut.
 
Fort- und Weiterbildungen im Bereich Psychotherapie
Viele Therapeuten erweitern stetig ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildungen. Hier einige Beispiele:
- Allg. Fünfjährige Intergrative Ausbildung in Somatisch und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie - Biosynthese am Internationalen Institut für Biosynthese IIBS Heiden, Schweiz, bei Dr. h.c. David Boadella, Dr. phil.
 - Weiterbildung in Integrativer Körperpsychotherapie IBP am IBP-Institut Winterthur, Schweiz bei Drs.
 - Weiterbildung in Somatischer Traumatherapie am Institut für ganzheitliche Energiearbeit Zürich, Schweiz bei Dr. Anngwyn St.
 - Weiterbildung in Impulswork - Energiemedizin am Polarity Institut Zürich, Schweiz bei Dr.
 - International Intensive Training in Nonviolent Communication (NVC) bei Dr. Marshall B.
 - Weiterbildung in Polyvagaler Theorie des Autonomen Nervensystems bei Prof. Dr. Stephen W.
 - Teilnahme am 7.
 - Teilnahme am Gastseminar des Zentrums für Systemische Therapie und Beratung ZSB Bern:mit Prof. em. Dr. Klaus Grossmann und Dr.
 - Teilnahme am Gastseminar am KJF: Institut für Kinder, Jugendlichen- und Familientherapie, Luzern in Zusammenarbeit mit dem Anna Freud Centre, London:Dozent: Dr. med.
 - Ausbildung in Klinischer Hypnose (Ghyps - Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz), Schweiz.
 - Weiterbildung in Ego State Therapie bei Dr. Woltemade Hartman (Pretoria, Südafrika), Dr. Kai Fritsche (Berlin, Deutschland), Dr. Maggie Philips (USA), Dr.
 - Weiterbildung in Somatic Experiencing & Ego State Therapie bei Dr.
 - Weiterbildung in “Freedom From Pain” bei Dr.
 - Weiterbildung in Resource Therapy (Advanced Ego State Therapy), Einführung Tage 1-2, bei Dr.
 - Weiterbildung in Resource Therapy (Advanced Ego State Therapy), Tage 3-5, bei Dr.
 - Assistenz Ego State Therapie, Seminar 4, bei lic. phil.
 - Assistenz Ego State Therapie, Seminar 5 (Spezialseminar): “Das Monster zum Freund machen” bei Dr.
 - Weiterbildung in Resource Therapy (Advanced Ego State Therapy), Tage 6-10, bei Dr.
 - Assistenz Ego State Therapie, Seminar 4, bei lic. phil.
 - Training Somatic Experiencing - Traumatherapie nach Dr. Peter Levine in Zürich bei Dr.
 - Weiterbildung in Resource Therapy Tage 11-15, bei Dr.
 - Regelmässig Assistenzen bei Ego State Therapie Seminaren geleitet von Dr.
 - 14-tägige Weiterbildung: Im Zentrum des Nadelöhrs, Spezielle Arbeit mit Ausrichtung auf Nahtod- oder Koma-Erfahrungen, bei Dr.
 - Assistenz in Somatic Ego State Therapy SEST, einem von Maggie Phillips entwickelten 12-tägigen Weiterbildungsgang, der Somatic Experiencing und Ego State Therapie verbindet, geleitet von Dr.
 
ROMPC®: Ein innovatives Verfahren zur Stressreduktion
ROMPC® ist ein innovatives Verfahren zur Stressreduktion und zur Überwindung von emotionalen Blockaden. ROMPC® hilft, die eigene Selbstwirksamkeit und Leistungsfähigkeit zu steigern. Dabei macht sich dieser Ansatz die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie, sowie der Stress- und Traumaforschung zu Nutze, um störende Muster bis in die Tiefenstrukturen der Persönlichkeit aufzulösen.
Als "Rudeltiere" sind wir Menschen "beziehungshungrige" Wesen. Auf andere bezogen zu sein und im Verbund des Rudels zu leben, ist in unserem genetischen Code vorprogrammiert. Für Rudeltiere gilt: Nur gemeinsam sind wir stark! Im ROMPC® ist die professionelle Beziehung der Ort, an dem korrektive Erfahrungen gemacht werden können.
Dank der Hirnforschung wissen wir: Unser Oxytocinspiegel steigt, wenn unser Beziehungshunger gestillt wird, das heisst: unsere Beziehungsbedürfnisse gesehen, gewertschätzt und angemessen beantwortet werden. Das reduziert Stress und schafft Befriedigung und Erfüllung bei dem, was wir tun.
Reden allein reicht nicht. Insbesondere dann, wenn mentale Blockaden wie Stress-, Trauma-, Lern- oder Erfolgsblockaden uns behindern, können rhythmische Interventionen (z.B. das Klopfen auf spezifische Akupunkturpunkte u.v.m.) einen "Oxytocin-Überschwappeffekt" im Gehirn erzeugen, der dabei hilft, diese inneren Blockaden aufzulösen und uns von belastenden Erfahrungen der Vergangenheit emotional zu distanzieren - um frei zu werden für die Möglichkeiten und Chancen der Gegenwart.
tags: #Psychotherapie #Kassel #Therapeutenliste