Klinische Psychologie Studium an der Fachhochschule: Voraussetzungen und Perspektiven

Was einst bei den alten Griechen schon ein grosses Rätsel war, fasziniert die Forschung und Wissenschaft auch heute noch gleichermassen: Die menschliche Psychologie. Obwohl wir heute zweifellos um einiges mehr über die Gründe für unser Fühlen, Denken und Handeln wissen, als zu Zeiten Platons, bleibt so mancher Vorgang im menschlichen Gehirn weiterhin ein Rätsel. Um diesen komplexen Vorgängen gerecht zu werden vereint ein Psychologiestudium Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften miteinander.

Studienstruktur und Inhalte

Das erste Jahr des Bachelorstudiums führt in die allgemeinen Grundlagen der Psychologie, ihre verschiedenen Teilgebiete sowie in Statistik und Forschungsmethoden ein. Im zweiten und dritten Studienjahr kommen Wahlfächer hinzu. Das Masterstudium ermöglicht, bestimmte Teilgebiete zu vertiefen. An den Universitäten wird das Einführungsjahr (Propädeutikum) mit mehreren Prüfungen abgeschlossen. Die Studienstruktur an den Fachhochschulen erlaubt es, rascher eigene Schwerpunkte zu setzen.

Studierende lernen, wie diese Faktoren Einfluss auf unser Denken und Handeln nehmen können und eignen sich wissenschaftliche Methoden an, um diese mathematisch, statistisch und klinisch zu analysieren. Im Studium stehen somit Fächer aus Biologie, Medizin, Sozialwissenschaften und Mathematik im Vordergrund (unterschiedliche Gewichtung je Studienabschnitt). Während das Bachelorstudium Psychologie einen Überblick über wissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle gibt, steht im Masterstudium die Spezialisierung auf einen der Teilbereiche innerhalb der Fachrichtung Psychologie im Vordergrund. Je nach Hochschule oder Fachhochschule bzw. Fakultät können Studierende zwar bereits im Bachelorstudium ab dem zweiten Studienabschnitt gewisse Spezialisierungen treffen, allenfalls jedoch im Masterstudium aus spezifischeren Studiengängen wählen.

Studieninhalte an der Kalaidos Fachhochschule

Am Beispiel der Kalaidos Fachhochschule Schweiz setzt sich das Bachelorstudium in Angewandter Psychologie aus drei Elementen zusammen:

  • Die Grundlagen: Menschliche Entwicklung, Sozialverhalten, Denken und Fühlen. Biologische, neurologische und evolutionäre Basis von Erleben und Verhalten.
  • Die Praxis: Klinische Psychologie, von Gesund- über Kranksein zu Therapie und Wohlbefinden. Wirtschaftspsychologie in Organisationen, bei der Arbeit und im Markt. Psychologie in Schule, Freizeit und im Alltag - überall dort, wo Menschen sind.
  • Das Handwerk: Forschung, Statistik, Diagnostik. Das Rüstzeug für Wissen mit Hand und Fuss.

Der Studiengang behandelt verschiedene Bereiche der Psychologie, wobei der Fokus auf der Klinischen Psychologie und Wirtschaftspsychologie liegt.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Voraussetzungen für das Studium

Die Anforderungen für Bewerberinnen und Bewerber zu einem Studium aus der Fachrichtung Psychologie (Bachelor- oder Masterstudium) können je nach Fakultät bzw. Hochschule / Fachhochschule variieren. Generell zählt die Berufsmaturität oder Fachmaturität zu den Anforderungen. Zusätzlich können praktische Erfahrung, das Durchlaufen einer Eignungsabklärung (Test) oder der Numerus Clausus relevant sein.

Studierende der Psychologie sollten Interesse für das menschliche Erleben und Verhalten sowie Lust am wissenschaftlichen Arbeiten und am wissenschaftlichen Disput mitbringen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich mit Statistik und methodischen Grundlagen zu beschäftigen. Nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben sind systematisches Denken und Urteilsvermögen gefragt.

Wichtig sind auch Offenheit, Intuition und die Bereitschaft, sich selbst und andere Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen sowie sich selbst und das eigene Handeln stetig zu reflektieren. Sprachliches Ausdrucksvermögen sowie Englischkenntnisse (Maturitätsniveau) sollten ebenfalls vorhanden sein.

Zulassungsvoraussetzungen an der ZHAW

Für das Bachelorstudium Angewandte Psychologie an der ZHAW gelten folgende Bedingungen:

  • Mindestens ein Jahr Arbeitswelterfahrung (100% oder entsprechend länger bei Teilzeitarbeit) ausserhalb einer Ausbildung.
  • Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen:
    • Berufsmaturität alle Richtungen, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder
    • Diplom einer Höheren Fachschule HF
  • Bestehen einer kostenpflichtigen zweistufigen Eignungsprüfung.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse.
  • EDV-Anwenderkenntnisse.

Eignungsprüfung an der ZHAW

Die Eignungsprüfung an der ZHAW besteht aus zwei Stufen:

Lesen Sie auch: Überblick Klinische Psychologie

  1. Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten für ein Studium in Angewandter Psychologie.
  2. Überprüfung der persönlichen Voraussetzungen für das Psychologiestudium und für eine spätere psychologische Tätigkeit.

Berufliche Perspektiven

Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Psychotherapie und mehr - ein Abschluss eines Studiums im Bereich der Psychologie bietet dir ein breites Spektrum an beruflichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Je nach genauer Ausbildung arbeiten Absolventinnen und Absolventen zumeist als Psychologin oder Psychologe bzw. im Bereich der Psychotherapie in Krankenhäusern und Schulen oder auch in der Selbstständigkeit.

Im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie bist du in verschiedensten Unternehmen gefragt und auch beratende Tätigkeiten in Marketing (Stichwort Werbepsychologie) oder Politik und Wirtschaft stehen dir offen. Das Studium bereitet auf der Grundlage der wissenschaftlichen Psychologie auf die praktische Tätigkeit in psychologischen Arbeitsfeldern wie Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, in Wirtschaft und Verwaltung, in Kultur und Kommunikation, vor.

Für eine Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie ist ein Masterstudium erforderlich. Gemäss Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) darf sich nur als «Psychologin/Psychologe» bezeichnen, wer ein Psychologiestudium auf Masterstufe an einer schweizerischen Hochschule (Universität oder Fachhochschule) absolviert hat oder über einen vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Psychologieabschluss verfügt.

Wichtig: Der Bachelorabschluss berechtigt nicht zur selbstständigen Arbeit als Psychologe/Psychologin oder zu einer Tätigkeit im psychosozialen und psychologisch-therapeutischen Bereich.

Spezialisierung im Masterstudium

Im Rahmen des Master of Science FH in Angewandter Psychologie können Sie zwischen den zwei spezialisierenden Vertiefungsrichtungen Klinische Psychologie und Wirtschaftspsychologie mit entsprechenden Modulen wählen. Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Klinischer Psychologie befähigt dazu, psychische Störungsbilder wissenschaftlich fundiert zu diagnostizieren und evidenzbasiert - beispielsweise verhaltensorientiert - zu behandeln.

Lesen Sie auch: Klinische Psychologie einfach erklärt

Der Studiengang erfüllt sämtliche Zulassungskriterien für die eidgenössisch anerkannte Psychotherapie-Weiterbildung und eröffnet damit den direkten Weg zur eigenen Praxis.

Studiengebühren

Die Studiengebühren an der Kalaidos Fachhochschule betragen CHF 990 pro Monat, inklusive Prüfungsgebühren (erster Versuch).

tags: #klinische #psychologie #studium #fachhochschule #voraussetzungen