Klinische Psychologie Studium in Wuppertal

Das Studium der Klinischen Psychologie ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Feld, das sich mit der Erforschung, Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen und psychischen Leidens befasst.

Ein ideales Buch für Lernende und ein umfassendes Nachschlagewerk für Praktiker ist der Bestseller unter den Standardwerken der Klinischen Psychologie.

Die wiederum von Gudrun Sartory auf Deutsch herausgegebene Neuauflage bietet den aktuellen Stand der Forschung -- einschließlich neuester Erkenntnisse über psychische Störungen wie Schizophrenie und Autismus, insbesondere bei Störungen im Kindes- und Jugendalter, wie der antisozialen Verhaltensstörung und ADHD.

Moderne Aspekte wie interkulturelle Perspektive und Prävention wurden ausgebaut. Gliederung und Präsentation der Inhalte sind in gewohnter Weise übersichtlich und lernfreundlich wie in der Vorauflage und auf die neuen Studiengänge im deutschsprachigen Raum zugeschnitten. Und der Comer ist kompakt geblieben.

Inhalt des Studiums

  1. Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart
  2. Forschung in der klinischen Psychologie
  3. Psychopathologische Modelle
  4. Klinische Untersuchung, Diagnose und Behandlung
  5. Angststörungen
  6. Belastungsstörungen
  7. Somatoforme und dissoziative Störungen
  8. Affektive Störungen
  9. Die Therapie der affektiven Störungen
  10. Suizid
  11. Essstörungen
  12. Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen
  13. Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität
  14. Schizophrenie
  15. Therapien der Schizophrenie und anderer schwerwiegender psychische Störungen
  16. Persönlichkeitsstörungen
  17. Störungen in der Kindheit und Adoleszenz
  18. Störungen im Alter und der Kognitionen.
  19. Justiz, Gesellschaft und die klinische Psychologie

Einzigartig ist, dass dieses Lehrbuch für Studierende konzipiert ist, die sich ein praxisbezogenes Lehrbuch für die Gutachtenausbildung im Rahmen des Psychologiestudiums wünschen.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Es beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen der Begutachtung und die dazu zur Verfügung stehenden Verfahren.

Dazu kommt ein Überblick über die Bandbreite von Gutachten in den verschiedenen psychologischen Anwendungsbereichen.

Somit ist es eine optimale Orientierungshilfe für die Erstellung eines Gutachtens, die im Rahmen der Diagnostikausbildung in psychologischen Studiengängen in deutschsprachigen Ländern zum Curriculum gehört.

Auch für Praktiker, die beruflich mit der Gutachtenerstellung beauftragt sind, wird dieses Buch eine großartige Unterstützung bieten.

Mit Flashcard App und Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite.

Lesen Sie auch: Überblick Klinische Psychologie

Dozenten und ihre Schwerpunkte

An der Bergischen Universität Wuppertal und anderen Hochschulen sind zahlreiche Dozenten tätig, die in unterschiedlichen Bereichen der Psychologie forschen und lehren. Hier sind einige Beispiele:

  • Prof. Dr. Norbert Herriger: Professor für Soziologie der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkten in Empowerment, Ressourcenorientierung und Biographieforschung.
  • Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg: Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, spezialisiert auf Persönlichkeit und Partnerschaften, Persönlichkeit und Gesundheit, Testentwicklung und Begutachtung.
  • Prof. Dr. Swetlana Wildfang: Professorin für Angewandte Psychologie und Psychologische Diagnostik mit Schwerpunkten in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und systemische Therapie).

Diese Dozenten tragen dazu bei, den Studierenden ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Karriere in der Klinischen Psychologie erforderlich sind.

Mögliche Spezialisierungen

Innerhalb der Klinischen Psychologie gibt es verschiedene Spezialgebiete, auf die man sich im Laufe des Studiums oder der beruflichen Weiterbildung konzentrieren kann. Dazu gehören beispielsweise:

  • Aufmerksamkeitsstörungen im Erwachsenenalter (ADHS)
  • Leichte autistische Störungen (Asperger Syndrom)
  • Adoleszenz
  • Studien- und Lernschwierigkeiten
  • (Reifungs-) Krisen
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Interpersonelle Probleme
  • Psychische Probleme bei körperlich chronisch kranken Menschen (speziell Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen)

Die Wahl der Spezialisierung hängt von den persönlichen Interessen und Karrierezielen ab.

Absolventen der Klinischen Psychologie arbeiten häufig in Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Forschungseinrichtungen oder in eigener Praxis.

Lesen Sie auch: Klinische Psychologie einfach erklärt

tags: #klinische #psychologie #studium #wuppertal