Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie: Erfahrungen und Einblicke

Die Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie in Leipzig bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Leiden. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte dieser Einrichtungen beleuchtet, einschließlich der angebotenen Leistungen, der behandelnden Ärzte und der Patientenbewertungen.

Ganzheitlicher Ansatz in Diagnostik und Therapie

Einige Leipziger Gemeinschaftspraxen für Neurologie und Psychiatrie legen besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz. So betonen Frau Dr. med. Barbara Ettrich und Herr PD Dr. med., dass sie Körper und Seele als Einheit betrachten und sich der gegenseitigen Beeinflussung von Diagnostik und Therapie bewusst sind.

Dies bedeutet, dass vor einer psychiatrischen Diagnose eine umfassende körperliche Abklärung erfolgt und umgekehrt bei körperlichen Erkrankungen mögliche emotionale Auslöser oder Folgen berücksichtigt werden.

Das Verständnis für eine psychiatrische Erkrankung erfordert die Betrachtung familiärer und persönlicher Beziehungen sowie Entwicklungen, wobei auch intergenerationale Aspekte eine Rolle spielen.

Leistungsspektrum der Praxen

In den neurologisch-psychiatrischen Gemeinschaftspraxen in Leipzig wird ein breites Spektrum an Leistungen angeboten:

Lesen Sie auch: Die Verbindung von Neurologie, Psychiatrie und Sport

  • Diagnostik neurologischer Erkrankungen: Dazu gehören EEG (Elektroenzephalographie) zur Untersuchung der Hirnfunktion, Elektroneurographie, Elektromyographie sowie AEP (akustisch evozierte Potentiale), SEP (somatosensorisch evozierte Potentiale) und VEP (visuell evozierte Potentiale).
  • Behandlung neurologischer Erkrankungen: Die Neurologie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, wobei die Abgrenzung zur Psychiatrie teilweise fließend ist.
  • Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen: Psychische Störungen oder Krankheiten können durch Belastungen, Konflikte oder biologische Einflüsse entstehen. Die Diagnose stützt sich auf Gespräche und gegebenenfalls spezifische Untersuchungen.
  • Psychosomatische Grundversorgung: Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche bei der Behandlung.
  • Psychotherapie: Behandlung psychischer Leiden mit wissenschaftlich fundierten Verfahren.

Vorstellung verschiedener Ärzte und Bewertungen

Im Leipziger Raum gibt es eine Vielzahl von Ärzten, die in Gemeinschaftspraxen für Neurologie und Psychiatrie tätig sind. Hier eine Auswahl mit den jeweiligen Bewertungen:

Arzt/Ärztin Fachgebiet Bewertung (von 10) Patientenfeedback
Dr. med. Astrid Drehmann Neurologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Rehabilitationswesen, Palliativmedizin 9,7 Kompetentes Team, ausreichende Zeit für Patienten.
PD Dr. med. Torsten Kraya Neurologie, Spezielle Schmerztherapie 10,0 Sehr zufrieden, super Arzt.
Dr. med. Katharina Eger Neurologie, Palliativmedizin 9,8 Kompetenz, Berücksichtigung aller Lebensumstände.
Dr. med. Sabine Herzig Neurologie 9,3 Menschlich und fachlich großartig.
Dipl. - Med. Gabriele Vulturius Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Naturheilverfahren, Psychosomatische Grundversorgung 9,9 Patienten fühlen sich wohl und gut behandelt.
Dr. med. Torsten Sühnel Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 10,0 Nimmt sich viel Zeit, super Arzt.
Sabine Fleischmann Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 10,0 Lob für Ärztin und Sprechstundenhilfe.
Dr. med. Stefan Topf Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie 10,0 Verständnisvoll und sehr kompetent.
Prof. Dr. med. Maria Strauß Neurologie 10,0 Hohe Kompetenz.
Dr. med. Heike Lüdke Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 9,9 Vertrauenswürdig und einfühlsam.
Dr. med. Christian Müller Nervenheilkunde, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 9,6 Patienten fühlen sich korrekt behandelt.
Dr. med. Ilka Schneider Neurologie 9,6 Sehr nett und informiert über die neuesten Entwicklungen beschrieben.
Dr. med. Brigitte Scheid Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 9,5 Patienten schätzen ihre Kompetenz und Einfühlsamkeit.
Dr. med. Josef Kesting Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 8,7 Er wird als sehr guter Arzt beschrieben, wobei die Wartezeiten bemängelt werden.
Dr. med. Petra Kalischewski Neurologie, Akupunktur, Psychosomatische Grundversorgung 8,0 Patienten fühlen sich gesehen und gehört.
Dr. med. Carola Pöschel Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 8,3
Dr. med. Birk Eggers Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 7,9
Dr. med. Mechthild Spiegel-Meixensberger Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung 7,6
Dr. med. habil. Dieter Pittasch Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 6,1
Dipl. - Med. Babette Schmidt Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 6,9
Dr. med. Heike Schäker Neurologie 6,4
Dr. med. Stefan Köhler Anästhesiologie, Neurologie, Intensivmedizin 6,8
Andrea Dünkler Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung, Akupunktur 6,7
Jan Zinke Neurologie 7,0
Clemens Gödel Neurologie 6,6
Dipl. - Med. Stefan Seifert Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung 5,8
Dr. med. Erik Strauß Neurologie, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Notfallmedizin, Psychosomatische Grundversorgung 5,7

Diese Bewertungen geben einen Einblick in die Erfahrungen anderer Patienten mit den jeweiligen Ärzten und können bei der Wahl eines geeigneten Spezialisten hilfreich sein.

Barrierefreiheit und Praxisorganisation

Einige Praxen weisen darauf hin, dass ihre Räumlichkeiten aufgrund von Denkmalschutzbestimmungen nicht barrierefrei sind. Patienten mit Mobilitätseinschränkungen werden gebeten, dies bei der Terminvereinbarung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Begleitung zu organisieren.

In Bezug auf die Praxisorganisation wird von einigen Patienten das Bestellsystem gelobt, das kurze Wartezeiten ermöglicht. Andere berichten jedoch von langen Wartezeiten auf einen Termin.

Datenschutz

Die Einhaltung des Datenschutzes ist ein wichtiger Aspekt in jeder Arztpraxis. Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die Praxen verpflichtet, Patienten über den Zweck der Datenerhebung, -speicherung und -weiterleitung zu informieren.

Lesen Sie auch: Was ist eine Praxisgemeinschaft für Neurologie und Psychiatrie?

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben und zur Erfüllung des Behandlungsvertrags. Gesundheitsdaten werden nur an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine Einwilligung vorliegt. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung.

Patienten haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt.

Kritikpunkte

Trotz vieler positiver Bewertungen gibt es auch Kritikpunkte, die in einigen Patientenberichten geäußert werden.

Lesen Sie auch: Neurologie und Psychiatrie: Der Weg zum Facharzt

tags: #Gemeinschaftspraxis #für #Neurologie #und #Psychiatrie #Erfahrungen