Körperorientierte Psychotherapie in Freiburg: Methoden und Angebote

Das Angebot der körperorientierten Psychotherapie in Freiburg richtet sich an Menschen in Krisen, wenn die eigenen Kräfte und Ressourcen zur Bewältigung nicht mehr ausreichen. Durch schmerzhafte Erfahrungen im Leben kann der Zugang zum Selbst verschüttet werden, was zu Unzufriedenheit, Unwohlsein und Leid führt.

Therapeutische Ansätze und Methoden

Unser Psychotherapie-Team bringt ein breites Spektrum an Erfahrung und Fachwissen mit, das durch vielfältige Aus- und Weiterbildungen geprägt ist. Hier werden verschiedene körperorientierte Methoden angewendet, um das Wohlbefinden und die Selbstwahrnehmung zu fördern:

  • Integrative Körperpsychotherapie (IBP): Ein körperzentrierter Ansatz zur Förderung von Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und persönlicher Balance.
  • Kognitive Verhaltenstherapie: Anwendung bewährter Methoden zur Verhaltensänderung und Förderung positiver Denkprozesse.

Trauma-Integration

Zu einer Traumatisierung kommt es, wenn etwas unsere Bewältigungsmöglichkeiten übersteigt und ein Gefühl der Überwältigung und Ohnmacht auslöst. Die autonome (und überlebenswichtige) Schutzreaktion darauf führt zu Veränderungen im Nervensystem, den Sinnesorganen, den Muskeln und dem Bindegewebe. Diese Veränderungen beeinflussen fortan auch unsere innere und äussere Wahrnehmung und alle Erlebensdimensionen und können zu vielfältigen körperlichen und emotionalen Symptomen führen. In der Trauma-Integration arbeiten wir mit den körperlichen und emotionalen Folgen von Trauma und nicht mit expliziten Inhalten von traumatischen Erfahrungen.

Die in der Trauma-Integration angewandten Methoden bewirken eine Ausweitung des individuellen Toleranzfensters des Autonomen Nervensystems und führen zu einer besseren Reizverarbeitung und Selbstregulation. Wenn wir darauf vertrauen können, dass unser Körper unsere verschiedenen Zustände regulieren kann, können wir unser Leben gelassener, mit mehr Widerstandskraft und vor allem mit mehr Lebendigkeit leben.

SOMA Embodiment

Mit SOMA Embodiment können auf feine, oft fast spielerische Weise emotionale Traumata im und über den Körper aufgelöst werden. Gezielte Bewegungsimpulse und (Selbst-)Berührungen laden den Körper zu mehr Flexibilität und neuen Erfahrungen ein und bewirken eine Auflösung des Erstarrungszustandes, der durch das Trauma entstanden und als Körpererinnerung gespeichert ist. Die Selbstregulation, die Orientierung, die Sinnes- und Körperwahrnehmung sowie die Wahrnehmung der Schwerkraft verbessern sich. Sie erleben (wieder) mehr Lebendigkeit, innere Sicherheit, Flexibilität, Leichtigkeit und Verbundenheit mit sich selbst und anderen.

Lesen Sie auch: Körperpsychotherapie: Finanzierung

SOMA Embodiment wurde von Sônia Gomes entwickelt und baut auf den Prinzipien von Somatic Experiencing (Peter Levine), der Polyvagaltheorie (Stephen Porges), der Strukturellen Integration (Ida Rolf) und dem Bewegungskonzept von Hubert Godard auf.

Somatische Emotionale Integration (SEI)

SEI ist eine bindungs- und körperorientierte Arbeitsweise mit dem Ziel, dass Menschen (wieder) in Verbindung mit sich selbst und mit anderen kommen und sich ihre Selbstregulation verbessert. Im Kontakt, durch Resonanz und Spiegelung und mit kleinen Experimenten arbeiten wir unter anderem mit der Körperwahrnehmung, Präsenz, Nähe und Distanz, Eigenraum und Grenzen. In einem geschützten Rahmen werden so neue, korrigierende Erfahrungen möglich. Trauma trennt - von sich selber, vom eigenen Körper, und von anderen Menschen.

Tuning Board

Das Tuning Board ist eine spezielle instabile Unterlage. Die feine Bewegung des Tuning Boards berührt das Nervensystems zugleich sanft und kraftvoll und kann ein Türöffner sein für das Auflösen von traumatisch bedingten Haltemustern und Spannungszuständen und für die Verarbeitung und Integration von emotionalen Traumata.

TRE® (Tension & Trauma Releasing Exercises)

TRE® ist auf zwei ganz natürlichen, dem Menschen angeborene Mechanismen aufgebaut: den Schutz- und Verteidigungsmechanismus (Mobilisation) und die spontane Entladung von angestauter Energie durch Abzittern (neurogenes Zittern). Diese beiden Mechanismen macht sich TRE® zu eigen. Dadurch, dass TRE® die natürlich in uns angelegten Selbstheilungskräfte aktiviert, kann es bei regelmässiger Anwendung helfen, tiefe chronische Spannungen in unserem Organismus zu lösen und das übermässig aktivierte autonome Nervensystem zu beruhigen.

Diese Abfolge von leicht zu lernenden Körperübungen aktivieren auf sanfte Weise die natürliche Fähigkeit des menschlichen Körpers, ein unwillkürliches Zittern (sogenanntes neurogenes Zittern) entstehen zu lassen. Durch das Zittern werden die gehaltenen Spannungen und Energien freigesetzt, die unter anderem in den Muskeln festgehalten wurden und es kann sich wieder eine tiefe Entspannung im Körper ausbreiten.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

Flow-Therapie

Flow ist ein vom psychologischen Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi eingeführter Begriff. Er beschreibt einen hochenergetischen Zustand, in dem wir von einem Moment zum nächsten fließen, uns spielerisch und leicht fühlen sowie sehr präsent, konzentriert und leistungsfähig sind. Im Flow gelingt es uns, leicht mit den Aufgaben und Möglichkeiten des Lebens umzugehen. Wir sind glücklich.

Im therapeutischen Kontext bedeutet Flow, von Moment zu Moment mit der vitalen Flow-Energie auf verschiedenen Ebenen in Berührung zu sein und sie im Kontakt auszudrücken. Wir spüren, wo sie körperlich, emotional, mental oder spirituell blockiert ist und wo sie frei fließt. Im Innen und Außen. In der Gruppe gestalten wir gemeinsam einen Erlebnisraum (Flow-Feld), in dem Begegnung und Heilung geschehen kann.

In der Flow-Ausbildung lernst du nicht nur vielfältigen kreativen pädagogischen und therapeutischen Methoden, wie Flow-Therapie, Gestalttherapie, Traumatherapie, systemischer Ansatz, Coaching, Rhythmuspädagogik, psychologischer Flow-Forschung, Tiefenpsychologie, Achtsamkeit und Meditation, sondern dich selbst als wichtigstes Instrument der Therapie immer besser kennen.

Weitere Angebote

  • Geburtsverarbeitung: Unterstützung bei der Verarbeitung einer schwierig oder traumatisch erlebten Schwangerschaft oder Geburt.
  • Coaching: Ein Reflexionsraum, um Altbekanntes neu zu erforschen und Neues zu entdecken.
  • Ätherische Öle und Hydrolate: Unterstützung auf körperlicher und psychischer Ebene.

Finanzierung und Organisation

Seit Juli 2022 ist das Anordnungsmodell in Kraft. Für die Abrechnung über die Grundversicherung ist eine «ärztliche Anordnung für psychologische Psychotherapie» für 15 Sitzungen erforderlich. Das Formular finden Sie hier. Die Anordnung gilt für 15 Sitzungen.

Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, so ist eine Abmeldung von mindestens 48 Stunden im Voraus erforderlich.

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Wichtige Informationen

Das (unverbindliche) Erstgespräch dient dem Kennenlernen. Wir besprechen, was Ihr Anliegen ist und wie wir - falls Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden - den gemeinsamen Weg gestalten.

Meine Begleitung ist kein Ersatz für eine allenfalls notwendige Psychotherapie. Sie kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu einer solchen sein (insbesondere, wenn diese eher gesprächsorientiert / kognitiv ausgerichtet ist) oder auch die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken helfen.

Der Mensch ist eine Einheit von Körper, Seele und Geist, die untrennbar miteinander verbunden ist und mit dem Umfeld der Person in Wechselwirkung steht.

Neben dem Gespräch ist die körperorientierte Psychotherapie mein Schwerpunkt. Die Nachhaltigkeit wird durch den Einbezug des Körpers verstärkt. Mögliche therapeutische Werkzeuge dieser Methode sind das Gespräch, der Einbezug des Körpers, die Bewegung, die Atmung, der Ausdruck, die Berührung sowie die Energiearbeit.

tags: #körperorientierte #psychotherapie #freiburg #methoden